Quantcast
Channel: Venture Capital – deutsche-startups.de
Viewing all 2901 articles
Browse latest View live

#DealMonitor - Die wichtigsten Startup-Investitionen des Jahres 2019

$
0
0

Woche für Woche investieren deutsche und ausländische Risikokapitalgeber sowie Business Angel in junge Internet-Start-ups bzw. Digitalunternehmen. Auch im vergangenen Jahr gab es wieder einige spannende Geldströme in Deutschland bzw. Österreich und der Schweiz zu beobachten – siehe #DealMonitor. Die wichtigsten, interessantesten und größten Finanzierungsrunden (bei denen die Summe bekannt ist) listen wir an dieser Stelle noch einmal gebündelt auf.

Die wichtigsten Investitionen des Jahres 2019

Flixbus (471 Millionen Euro)
GetYourGuide (428 Millionen Euro)
* Frontier Car Group (360 Millionen Euro)
N26 (406 Millionen Euro)
SumUp (330 Millionen Euro)

* Celonis (260 Millionen Euro)
wefox (212 Millionen Euro)
Adjust (200 Millionen Euro)
Signavio (157 Millionen Euro)
Doctolib (150 Millionen Euro)

* commercetools (130 Millionen Euro)
Raisin (125 Millionen Euro)
Friday (114 Millionen Euro)
powercloud (>100 Millionen Euro)
sennder  (92 Millionen Euro)

Infarm (88 Millionen Euro)
* Mister Spex (65 Millionen Euro)
Tourlane (62 Millionen Euro)
ottonova (60 Millionen Euro)
flash (55 Millionen Euro)

* Tier Mobility (54 Millionen Euro)
Wunder (54 Millionen Euro)
Flaschenpost.de (50 Millionen Euro)
McMakler (50 Millionen Euro)
* Volocopter (50 Millionen Euro)

Exporo (43 Millionen Euro)
Chrono24 (43 Millionen Euro)
* ProGlove (40 Millionen Euro)
* Beekeeper (40 Millionen Euro)
Holidu (40 Millionen Euro)

Numbrs (37 Millionen Euro)
IDnow (36 Millionen Euro)
CrossLend (35 Millionen Euro)
Personio (35 Millionen Euro)
Mambu (30 Millionen Euro)

Amboss (30 Millionen Euro)
* Chrono24 (30 Millionen Euro)
Billie (30 Millionen Euro)
Choco (30 Millionen Euro)
Coople (28 Millionen Euro)

* Pitch (27 Millionen Euro)
FreightHub (26 Millionen Euro)
Taxfix (26 Millionen Euro)
Moonfare (25 Millionen Euro)
Cluno (25 Millionen Euro)

Scalable Capital (25 Millionen Euro)
Comtravo (21 Millionen Euro)
Ubitricity (20 Millionen Euro)
* Helpling (20 Millionen Euro)
Klang (20 Millionen Euro)

Choco (20 Millionen Euro)
CoachHub (19 Millionen Euro)
Seven Senders (16 Millionen Euro)
In Mind Cloud (16 Millionen Euro)
Cannamedical (15 Millionen Euro)

Getsafe (15 Millionen Euro)
Joblift (14 Millionen Euro)
Bitwala (13 Millionen Euro)
Vermietet.de (13 Millionen Euro)
Thinksurance (13 Millionen Euro)

* Klarx (12,5 Millionen Euro)
Keatz (12 Millionen Euro)
Global Savings Group (12 Millionen Euro)
scoutbee (12 Millionen Euro)
Helpcheck (11 Millionen Euro)

konux (11 Millionen Euro)
Rasa (11 Millionen Euro)
Fliit (10 Millionen Euro)
HeyJobs (10 Millionen Euro)
Horizn Studios (10 Millionen Euro)

i2x (10 Millionen Euro)
* Carvolution (10 Millionen Euro)
Ree Technology (10 Millionen Euro)
SunshineSmile (10 Millionen Euro)
Myos (10 Millionen Euro)

Joonko (>10 Millionen Euro)
Honest Food (>10 Millionen Euro)
Staffbase (>10 Millionen Euro)
Instafreight (>10 Millionen Euro)
* navabi (>10 Millionen Euro)

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Lightspeed zahlt bis zu 126 Millionen für Gastrofix – Gründerfonds Ruhr investiert in Visus Industry IT

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 7. Januar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Visus Industry IT
+++ Der High-Tech Gründerfonds (HTGF), der Gründerfonds Ruhr, Grönemeyer Media un die NRW.Bank investieren einen unbekannten Betrag, sicherlich aber eine siebenstellige Summe in Visus Industry IT. Das Bochumer Startup bietet mit JiveX NDT ein “universelles Bildmanagementsystem für die zerstörungsfreie und die zerstörende Prüfung in unterschiedlichsten Industriezweigen” an. Das Unternehmen, das 2018 gegründet wurde, wird von Jens Martin und Peter Rosiepen geführt. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

Climate Labs
+++ Wie bereits Mitte Dezember im ds-Podcast Startup-Insider berichtet, investiert Holtzbrinck Ventures gemeinsam mit Mesosphere-Macher Florian Leibert in das noch nicht gestartete Startup Climate Labs. Nun ist das Investment auch im Handelsregister sichtbar. Die Berliner Jungfirma, die von Jonas Brandau und Markus Gilles gegründet wurde, kümmert sich um die “Bereitstellung von CO2 Offsetting-Diensten sowie die Erbringung weiterer, damit verbundener Dienstleistungen”. Auch e.ventures und wooga-Gründer Jens Begemann investierten erneut in die Jungfirma.

Finoa
+++ Der Münchner Geldgeber Venture Stars, Signature und Coparion investieren eine Millionensumme in Finoa siehe FinanceFWD. Das Potsdamer Blockchain-Startup, das von Christopher May und Christopher May gegründet wurde, verwahrt die Kryptoassets von Anlegern. Etwa 60 Kunden verwenden Finoa bereits – darunter der Blockchain-Investor Invao.

EXITS

Gastrofix
+++ Der kanadische Omnichannel-POS-Plattform-Betreiber Lightspeed übernimmt das Berliner Unternehmen Gastrofix, einen Anbieter für Kassensysteme in der Gastronomie, der 2011 an den Start ging. 2017 investierten die Brauereigruppe Radeberger und Endeit Capital 7 Millionen Euro in Gastrofix, das von Dirk Owerfeld gegründet wurde. Insgesamt flossen in der damaligen Investmentrunde rund 15 Millionen in die Jungfirma. Nach eigenen Angaben verfügte Gastrofix, das derzeit 140 Mitarbeiter beschäftigt, zuletzt über rund 8.000 Kunden. Der Umsatz des Grownups lag zuletzt bei 12,5 Millionen Dollar. Hier noch alle Details zum Exit: “Lightspeed has entered into an agreement to acquire all of the outstanding shares of Gastrofix for a base purchase price of approximately US $61 million in cash on closing and the issuance of 1,437,930 subordinate voting shares in the capital of Lightspeed, at a value of US$28.16 per share, subject to post-closing working capital adjustment. In addition, certain Gastrofix employees, directly or indirectly, can earn an additional US$4.0 million in deferred cash consideration along with the issuance of 95,464 subordinate voting shares in the capital of Lightspeed, at a value of US$28.16 per share, through January 2022 if various performance objectives are met. An additional amount of up to US$10.6 million in deferred cash consideration along with the issuance of up to 250,598 subordinate voting shares in the capital of Lightspeed at a value of US$28.16 per share, are payable or issuable to the selling shareholders of the company if revenues overperform the planned revenue from the German market in each of the next 2 years”. Im besten Fall kostet Lightspeed die Übernahme somit rund 126 Millionen Dollar.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Die wichtigsten Startup-Exits des Jahres 2019

$
0
0

Große Exits und Mehrheitsbeteiligungen sind inzwischen Alltag in der deutschen Startup-Szene. In der schnelllebigen Gründerszene sind viele Exits aber auch sofort wieder vergessen. In aller Kürze lassen wir deswegen noch einmal die wichtigsten, interessantesten und größten Exits des vergangenen Jahren noch einmal Revue passieren. Dabei geht es unter anderem um die Exits von TonieboxFoodspring und data Artisans.

Die (bisher) größten Startup-Exits des Jahres 2019

* Hellman & Friedman übernimmt AutoScout24; Kaufpreis: 2,9 Milliarden Euro
* Shell übernimmt sonnen; Kaufpreis: >330 Millionen Euro
* Armira übernimmt Toniebox; Kaufpreis: 330 Millionen Euro
* Mars übernimmt Foodspring; Bewertung: >250 Millionen Euro
* NuCom übernimmt Aroundhome; Bewertung: 140 Millionen Euro

* Alibaba übernimmt data Artisans; Kaufpreis: 90 Millionen Euro
* Xing übernimmt Honeypot; Kaufpreis: 57 Millionen Euro
* Dermapharm übernimmt Fitvia; Kaufpreis: >50 Millionen Euro
* Glory, übernimmt Barzahlen; Bewertung: 42,5 Millionen Euro
* Exporo übernimmt Zinsland; Bewertung: 20 Millionen Euro

* AgraFlora Organics übernimmt Farmako; Kaufpreis: 15 Millionen Euro
* Helpling übernimmt Book A Tiger; Kaufpreis: unbekannt
* Vodafone übernimmt Grandcentrix; Kaufpreis: unbekannt
* raisin übernimmt fairr; Kaufpreis: unbekannt
* LTN Global übernimmt Make.TV; Kaufpreis: unbekannt

* Caterwings übernimmt Lemoncat; Kaufpreis: unbekannt
* purefood übernimmt Teatox; Kaufpreis: unbekannt
* Outfittery übernimmt modomoto; Kaufpreis: unbekannt
* Maschinensucher übernimmt TruckScout24; Kaufpreis: unbekannt
* Mapp übernimmt Webtrekk; Kaufpreis: unbekannt

* Viva Group übernimmt Wine in Black; Kaufpreis: unbekannt
* Stepstone übernimmt Studydrive; Kaufpreis: unbekannt
* Media and Games Invest übernimmt Applift; Kaufpreis: unbekannt
* Spacebase übernimmt Eventsofa; Kaufpreis: unbekannt
* Krüger-Gruppe übernimmt Hafervoll; Kaufpreis: unbekannt

* Intermedia übernimmt Flightright; Kaufpreis: unbekannt
* Channel21 übernimmt Veluvia; Kaufpreis: unbekannt

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Sapiens kauft sum.cumo (Preis: 28,4 Millionen) – AlgoTrader bekommt 3,7 Millionen

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 8. Januar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

realbest
+++ Hevella Capital, die IBB Beteiligungsgesellschaft und Plutos Ventures, ein Ableger der Immobilien-Investmentgesellschaft Plutos Group, investieren erneut in das Berliner PropTech realbest. Seit 2015 bietet realbest privaten und professionellen Immobilienverkäufern eine Plattform “für den sicheren und effizienten Verkauf zum Bestpreis”. Die Commerzbank-Tochter CommerzVentures investierte 2017 gemeinsam mit Hevella Capital, der IBB Beteiligungsgesellschaft, Ventech und Immotech Venture bereits 7 Millionen Euro in das PropTech. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

AlgoTrader
+++ Eine ungenannte Grossbank, investiere, BlockChain Valley Ventures und NeueCapital investieren 3,7 Millionen Schweizer Franken in Algotrader, eine Plattform für Handel mit Wertschriften und Krypto-Assets. Das Fintech mit Sitz in Zürich wurde 2014 von vom IT-Spezialisten und Ex-Banker Andy Flury gegründet. NeueCapital investierte bereits 2018 in die Jungfirma, deren Wurzeln bis ins Jahre 2009 zurückreichen. Algotrader wurde ursprünglich für den Handel mit Optionen entwickelt.

EXITS

sum.cumo
+++ Das israelische Unternehmen Sapiens, ein Anbieter von Softwarelösungen für die Versicherungswirtschaft, übernimmt das junge InsurTech sum.cumo. Schon seit Jahren digitalisiert das Hamburger Grownup die Lotterie- und Versicherungsbranche. Die Hanseaten gründen für ihre Kunden etwa neue Gesellschaften. Derzeit arbeiten knapp 150 Mitarbeiter für das Startup, das 2010 an den Start ging und zuletzt einen Umsatz in Höhe von mehr als 10 Millionen Euro erwirtschaftete. Der Kaufpreis beträgt 28,4 Millionen Euro. sum.cumo war zuvor im Besitz der Bayerischen Versicherungsgruppe.

VENTURE CAPITAL

Vorwerk Ventures
+++ Vorwerk Ventures, der Geldgeber der Wuppertaler Vorwerk-Gruppe (Thermomix, Kobold und Co.) legt – wie bereits berichtet – einen neuen Fonds auf – drin sind 150 Millionen Euro. Anders als zuletzt geplant, setzt Vorwerk Ventures dabei aber nicht auf externe Investoren – siehe RP Online. Holger Witte, zuletzt beim Berliner Risikokapitalgeber Projekt A tätig, baut für Vorwerk Ventures derzeit ein Team in der Hauptstadt auf.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): sum.cumo

#DealMonitor - ca­pi­ton investiert in AlphaPet – Maschmeyer in Neodigital – HousingAnywhere kauft Studenten-WG

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 9. Januar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Neodigital
+++ Alstin Capital, also Carsten Maschmeyer, die Deutsche Rück und BA4V investieren gemeinsam mit den Altinvestoren Coparion und der SchneiderGolling-Gruppe eine siebenstellige Summe in den jungen digitalen Versicherer Neodigital. Beim InsurTech Neodigital dreht sich alles um Schaden- und Unfallversicherungen (Privathaftpflicht, Tierhalterhaftpflicht, Hausrat sowie Unfall). Neben der eigenen Produktlinie bietet das Unternehmen Vertriebspartnern die Möglichkeit, eine individualisierte Versicherungslösung (White-Label) zu erstellen. Neodigital mit Sitz in Neunkirchen wurde 2016 von Dirk Wittling und Stephen Voss gegründet.

AlphaPet Ventures
+++ Der Private Equity-Geber ca­pi­ton investiert einen unbekannten Betrag in das Münchner Unternehmen Al­pha­pet Ven­tu­res. Dahinter verbirgt sich die Dachgesellschaft von Marken wie pets Premium, Hundeland.de und Leinentausch. Der Einstieg wurde bereits beim Bundeskartellamt angemeldet. Dort ist von einem “mit­tel­ba­ren An­teil­s­er­werb” die Rede. Das Family Office Reimann Investors, Venture Stars, Mountain Partners und Heliad Equity Partners investierten zuletzt 10 Millionen Euro in die junge Futterfirma, die von Marco Hierling und Jochen Missel geführt wird.

Tube One
+++ Der Medienkonzern Bertelsmann steht vor einem “mittelbaren Kon­trol­l­er­werb” der Kölner Firma Tube One – wie aus einer Anmeldung beim Bundeskartellamt hervorgeht. Die Social Media – und Influencer Marketing-Agentur war zuletzt ein Teil der Ströer Content Group. Bertelsmann will die vollständige Übernahme über die RTL-Tochter Divimove stemmen – siehe new business. Divimove wurde 2012 als Vermarkter von YouTube-Kanälen gegründet. Ströer stieg 2014 bei Tube One ein.

EXITS

Studenten-WG
+++ Das Rotterdamer Unternehmen HousingAnywhere, eine Plattform rund um Unterkünfte für Studenten und Praktikanten, übernimmt das Hannoveraner Startup Studenten-WG, das 2000 von Sebastian Stadtlich und Thomas Winkler gegründet wurde. Das Unternehmen kommt nach eigene Angaben derzeit auf “mehr als 20.000 aktive Anzeigen und drei Millionen Nutzer”. Das ehemlige studentische Projekt geht nun komplett in HousingAnywhere auf. HousingAnywhere will mit der Übernahme seine Position 2als größte Mietplattform für mittellangfristige Vermietungen” stärken.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#StartupTicker - Gewürz-Startup Just Spices bekommt 13 Millionen

$
0
0

+++ Five Seasons Ventures aus Paris, Coefficient Capital aus New York und Bitburger Ventures investieren beachtliche 13 Millionen Euro in das junge Düsseldorfer Startup Just Spices. Die Jungfirma, die Gewürze verkauft, wurde 2014 von Florian Falk, Ole Strohschnieder und Bela Seebach gegründet. Bis Ende 2017 flossen bereits 2,3 Millionen in Just Spices. Zuletzt investierten Döhler Ventures und Howzat Partners in das Startup, das laut Jahresabschluss im Jahre 2017 profitabel arbeitete.

+++ Mit dem frischen Kapital will die Jungfirma, die mehr als 70 Mitarbeiter beschäftigt, “den Ausbau in Deutschland weiter vorantreiben sowie im Laufe der Zeit seine Präsenz im übrigen Europa und Nordamerika ausbauen”. “Wir sehen insbesondere vier Eigenschaften, die Just Spices zu einem Marktführer auf dem Gewürzmarkt machen können: Ein starkes Team mit einer großartigen Kultur, Verständnis für die Wünsche der Konsumenten, das Können, eine einzigartige Online-Community aufzubauen sowie eine kommerzielle Zugkraft”, sagt sagt Niccolo Manzoni von Five Seasons.

+++ Eine schöne Meldung für den Standort Düsseldorf, wo es zuletzt heiß herging, und die Food-Startups im Lande. Seit Jahren bereichern immer mehr Food-Firmen die Szene. Es entstehen aber nicht nur immer mehr leckere Food-Startups, die große Ambitionen haben, sondern die etablierteren Jungfirmen im Leckerschmecker-Segment kommen auch immer mehr raus aus der vermeintlichen Nische – siehe “Über 15 leckere Food-Startups, die jeder kennen sollte“.

+++ Im #StartupTicker tickert die Redaktion von deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Startup- und Digital-Szene so alles los ist.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstpck

#DealMonitor - #EXKLUSIV Kindred und Capnamic investieren in how.fm

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 10. Januar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Just Spices
+++ Five Seasons Ventures aus Paris, Coefficient Capital aus New York und Bitburger Ventures investieren beachtliche 13 Millionen Euro in das junge Düsseldorfer Startup Just Spices. Die Jungfirma, die Gewürze verkauft, wurde 2014 von Florian Falk, Ole Strohschnieder und Bela Seebach gegründet. Bis Ende 2017 flossen bereits 2,3 Millionen in Just Spices. Zuletzt investierten Döhler Ventures und Howzat Partners in das Startup, das laut Jahresabschluss für 2017 profitabel arbeitete.

how.fm
+++ Der englische Kapitalgeber Kindred Capital, Capnamic Ventures sowie Business Angels wie Manuel Koelman, Gerrit Schumann und Ole Strohschnieder investieren einen unbekannten Betrag in das junge Kölner Startup how.fm, einen digitalen Trainer für manuelle und handwerkliche Arbeitsabläufe. Das junge Unternehmen, das Training und Selbsthilfe für Arbeiter und Angestellte anbietet, wurde 2018 von Andreas Kwiatkowski gegründet. Zum Start hörte das Startup noch auf den Namen SoundReply. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

Xpay
+++ Die Apeiron Investment Group, also Christian Angermayer, Grey Study Capital, Daniel Gutenberg und verschiedene Family Offices investieren 7 Millionen Euro in das Münchner Fintech Xpay. Das 2016 von Denis Raskopoljac gegründete Unternehmen bietet auf Basis einer “White-Label CaaS-Plattform innovative Retail-Payment-Lösungen für Unternehmen jeder Größe an”.  Gemeint sind damit etwa Kundenkarten mit Mastercard-Zahlfunktion im Design der jeweiligen Unternehmen.

offmade
+++ Global Founders Gapital, der Investmentableger von Rocket Internet, investiert gemeinsam mit Altgesellschafter APX, dem Accelerator von Axel Springer und Porsche, und einigen Business Angels 1,1 Millionen Euro in das PropTech offmade – siehe Gründerszene. Das Berliner Startup, das von den Brüdern Lucas und Lennart Christel gegründet wurde, positioniert sich als “digitale Off-Market-Deal Plattform”. Konkret geht es um den Off-Market-Handel mit Immobilien.

Unchained Robotics
+++ Der Technologiefonds OWL investiert eine unbekannte Summe in das Paderborner Startup Unchained Robotics. Die Jungfirma, die von Mladen Milicevic, Anton Veynshter, Niclas Montag und Andrej Dik gegründet wurde, entwickelt eine auf künstlicher Intelligenz basierte Steuerung von Robotern für die Elektronik-Fertigung. #EXKLUSIV

Pace
+++ Das 2015 gegründete Karlsruher Startup Pace Telematics erhält im Rahmen von Horizon 2020, einem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union, 2 Millionen Euro. Das Unternehmen bietet mit der Connected Car Nachrüstlösung PACE Link eine Vielzahl sogenannter Microservices rund um das vernetzte Fahrzeug an. Im vergangenen Jahr stieg bereits der Esslinger Automobilzulieferer Eberspächer bei Pace Telematics ein.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#StartupTicker - Lizza – von Frank Thelen und Carsten Maschmeyer finanziert – legt Multimillionen-Exit hin #DHDL

$
0
0

+++ Das Hamburger Familienunternehmen Cremer, das unter anderem Frühstückscerealien produziert, übernimmt die Mehrheit am Food-Startup Lizza, das 2016 durch einen Auftritt in der Gründer-Show “Die Höhle der Löwen” bundesweit bekannt wurde. Damals investierten Frank Thelen und Carsten Maschmeyer 150.000 Euro in die Jungfirma, die sich als Anbieter einer Low-Carb-Pizza einen Namen gemacht hat.

+++ Die beiden Löwen sicherten sich vor vier Jahren zusammen 25 % an Lizza, das 2015 von Marc Schlegel und Matthias Kramer gegründet wurde. Über die Crowdinvestment-Plattform GLS sammelte das Lizza-Team Ende Oktober 2018 zudem 1,7 Millionen Euro ein. Zuletzt hielten Thelen und Maschmeyer 12,1 % bzw. 14,8 %. Die Maschmeyer Group nennt den Exit in einer Presseaussendung einen “Multimillionen-Exit” – ohne jedoch Details zu nennen.

+++ Die Bild-Zeitung nennt dagegen einige Zahlen: “Das Hamburger Familienunternehmen Cremer hat für 8 Millionen Euro die Anteile von Maschmeyer und Thelen sowie geschätzte 70 % der Anteile der Gründer gekauft”. Einige Zeilen später schreibt der Boulevarddienst dann aber: “Mit dem Deal ist der Firmenwert von Lizza also jetzt um das 13-fache gestiegen – von zuvor 600.000 Euro auf nun 8 Millionen Euro!”. Somit wären 8 Millionen dann die Bewertung der gesamten Firma und nicht nur der Preis für die Löwen-Anteile. Mal sehen, ob sich dies noch auflöst. Auf jeden Fall ist der Lizza-Exit ein gutes Signal für die junge Food-Szene und für die Vox-Show!

Update: (12:15 Uhr): Aus dem Umfeld des Startups wurde uns gerade zugetragen, dass Lizza im Rahmen der Cremer-Übernahme insgesamt mit 8 Millionen bewertet wurde. Thelen und Maschmeyer haben für ihre Anteile somit rund 968.000 Euro bzw. 1,2 Millionen Euro bekommen.

Lesetipp: “Die Höhle der Löwen” – Deals (2019), “Die Höhle der Löwen” – Deals (2018), “Die Höhle der Löwen – Deals (2017)“, Die Höhle der Löwen – Deals (2016)“, “Die Höhle der Löwen – Deals (2015)“, “Die Höhle der Löwen – Deals (2014)“. Für mehr Spaß vor der Glotze am besten unser “‘Die Höhle der Löwen’– Bullshit-Bingo” herunterladen.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Lizza

#DealMonitor - #EXKLUSIV Coatue investiert 30 Millionen in Choco

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 13. Januar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Choco
+++ Der New Yorker Hedgefonds Coatue investiert 30 Millionen US-Dollar in Choco. Das Berliner Startup, das 2018 von Julian Hammer und Rogério da Silva Yokomizo und Daniel Khachab gegründet wurde, bietet Gastronomen eine App an, mit der diese Waren bei Großhändlern bestellen können. Bessemer Venture Partners, Base10, Target Global, Greyhound Capital, Eric Wahlforss, Ruchi Sanghvi, Aditya Agarwal, Daniel Graf, Lukasz Gadowski und Sebastian Pollok investierten zuletzt bereits 30 Millionen Euro in den transaktionalen B2B-Messengerdienst. Die Bewertung soll bei 230 Millionen liegen (Post-Money). Details gibt es nur im aktuellen ds-Podcast Startup-Insider. #EXKLUSIV

Contunity
+++ Der österreichische Geldgeber Speedinvest investiert in Contunity. Das Münchner Startup, das 2018 von Alexander Pohl und Tobias Pohl gegründet wurde, kümmert sich um die digitale Entwicklung von Electronic Control Units, sogenannten Steuergeräten. Nutzer der Contunity-Softwaren können die Funktionalitäten des Steuergeräts definieren, ohne dabei auf Programmierung oder Hardwareentwicklung einzugehen. “Diese beiden Arbeitsschritte, sprich das Programmieren des Steuergeräts und Entwerfen der Leiterplatten, werden vollautomatisch von unseren Algorithmen erledigt”, verspricht die Jungfirma. Details gibt es nur im aktuellen ds-Podcast Startup-Insider. #EXKLUSIV

Comtravo
+++ M12, ehemals Microsoft Ventures, und Joop Drechsel, ehemaliger Geschäftsführer von BCD Travel, investieren gemeinsam mit den Altinvestoren Endeit Capital, Deutsche Bank, Creandum, Project A, btov, AER Ticket und Jan Valentin 9 Millionen Euro in Comtravo. Das 2015 von Michael Riegel, Jannik Neumann, Marko Schilde und Slobodan Utvic gegründete Unternehmen tritt an, um das Buchen von Geschäftsreisen zu vereinfachen. Erst im September flossen 21 Millionen in das Travel-Startup.

Hero Workout
+++ Die Fitness- und Lifestyle-Firma McFit investiert in das junge Lüdenscheider Startup Hero Workout. Das Ende 2019 von Carl Hofbauer und Thorsten Kruse gegründete Unternehmen kümmert sich um die sportliche Workouts. Das Fitness-Starup produziert insbesondere Tutorialvideos und Fotos für Trainingseinheiten im Fitnessstudio oder Zuhause. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

Enlyze
+++ 42Cap, Profounders Capital und System One sowie die Business Angels Charles Songhurst und Nicolas Mohr investieren eine siebenstellige Summe in das Aachener Startup Enlyze – siehe Gründerszene. Die Jungfirma, die 2017 von den RWTH-Aachen-Absolventen Julius Scheuber, Henning Wilms, Clemens Hensen und Deniz Saner gegründet wurde, bietet Unternehmen eine Lösung, um eine Qualitätskontrolle schon während der Fertigung eines Produktes durchzuführen.

Giroxx
+++ Das amerikanische Unternehmen INTL FCStone, das sich um Risikomanagement kümmert, übernimmt das Frankfurter Fintech Giroxx. Über das junge Unternehmen können Nutzer, also kleinere und mittlere Firmen sowie Privatpersonen Geld ins Ausland überweisen. Das Startup will dabei mit “aktuellen Wechselkursen, geringen Gebühren und schlanken Strukturen” bei der Zielgruppe punkten. Gegründet wurde der Wettbewerber zu Diensten wie Azimo von den Bankern Klaus Hoffmann und Jörg Sonnenschein.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Shell Ventures investiert in Instafreight – Temedica bekommt 17 Millionen

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 14. Januar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Instafreight
+++ Shell Ventures, der Corporate-Venture-Capital-Ableger von Royal Dutch Shell, investiert eine ungenannte Summe, sicherlich aber einen Millionenbetrag in das Berliner Startup Instafreight, eine digitale Spedition. Zuletzt hatte der New Yorker Hedge Fund 683 Capital gemeinsam mit den Altinvestoren eine zweistellige Millionensumme in Instafreight investiert. Zielgruppe von Instafreight sind B2B-Kunden, die einzelne Palette oder komplette LKW-Ladung auf die Reise schicken wollen.

Temedica
+++ MIG, Santo Venture Capital, G+J Digital Ventures und Salvia sowie dem Business Angel Bernd Wendeln investieren 17 Millionen Euro in Temedica. Das Münchner E-Health-Startup, das von Gloria Seibert und Clemens Kofler gegründet wurde, entwickelt digitale Lösungen für die Begleitung medizinischer Therapien sowie für die Gesundheitsvorsorge. Mit pelvina.de bietet die Jungfirma, eine App für Beckenbodenübungen an. Über Mineo wiederum können Ärzte und Therapeuten ihren Patienten individuelle Therapiepläne erstellen und den Genesungsfortschritt verfolgen. Massono dagegen “adressiert das Thema erektile Dysfunktion”.

iGroove
+++ Alpana Ventures, also Alex Fries, investiert einen ungenannten Betrag in das Schweizer Unternehmen iGroove. Das Musik-Startup aus Pfäffikon, das von Moris Marchionna gegründet wurde, kann in Echtzeit analysieren, welche Songs beim jeweiligen Hörer tatsächlich ankommen. Vor allem in den USA will das Startup demnächst wachsen.

EXITS

Qinous
+++ Der Autobauer Rolls-Royce übernimmt die Mehrheit (73,1 %) am Berliner Unternehmen Qinous, das Batteriespeichersystemene samt der dazugehörigen Steuerung entwickelt. Rolls-Royce übernimmt die Anteile aller bisherigen Finanzinvestoren – darunter die IBB Beteiligungsgesellschaft Der Autobauer war bereits seit Oktober 2018 mit 19,9 % an Qinous beteiligt. Qinous beschäftigte zuletzt rund 40 Mitarbeiter.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#CaptableCheck - Bessemer Venture hält bereits 16 % an Choco

$
0
0

In den vergangenen Monaten wanderten beachtliche 41 Millionen US-Dollar in das sehr junge Startup Choco. Das Unternehmen, das 2018 von Daniel Khachab, Julian Hammer und Rogério da Silva Yokomizo gegründet wurde, bietet eine App an, mit der Gastronomen per Messenger unter anderem Lebensmittel bestellen können. In Großbritannien ist Rekki mit diesem Konzept bereits extrem erfolgreich unterwegs. Das Startup wird unter anderem von den Berliner Geldgebern Point Nine Capital und Cherry Ventures unterstützt.

Bei Choco sind bisher der amerikanische Top-Geldgeber Bessemer Venture Partners, Atlantic Labs, Target Global, Visionaries Club, Greyhound Capital und Circ-Macher Lukasz Gadowski an Bord. Allein beim Einstieg von Bessemer Venture Partners Ende Oktober des vergangenen Jahres flossen 33,5 Millionen Dollar in Choco. Zuletzt wirkten rund 100 Mitarbeiter für das Unternehmen. Ende 2019 war Choco in 15 Städten in Europa und den USA verfügbar.

Bessemer Venture Partners hält derzeit rund 16 % der Choco-Anteile. Atlantic Labs gehören 13 % der Firmenanteile. Target Global ist mit 9,2 % an Bord. Spreadshirt-Gründer Gadowski hält weiter beachtliche 7,6 % am jungen Unternehmen. Der Visionaries Club wiederum ist mit 2,1 % dabei. Die drei Gründer zu guter Letzt halten rund 20 Monate nach der Gründung jeder noch rund 11,7 % an Choco. Mit den eingesammelten 41 Millionen dürften die Berliner aber auch erst einmal eine Weile auskommen. Zumal gerade Coatue vor einem 30-Millionen-Investment in Choco steht.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

Grover bekommt 250 Millionen – Oviva sammelt 21 Millionen ein – Anyline 12 Millionen

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 15. Januar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Grover
+++ Die Varengold Bank stockt ihre sogenannte Asset-Backed-Finanzierung bei Grover von 55 Millionen Euro auf 250 Millionen Euro auf. Die Fremdkapitalspritze will das Berliner Startup, das vor allem Technik verleiht, in sein Produktangebot stecken und reichlich neue Ware einkaufen. Bei einer Asset-Backed-Finanzierung werden offene Forderungen verkauft. Grover beleiht die neuen Geräte beim Einkauf, die im Gegenzug der Bank gehören. Grover wurde 2015 von Michael Cassau gegründet. Insgesamt flossen nun schon 300 Millionen in das Startup.

Oviva
+++ Der Schweizer Health-Investor MTIP, Earlybird und die Altinvestoren AlbionVC, F-Prime Capital, Eight Roads Ventures und Partech investieren 21 Millionen US-Dollar in E-Health-Startup Oviva. Das Unternehmen positioniert sich als Anbieter von digitalen Typ-2-Diabetes-Therapien. Insgesamt flossen bereits 24 Millionen in die Jungfirma, die 2014 von Kai Eberhardt und Manuel Baumann in der Schweiz in Zürich gegründet wurde. Das frische Kapital soll in die “technologische Weiterentwicklung und die Expansion in Europa” fließen.

Anyline
+++ Der Berliner Geldgeber Project A Ventures investiert gemeinsam mit den Altinvestoren Senovo, Push Ventures, Bernhard Nieser, iSeed Ventures, die Gernot Langes-Swarovski Foundation und Hansi Hansmann 12 Millionen US-Dollar in das Wiener Software-Unternehmen Anyline, einen Anbieter für Bilderkennungssoftware mit einer KI basierten Optical Character Recognition–Technologie (OCR). Das Startup, das 2013 von Lukas Kinigadner gegründet wurde, sammelte im vergangenen Jahr zuletzt 2 Millionen Euro ein.

Orderlion
+++ tecnet equity und Walter Schachermayer investieren 1 Millionen Euro in Orderlion, eine 2017 von Stefan Strohmer und Patrick Schubert gegründete Bestell-App für Gastronomen und Lieferanten. Neben den Neuinvestoren haben auch die bisherigen Gesellschafter Christoph Filnkößl, Johannes Cech, Stefan Nagel, Christoph J. Martin und Markus Ladstätter wieder in das Wiener Startup investiert. Orderlion konkurriert mit Startups wie Choco, Rekki und Co.

EXITS

Choice Financial Solutions
+++ Das Berliner Fintech Raisin, in Deutschland als WeltSparen bekannt, übernimmt den amerikanischen Technologie-Anbieter Choice Financial Solutions. Das Unternehmen, das 2011 in Spanien gegründet wurde, entwickelt “eine speziell auf den US-Einlagenmarkt zugeschnittene Technologie. Diese ermöglicht es Banken und Kreditgenossenschaften, ihren Kunden individuelle Einlagenprodukte auf der Grundlage ihrer persönlichen kurz- und langfristigen Bedürfnisse anzubieten”. Mit Hilfe von Choice Financial Solutions will WeltSparen nun in den USA durchstarten.

Cunesoft
+++ Phlexglobal, ein Anbieter von TMF-Software (Trial Master File) und -Services, übernimmt das Münchner Startup Cunesoft. Der Anbieter einer cloudbasierter Daten-Management-Software, wurde 2013 von Rainer Schwarz und Daniel Koppers gegründet. Zu den Investoren von Cunesoft gehörten der High Tech Gründerfonds (HTGF), Bayern Kapital und Occident. Bis Ende 2018 flossen rund 1,8 Millionen in die Jungfirma (Kapitalrücklage).

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Medien Union kauft Kölner HR-Startup get in – Caspar bekommt 5,3 Millionen

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 16. Januar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Caspar
+++ Ananda Impact Ventures, Atlantic Labs, Think.Health Ventures und Busines Angel Helmut C. Nanz investieren 5,3 Millionen Euro in das Berliner Startup Caspar. Das E-Health-Unternehmen, dass von Maximilian Michels, Benjamin Pochhammer und Maximilian von Waldenfels gegründet wurde, positioniert sich als digitale Therapieplattform. Mit Hilfe von Caspar können medizinische Einrichtungen Therapiemaßnahmen digital durchführen.

ServiceOcean
+++ Die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Fortyone, der IT-Dienstleister MS Direct, die Investorengruppe Five2Grow und Stefan Loacker, ehemals Chef der Helvetia Versicherungen, investieren einen siebenstelligen Betrag in ServiceOcean aus St. Gallen. Das Unternehmen, das 2013 von Alexander Schagen und Thomas Addison gegründet wurde, bietet eine Software für CallCenter an, mit der minutengenaue Rückrufe möglich sind.

Visus Industry IT
+++Jetzt offiziell! Der Gründerfonds Ruhr, die NRW.BANK und der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investieren – wie bereits berichtet – einen siebenstelligen Betrag in Visus Industry IT. Das Bochumer Startup bietet mit JiveX NDT ein “universelles Bildmanagementsystem für die zerstörungsfreie und die zerstörende Prüfung in unterschiedlichsten Industriezweigen” an. Das Unternehmen, das 2018 gegründet wurde, wird von Jens Martin und Peter Rosiepen geführt.

EXITS

get in
+++ Intermedia, eine Tochter der Mediengruppe Medien Union aus Ludwigshafen, übernimmt das Kölner Unternehmen get in, das die beiden Jobplattformen get in Engineering und get in IT betreibt. Der Betreiber rund um die Karriereplattformen für IT- und Ingenieur-Talente, der zuletzt 37 Mitarbeiter beschäftigte, wurde 2013 von Lars-Rüdiger Fink und Rainer Weckbach gegründet. Zu Intermedia gehören unter anderem bereits die beiden Jobdienste Jobware und Experteer. Fink und Rainer Weckbach wollen ihr Konzept unter dem neuen Eigner nun in “weitere Zielgruppen neben IT und Ingenieuren” bringen.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#StartupTicker - Scoutbee sammelt 60 Millionen Dollar ein

$
0
0

++++ Die beiden bekannten Geldgeber Atomico und Lakestar investieren – wie bereits berichtet – in Scoutbee. In der aktuellen Investmentrunde, bei der auch Next47, der Investmentarm von Siemens dabei ist, fließen 60 Millionen US-Dollar in die Jungfirma. In den vergangenen zwölf Monaten flossen somit beachtliche 72 Millionen Dollar in Scoutbee. Unter anderem Holtzbrinck Ventures, 42CAP und Toba Capital investierten zuletzt in das Würzburger KI-Startup.

+++ Das Unternehmemn, das 2015 von Gregor Stühler, Lee Galbraith, Christian Heinrich und Fabian Heinrich gegründet wurde, schafft transparente Lieferantennetzwerke und erleichtert mit seiner KI-basierten Technologie die Lieferantensuche im strategischen Einkauf. Unternehmen wie Audi, Airbus, Caterpillar und Bosch sowie über 75 weitere Unternehmen nutzen Scoutbee bereits, für
ihr Beschaffungswesen.

+++ “Das neue Investment und die Partnerschaft mit Atomico und Lakestar ist für uns ein weiterer Meilenstein. So können wir unsere Erfahrungen, unsere Expertise und unsere Leidenschaft bündeln, um unser Produkt weiterzuentwickeln und neue Märkte zu erobern. Für das strategische Scouting ist unser spezifisches Produkt aktuell unangefochten – und unser Team stärker als je zuvor”, sagt Stühler, Mitgründer von Scoutbee.

+++ Im #StartupTicker tickert die Redaktion von deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Startup- und Digital-Szene so alles los ist.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Scoutbee

#DealMonitor - #EXKLUSIV Atomico investiert in Arculus

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 20. Januar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Arculus
Der Londoner Geldgeber Atomico investiert gemeisam mit dem Visionaries Club und La Famiglia einen unbekannten Betrag in Arculus. Das Unternehmen aus Ingolstadt, das 2016 von Fabian Rusitschka gegründet wurde, ist im Segment modulare Produktion unterwegs. Im Grunde geht es darum, die Fließbandfertigung zu verbessern – etwa durch Softwaren, aber auch Hardware. Hintergründe gibt es nur im aktuellen ds-Podcast Startup-Insider. #EXKLUSIV

mercavus
+++ Holtzbrinck Ventures, La Famiglia und Atlantic Labs investieren 3,5 Millionen Euro in mercavus. Das Berliner Startup, das von Maximilian Fischer und Kai Philipp Winselmann geführt wird, positioniert sich als “Online-Marktplatz, der unabhängige Einzelhändler und Marken miteinander verbindet, um den Einkauf im Großhandel zu erleichtern2. mercavus sieht sich dabei als eine Art 2digitale Messe”. Im Sommer des vergangenen Jahres hatten wir bereits über den Einstieg von Holtzbrinck Ventures, La Famiglia und Co. bei mercavus berichtet.

Watchmaster
+++ Der italienische Geldgeber Milano Investment Partners investiert erneut in Watchmaster. Das Unternehmen, das 2015 von Stephan Heller und Ronny Ahlswede gegründet wurde, bietet eine Plattform für den Handel mit gebrauchten Uhren an. Investoren wie Cherry Ventures und Piton Capital investierten zuletzt 9 Millionen Euro in die junge Firma, die derzeit von Michael Loretz und Robert Morlock geführt wird. Milano Investment Partners ist auch beim Koffer-Startup Horizn Studios an Bord. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

Kayzen
Der Londoner Geldgeeber Inreach Ventures, der finnische Kapitalgeber Lifeline Ventures und mehrere Business Angels – darunter Smaato-Gründer Ragnar Kruse – investieren “mehr als vier Millionen US-Dollar” in Kayzen – siehe Gründerszene. Das junge Unternehmen, das von Applift-Macher Tim Koschella gegründet wurde, bietet eine Software an, mit der App-Developer und Agenturen Mobile Programmatic-Advertising intern umsetzen können.

Volabo
+++ Das Familienunternehmen Hechinger investiert eine siebenstellige Summe in Volabo. Das Münchner Unternehmen, das 2016 von Adrian Patzak, Florian Bachheibl und Dieter Gerling gegründet wurde, entwickelt Hochleistungsantriebe, etwa für den Bootsbereich.

Scoutbee
+++ Jetzt offiziell: Die beiden bekannten Geldgeber Atomico und Lakestar investieren – wie bereits berichtet – in Scoutbee. Das Unternehmemn, das 2015 von Gregor Stühler, Lee Galbraith, Christian Heinrich und Fabian Heinrich gegründet wurde, schafft transparente Lieferantennetzwerke und erleichtert mit seiner KI-basierten Technologie die Lieferantensuche im strategischen Einkauf. In der aktuellen Investmentrunde, bei der auch Next47, der Investmentarm von Siemens dabei ist, fließen 60 Millionen US-Dollar in die Jungfirma – wie das Handelsblatt berichtet. Holtzbrinck Ventures, 42CAP und Toba Capital investierten zuletzt 12 Millionen Dollar in das Würzburger KI-Startup.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#StartupTicker - Personio bekommt von Accel und Co. 75 Millionen

$
0
0

+++ Der amerikanische Top-Investor Accel investiert – wie bereits im Dezember berichtet – in das Münchner Unternehmen Personio. In der Investmentrunde investieren zudem Lightspeed Venture Partners und Lars Dalgaard, der Gründer von SuccessFactors, in das Startup. Zu guter Letzt sind auch die Altinvestoren Index Ventures, Northzone, Global Founders Capital und Picus Capital wieder dabei. Insgesamt fließen 75 Millionen US-Dollar in die Jungfirma.

+++ Mitte Januar des vergangenen Jahres investierten Index Ventures, Northzone und Global Founders Capital bereits beachtliche 40 Millionen US-Dollar in das HR-Startup, das 2015 von Hanno Renner, Roman Schumacher, Arseniy Vershinin und Ignaz Forstmeier gegründet wurde. Zuvor pumpten Northzone, Global Founders Capital und Picus Capital bereits mehr als 10 Millionen Euro in das junge Unternehmen. Insgesamt flossen nun schon 130 Millionen Dollar in Personio.

+++ Personio positioniert sich als HR-Softwarelösung für kleine und mittelständische Unternehmen. “Ich freue mich sehr, durch die neue Finanzierungsrunde weitere äußerst erfahrene Partner an unserer Seite zu haben, die bereits zahlreiche Softwareunternehmen erfolgreich bei ihrem Wachstum begleitet haben”, sagt Gründer Renner. “Das große Interesse im Markt an einem erneuten Investment, welches wir ursprünglich zu einem deutlich späteren Zeitpunkt geplant hatten, validiert die bisherige Entwicklung und das Wachstum von Personio sowie das enorme Marktpotenzial.”

+++ Im #StartupTicker tickert die Redaktion von deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Startup- und Digital-Szene so alles los ist.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Personio

#DealMonitor - SWMH kauft 7Mind – ryd bekommt Millionen

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 21. Januar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Personio
+++ Der amerikanischeInvestor Accel investiert – wie bereits im Dezember berichtet – gemeisamLightspeed Venture Partners und Lars Dalgaard, dem Gründer von SuccessFactors, sowie Index Ventures, Northzone, Global Founders Capital und Picus Capital 75 Millionen US-Dollar in das Münchner Unternehmen Personio. Insgesamt flossen nun schon 130 Millionen Dollar in Personio. Personio positioniert sich als HR-Softwarelösung für kleine und mittelständische Unternehmen.

ryd
+++ Mastercard und ein süddeutscher Automobilhersteller investieren einen zweistelligen Millionenbetrag in das Münchner Startup ryd (ehemals TankTaler). Das  2014 gegründete FinTech bietet mit ryd pay eine bargeldlose Bezahlfunktion direkt an der Zapfsäule an.  ryd box, ein OBD2-Stecker, wiederum verwandelt jedes Auto in ein Smartcar. Das frische Kapital soll unter anderem in die Europaexpansion fließen.

FUSIONEN

Prospecto Group
+++ Die Berliner  Offerista Group übernimmt die bulgarische Prospecto Group. Die Offerista Group, die 2016 von Tobias Bräuer und Benjamin Thym gegründet wurde, steht für Marken wie Barcoo, Marktjagd und Wunderkauf. Prospecto wiederum betreibt “ein weitreichendes Netzwerk in 16 europäischen Ländern mit starkem Fokus auf die CEE-Märkte mit Büros in Sofia, Budapest und Bukarest”.

EXITS

7Mind
+++ Die Südwestdeutsche Medienholding (SWMH) übernimmt die Medi­ta­ti­ons-App 7Mind, die 2014 von Paul Kohtes, Jonas Leve und Manuel Ronnefeldt in Dortmund gegründet wurde, zuletzt aber in Berlin residierte. Nach eigenen Angaben haben über 1,5 Millionen Nutzer die 7Mind-App bereits heruntergeladen. Für die SWMH (unter anderem “Süddeutsche Zeitung”) ist die Übernahme von 7Mind die erste im neu geschaffenen Ventures Geschäft. Rund 20 Mitarbeiter wirkten zuletzt für das Startup.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#CaptableCheck - Atomico und Balderton halten 32,8 % am Farming-Überflieger Infarm

$
0
0

Das umtriebige Berliner Urban Farming-Startup Infarm sammelte im vergangenen Jahr rund 88 Millionen Euro ein. Rund 30 Millionen dieser üppigen Investmentsumme flossen direkt ins Unternehmen, beim restlichen Betrag handelt es sich wohl um Fremdkapital zur Vorfinanzierung der Infarm-Farmen. Das Unternehmen entwickelt eine innovative Technikeinheit im Bereich City Farming. Diese Installation ermöglicht es Privat- und Business-Kunden das ganze Jahr über, Obst und Gemüse anzupflanzen.

Zu den Investoren des Startups, das von Erez Galonska, Guy Galonska und Osnat Michaeli geführt wird, gehören große Namen wie Atomico, Balderton Capital, Impact Capital Partners, Atlantic Labs, Cherry Ventures und TriplePoint Capital. Balderton Capital hält inzwischen rund 18,6 % am Unternehmen. Atomico ist mit 13,7 % an Bord. Der Berliner Geldgeber Cherry Ventures ist mit rund 11,7 % an Infarm beteiligt.

Impact Capital Partners hält 5,9 % der Infarm-Anteile. Spannend Atlantic Food Labs hält nur noch 0,44 % an Infarm. TriplePoint Ventures ist auch nur mit 0,18 an Bord. Die Infarm-Macher Erez und Guy Galonska sowie Michaeli sind noch mit jeweils 9,4 % bei ihrem Startup an Bord, das sie 2013 gegründet haben. Die Top-Investoren Atomico und Balderton halten derzeit rund 32,8 % am Farming-Überflieger.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Rewe vor Übernahme von Durst.de – Decovry kauft Monoqi

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 22. Januar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

11+media
+++ Unternehmer Maikel Stevens, Sohn von Trainer-Legende Huub Stevens, investiert in das Hamburger Medienunternehmen 11+media, das insbesondere für seine Kick.tv-Plattformen (unter anderem Elbkick.tv, Spreekick.tv und Ruhrkick.tv) bekannt ist. Seit 2010 bietet das Unternehmen Videocontent rund um Amateurfußball an. “Wir bieten mit den Kick.tv-Portalen ein qualitativ einzigartiges Videoangebot, dessen Potential noch lange nicht ausgeschöpft ist”, sagt Stevens.

EXITS

Monoqi
+++ Die belgische Design- und Lifestyle-Plattform Decovry übernimmt das Berliner Unternehmen Monoqi. “Nach der Übernahme plant Decovry, die Firma Monoqi schrittweise abzuschaffen und in die Firma Decovry zu integrieren”, teilt das Unternehmen mit. Monoqi gehörte zuletzt zur Social Chain Group, also zu Vox-Löwe Georg Kofler. Im März des vergangenen Jahres übernahm das Unternehmen die Überreste der Design-Community, das zucvor zweimal gescheitert war.

Durst.de
+++ Der Handelsriese REWE plant die Kontrolle über den Kölner Lieferdienst Durst.de zu übernehmen – berichtet die “Lebensmittel Zeitung”. Anfang Januar meldete REWE das Vorhaben beim Bundeskartellamt an. Die Rewe Handelsgruppe Für Sie beteiligte sich über ihre Tochter LHV bereits im Mai 2019 am Kölner Startup.

Mapudo
+++ Der Essener Industriekonzern thyssenkrupp übernimmt die Überreste – das Datenmodell für Werkstoffe und anonymisierte Produktdaten – von Mapudo, einem Marktplatz für Stahlhandel. Das Unternehmen verkauft die Transaktion in der Presseaussendung als “Investition in E-Commerce”. Mapudo wurde 2014 von Ballweg, Sebastian Grethe und Marius Rosenberg gegründet. Die NRW.BANK und HR Ventures investierten 2015 in die Jungfirma. Später stieg dann auch SHS Ventures ein. Im Sommer 2019 schlitterte das Startup in die Insolvenz.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Jetzt offiziell: Insight investiert in AnyDesk – capiton in AlphaPet Ventures

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 23. Januar werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

AnyDesk
+++ Jetzt offiziell: Der US-Wagniskapitalgeber Insight Partners investiert – wie bereits im Dezember berichtet – in AnyDesk. Das junge Unternehmen will quasi TeamViewer als erste Adresse für den Fernzugriff auf Rechner ablösen. EQT Ventures sowie Business Angels wie Chris Hitchen und Andreas Burike investierten zuletzt rund 6,5 Millionen Euro in das Stuttgarter Startup. Die Höhe des neuen Investments ist nicht bekannt. Das Startup teilt aber mit, dass nun insgesamt 20 Millionen US-Dollar in AnyDesk geflossen sind.

AlphaPet Ventures
+++ Jetzt offiziell: Die Private Equity-Gesellschaft capiton investiert – wie bereits berichtet – in AlphaPet Ventures. Dahinter verbirgt sich die Dachgesellschaft von Marken wie pets Premium, Hundeland.de und Leinentausch. capiton hält nun 36 % an AlphaPet Ventures aus München. Im Zuge des Investments verkündet die Jungfirma zudem die Übernahme von Healthfood24. Das Unternehmen vertreibt unter anderem die Marke Wolfsblut.

StackFuel
+++ wayra, der Innovation-Hub des Telekommunikationskonzerns Telefónica, investiert “gemeinsam mit anderen Investoren” in das Berliner EdTech-Startup StackFuel. Der Online-Trainingsdienst StackFuel, der zum Start dataX Academy hieß, wurde 2016 von Leo Marose und Stefan Berntheisel gegründet. Das Unternehmen bietet Kurse wie Grundlagen Datenkompetenz, Data Analyst, Data Engineer und Data Scientist an. Telefónica Deutschland steht schon auf StackFuel.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock
Viewing all 2901 articles
Browse latest View live