Quantcast
Channel: Venture Capital – deutsche-startups.de
Viewing all 2896 articles
Browse latest View live

#Podcast - #EXKLUSIV Ein sinnvoller Schritt: ZipJet und Laundrapp schließen sich zusammen

$
0
0

+++ Die beiden Wäsche-Startup ZipJet und Laundrapp schließen sich nach Informationen von deutsche-startups.de zusammen. ZipJet, ein Ableger von Rocket Internet, ging 2014 in London an den Start. Wettbewerber Laundrapp startete 2015. Momentan ist das britische Unternehmen nach eigenen Angaben in “100 towns & cities across the UK” sowie in Australien und Neueseeland unterwegs. Zuletzt plante die Jungfirma die Expansion in die USA. 14,5 Millionen Pfund flossen bereits in Laundrapp – unter anderem von Hargreave Hale und Atami Capital. ZipJet sammelte ebenfalls bereits mehrere Millionen ein – unter anderem von Henkel Ventures, BSH Hausgeräte und Amsterdam Venture Partners und btov Partners. ZipJet war bisher nur in Berlin, London und Paris aktiv. Die Fusion erscheint ein logischer Schritt: ZipJet war für Rocket Internet schon lange kein Fokusthema mehr. Gemeinsam mit Laundrapp besteht nun die Chance, ein deutlich besser aufgestelltes Unternehmen mit Expansionsdrang aufzubauen. Hintergründe zum Zusammenschluss gibt es im aktuellen ds-Podcast.

Startup-Highlights #32– ZipJet – Laundrapp

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#Podcast - #EXKLUSIV Global Founders Capital investiert in Kölner Security-Startup

$
0
0

+++ Der bekannte Geldgeber Global Founders Capital, gehört zu Rocket Internet, investiert in in das junge Kölner Startup SoSafe. Das junge Startup “testet, sensibilisiert und schult Mitarbeiter im richtigen Umgang mit Cyber-Attacken”. In der Selbstbeschreibung des junge Unternehmens heißt es: “Unser Ziel: Sie und Ihre Mitarbeiter durch simulierte Phishing Tests und begleitende Materialien zur Cybersicherheit bestmöglich auf etwaige Cyber-Angriffe vorzubereiten und den richtigen Umgang damit zu trainieren. Damit Ihre Daten auch wirklich IHRE Daten bleiben”. Geführt wird SoSafe von Niklas Hellemann, Lukas Schaefer und Felix Schürholz. Danke an Startupdetector für die Mithilfe! Hintergründe zum Investment gibt es im aktuellen ds-Podcast.

Startup-Highlights #32– SoSafe

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Kölle is e jeföhl – #Köln


In unserem Themenschwerpunkt Köln berichten wir gezielt über die Digitalaktivitäten in der Rheinmetropole. Mit über 650 Start-ups, 25 Gründerzentren, attraktiven Investoren und zahlreichen Veranstaltungen und Netzwerken bieten Köln und das Umland ein spannendes Ökosystem für Gründerinnen und Gründer. Diese Rubrik wird unterstützt vom Digital Hub Cologne und der Stadt Köln.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - #EXKLUSIV – signals investiert in medbelle – Alle Deals des Tages

$
0
0

Nach dem sehr ruhigen Weltfrauentag am vergangenen Freitag, starten wir mit spannenden News aus der Szene in diese Woche und werfen einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

medbelle
+++ signals Venture Capital, die IBB Beteiligungsgesellschaft, Mutschler Ventures, Cavalry Ventures und diverse Business Angels investieren einen ungenannten Betrag, sicherlich aber eine siebenstellige Summe, in das britische Startup medbelle. Das 2016 gegründete Unternehmen, das auch in Berlin zu Hause ist, positioniert sich als “digital hospital – an end-to-end platform for medical procedures”. medbelle wurde von Leander de Laporte und Daniel Kolb gegründet.

hypedby
+++ Der Liechtensteiner Beteiligungsfirma Jupiter Connect und IMS Capital Partners, also Aleksandar Vucak, investieren 900.000 Euro in das Münchner Unternehmen hypedby. Das junge Startup, das von Holger Schnabel und Roland Wassermann geführt wird, positioniert sich als “Partner für digitales Storytelling”. Zum Portfolio von Jupiter Connect gehören auch Shape World und Beast.bi. #EXKLUSIV (entdeckt über Startupdetector)

Appraised
+++ Die Münchner Venture Capital Firma Surplus Invest investiert gemeinsam mit anderen Investoren 500.000 Pfund in das Londoner Startup Appraised, ein Anbieter eines cloudbasierten Tools, mit dem Immobilienentwicklungsgutachten und Machbarkeitsberichte von überall und auf jedem Gerät durchgeführt werden können. Das PropTech-Unternehmen wurde 2017 von Daniel Norman gegründet.

Enerthing
+++ Die NRW.Bank investiert gemeinsam mit dem Schweizer Smart Energy Innovationsfonds und weiteren Altgesellschaftern in das Kölner Startup Enerthing, Entwickler einer Photovoltaiktechnologie. Das 2016 von Michael Niggemann gegründete Unternehmen entwickelt Asset Tracking-Anwendungen und Indoor Navigation.

EXIT

Fluege.de
+++ Das tschechische Reiseunternehmen Invia plant sich, wie das Unternehmen gegenüber der Nachrichtenagentur dpa bestätigt, von seiner Marke fluege.de zu trennen. 2017 kaufte die Invia-Gruppe sowohl fluege.de als auch das Portal ab-in-den-urlaub.de vom insolventen Unternehmen Unister. Nun hätten bereits mehrere Investoren ihr Interesse an dem Reiseportal bekundet. Mehr zum Stand der Dinge wollte das Unternehmen allerdings nicht mitteilen.

Asuro
+++ Die BCA-Group, ein Maklerpool aus Oberursel, übernimmt das 2015 gegründete Frankfurter Fintech Asuro, ein Anbieter für digitale Versicherungsmakler. Über das Transaktionsvolumen haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#DealMonitor - 7 Millionen für Kölner Cloud-Startup – Alle Deals des Tages

$
0
0

Nach einem sehr ruhigen Dienstag, hat sich unser Postfach heute mit vielen spannenden News gefüllt. Deshalb werfen wir jetzt noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

gridscale
+++
Endeit Capital, EnBW New Ventures, EnjoyVenture mit dem BLSW Seed- und Wachstumsfonds und der High-Tech Gründerfonds investieren 7 Millionen Euro in das Kölner Startup gridscale, einem Anbieter für Infrastructure-as-a-Service- und Platform-as-a-Service-Lösungen. Das frische Investment soll in das internationale Wachstum und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Plattform fließen. gridscale wurde 2014 von Henrik Hasenkamp, Michael Balser und Torsten Urbas gegründet.

Automation Hero
+++
Atomico, der chinesische Tech-Konzern Baidu und der Berliner VC Cherry investieren insgesamt 14,5 Millionen US-Dollar in das von Stefan Groschupf gegründete deutsch-amerikanische Startup Automation Hero. Mit dem neuen Kapital plant das Unternehmen, früher als SalesHero bekannt, seine Standorte in Berlin und Halle auszubauen. Automation Hero bietet etwa eine Plattform zur Automatisierung von Geschäftsprozessen an. Das System kann zum Beispiel Vertriebsmitarbeiterm helfen, zeitraubende, häufig wiederkehrende Aufgaben wie Datenpflege oder Kostenabrechnungen erledigen.

3dvisionlabs
+++ Der Technologiegründerfonds Sachsen investiert in 3dvisionlabs, ein Unternehmen, das eine Kamera-Technologie entwickelt, die in Verbindung mit KI-Methoden einen kompletten Raum mit einem Sensor dreidimensional erfassen und die Daten auswerten kann. 3dvisionlabs wurde 2017 in Chemnitz von Lars Meinel gegründet. Mit dem frischen Kapital plant das Startup seine Mitarbeiter aufzustocken und die erste kommerzielle Version des Produktes in den Markt einzuführen.

Draint
+++ Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz beteiligt sich an der von Robin Haas gegründeten Internetplattform www.draint.art. Draint bietet Künstlern die Möglichkeit eines kostenlosen Profils, mit dem sie mit wenigen Klicks einer breiten Öffentlichkeit ihre Kunst präsentieren können.

EXIT

homeandsmart
+++ Die badenova aus Freiburg im Breisgau und die in München ansässige Aktiengesellschaft Thüga übernehmen zu gleichen Anteilen das Online-Portal homeandsmart von InnoEnergy. 2016 wurde das Startup, ein Verbraucher- und Vergleichsportal, von Sven Häwel in Karlsruhe gegründet.

SIMSme
+++ Die Deutsche Post verkauft seinen Instant-Messaging-Dienst SIMSme an das Münchner Unternehmen Brabbler, das 2015 von den GMX-Gründern Karsten Schramm, Eric Dolatre und Peter Köhnkow gemeinsam mit Jörg Sellmann gegründet wurde. Über den Kaufpreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

Doctipharma
+++ Die DocMorris-Muttergesellschaft Zur Rose kauft von der Pariser Lagardère-Gruppe die Onlineplattform Doctipharma. In den kommenden Monaten soll die Plattform in die spanische Web-Plattform Zur Rose-Tochtergesellschaft Promofarma integriert werden. Doctipharma wurde 2014 von Stéphanie Barré gegründet.

Ligatus
+++ Der Hamburger Verlag Gruner + Jahr verkauft seine Native-Advertising-Plattform Ligatus an den US-Konkurrenten Outbrain. Im Gegenzug sichert sich G+J einen Sitz im Aufsichtsrat des US-Konzerns. “Wir erwarten, dass Outbrain in einem Jahr durch den Zusammenschluss einen um 100 Millionen Dollar höheren Umsatz erzielen wird”,  erklärt Alexander Erlmeier, International-Chef von Outbrain. (Quelle: wuv)

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#SuperAngels - Auf diese Startups setzt Tipp24-Gründer Jens Schumann

$
0
0

Bereits seit etlichen Jahren investiert Jens Schumann, Mitgründer der Online-Lottoplattform Tipp24, in Startups. “Auch wenn es etwas abgedroschen klingt: Meine Investmentstrategie lautet Team, Team, Team. Ein gutes Team kann auch ein schlechtes Produkt durch entsprechende Anpassungen an die jeweiligen Markterfordernisse erfolgreich machen. Ein schlechtes Team wird sich in der Regel auch mit einem guten Produkt nicht durchsetzen. Regional fokussiere ich mich auf Norddeutschland”, sagt der Hanseat zur seiner Investmentstrategie.

Hier die Startups, in die Schumann zuletzt investiert hat. Daneben investierte der Hamburger auch in die Floatel-Gruppe, die von Tim Wittenbecher und Marc Nagel gegründet wurde. Das Unternehmen baut beispielsweise Leuchttüme und Schwimmkräne zu Hotels um. Zudem ist Schumann auch bei Carpetlight investiert. Das Hamburger Unternehmen, das von Till Sadlowski und Götz Schmidt zur Nedden geführt wird, bietet Lichtsysteme für den professionellen Film- und Fotobereich. Nun geht es aber weiter zu den Digital-Investments des Tipp24-Gründers.

Die heißen Investments von Jens Schumann

Adtriba
Das Hamburger Start-up Adtriba, das 2015 von János Moldvay und Ludwig Ostrowski gegründet wurde, will die Online-Marketing-Kampagnen von kleinen und mittelständischen Unternehmen verbessern. Mit dem Adtriba-Dashboard lassen sich dann alle Aktivitäten auf einen Blick erfassen. Neben Schumann sind auch der Next Media Accelerator (nma), IFB Innovationsstarter Fonds und der High-Tech Gründerfonds (HTGF) als Investoren bei Adtribaan Bord.

Baqend
Hinter Baqend verbirgt sich eine cloudbasierte Technologielösung, die bessere Seitenladezeiten verspricht. Vorangetrieben wird das Hamburger Start-up von Malte Lauenroth, Florian Bücklers, Erik Witt, Hannes Kuhlmann und Felix Gessert. Die Jungfirma finanziert sich über einen Software-as-a-Service-Ansatz mit einem Pay-Per-Use-Preismodell. Zielkunden des Start-ups sind Web-, App- und Werbeagenturen, Softwareunternehmen, Shops und Online Businesses.

City Masters
Das Hamburger Startup MateCrate, das von Sebastian Kuch geführt wird, kümmert sich mit City Masters um League of Legends-Turniere. “Bei den City Masters treten in der ersten Saison insgesamt vier Städte in League of Legends gegeneinander an. Jede Stadt wird dabei von einem so genannten Club repräsentiert. Diese Clubs kämpfen im Round-Robin Format um exklusive Preise und den Titel City Masters 2019”, teilt das E-Sport-Unternehmen mit.

Contentflow
Das 2014 von Gregor Landwehr, Jonathan Federle und Sebastian Serafin gegründete Berliner Startup Contentflow entwickelt eine cloudbasierte SaaS-Lösung für das Trendthema Livestreamings. Mit der Lösung ist das Streamen zu allen denkbaren Social-Media-Kanälen möglich. Speedinvest und Co. investierten zuletzt 2 Millionen Euro in das Livestreaming-Startup.

Friendsurance
Der Peer-to-peer-Versicherer Friendsurance ging lange vor dem InsurTech-Boom an den Start ging. 15,3 Millionen US-Dollar sammelte das Unternehmen in der letzten Finanzierungsrunde ein. Friendsurance wurde 2010 gegründet. Das Berliner InsurTech-Unternehmen, bei dem Schumann auch längere Zeit operativ tätig war, belohnt seine Kunden bei Schadensfreiheit mit Beitragsrückzahlungen.

Haftpflicht Helden
Das Hamburger Startup Haftpflicht Helden bietet nach eigenen Angaben “Deutschlands ersten Privathaftpflichtschutz, der komplett digital, in drei Minuten abgeschlossen und täglich kündbar ist”. Gegründet wurde das Start-up von Florian Knörrich (Allianz, Roland Berger und der Unternehmensberatung zeb), Stefan Herbst, früher RiskEraser, und Jan Louis Schmidt, unter anderem Gründer von webmelt.

JobMatchMe
Bei JobMatchMe geht es um Jobvermittlung. Fokus sind Nicht-Akademiker. Das Unternehmen betreibt die beiden Plattformen TruckJobs und TruckPro. Die erste Plattform richtet sich an Brummi-Fahrer, die eine Spedition suchen, die andere Plattform an Speditionen, die Fahrer suchen. Das Unternehmen wurde von  Daniel Stancke und Thorsten Steinbach gegründet. Neben Schumann sind auch  Martin Dräger, Hans Cornell und Olaf Ringelband bei  JobMatchMe an Bord.

Lemonswan
Auch nach Jahren im Dating- und Partnervermittlersegment hat ElitePartner-Gründer Arne Kahlke noch immer nicht die Nase voll von einsamen Herzen. Seine neueste Unternehmung hört auf den Namen LemonSwan. Das junge Startup, das Kahlke mit Oliver Czok, Lars Jankowfsky und Paul Uhlig führt, richtet sich an Singles jeden Alters ab 18 Jahren. Die Plattform soll sich langfristig über kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaften refinanzieren.

Movemates
Über Movemates lassen sich sperrige Gegenstände in kurzer Zeit von A nach B transportieren. “Wir transportieren alles, was dir zu sperrig ist. Sogar bis in deine Wohnung.
Mit wenigen Klicks zum supergünstigen Festpreis. Let’s move it!”, teilen die Hamburger mit. Movemates arbeit dabei aber nur mit professionellen Fahrern und Spediteuren zusammen. Das Startup wurde von Paul Heidicker und Philip John Mordecai ins Leben gerufen.

Raidboxes
Hinter Raidboxes verbirgt sich ein Anbieter für Entwicklungs- und Verwaltungstools für WordPress und WordPress-Hosting. Das Unternehmen wurde 2014 von Torben Simon Meier, Johannes Benz und Marcel Gleis gegründet. Neben Schumann wird das SaaS-Startup auch von Jan Beckers, Pascal Tilgner und dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) unterstützt. Zielgruppe des Start-ups sind Webdesigner, Agenturen und professionelle Blogger.

Spectrm
Das Hamburger Startup Spectrm, das von Max Koziolek, Jendrik Höft und Markus Stellenberg gegründet wurde, wollte sich zunächst als WhatsApp-Tool etablieren. Dann fokussierte sich das Unternehmen auf Facebook und Chatbots. “Today they are the leading chatbot platform for content and conversations”, teilen die Hanseaten mit.

Taledo
Das Berliner Startup Taledo vermittelt Kandidaten im mittleren Gehaltssegment. “Taledo verkürzt die sogenannte Time-to-hire, also die Zeitspanne bis zur Einstellung, um durchschnittlich über 50 % – und das bei etwa 30 % niedrigeren Recruitingkosten”, verspricht Mitgründer Melikshah Ünver. Zum Team des Startups, das anfangs unter dem Namen StartupCVs unterwegs war, gehören zudem Mengühan Ünver und Marcel Poelker.

Lesetipp: Die heißen Investments von Lukasz Gadowski (Spreadshirt, Flash), der trivago-Macher (Rolf Schrömgens, Malte Siewert und Peter Vinnemeier), von Tim Schumacher, der SumUp- und Zeitgold-Gründer (Jan Deepen und Stefan Jeschonnek), von Gerald Schönbucher, der Amorelie-Gründer (Lea-Sophie Cramer und Sebastian Pollok), von Sebastian Diemer sowie der Flixbus-Gründer (Jochen Engert, Daniel Krauss und André Schwämmlein).

#DealMonitor - Kölner Datenbank-Startup sichert sich 10 Millionen Dollar Investment – Alle Deals des Tages

$
0
0

Mit Blick auf einen durch und durch verregneten Tag werfen wir aber noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

ArangoDB
+++ Der US-Investor Bow Capital und Target Partners investieren gemeinsam 10 Millionen US-Dollar in ArangoDB, einen Anbieter einer native-multi-model-Datenbank. Im Zuge der Finanzierungsrunde verlegt das Startup sein Headquarter von Köln nach San Francisco. Die Software- und Produktentwicklung wird aber auch künftig in Köln stattfinden. ArangoDB sammelte nun schon 17 Millionen Dollar ein. “Mit der Finanzierungsrunde wollen wir unseren globalen Kundenstamm ausbauen und die Kapazitäten in den USA, unserem am schnellsten wachsenden Markt, verdoppeln”, sagt Mitgründer Claudius Weinberger.

Xapix
+++ Der Wiener VC Speedinvest investiert 2 Millionen US-Dollar in das Mobility-Startup Xapix, ein Berliner Startup, das eine Software für deutsche Autohersteller entwickelt, die die Software-Systeme im Fahrzeug miteinander verbinden soll. 2016 gründen Oliver Thamm und Christian Umbach Xapix in Berlin. Mittlerweile ist das Unternehmen nach San Francisco gezogen. (Quelle: Gründerszene)

Conpend
+++ Die Forschungs- und Entwicklungseinheit der Commerzbank Gruppe main incubator investiert eine sechsstellige Summe in  das niederländische Startup Conpend. Das FinTech, welches die manuellen und papierlastigen Abläufe im Handelsfinanzierungsgeschäft digitalisiert, wurde von Marc Smith gegründet.

HandEX
+++ Der High-Tech Gründerfonds investiert gemeinsam mit den Business Angels Andrew Shaw und Ingo Saleck in HandEX, einem Anbieter für die Modernisierung von Kredit- und Versicherungsprozessen. Die Plattform zur Vermittlung von Exportkrediten wurde 2017 von Patrick Kupitz, Vincent Lauer und Asfandyar Malik in Hamburg gegründet. Das frische Kapital soll der Erweiterung des Teams und der vollständigen Erschließung des Zielkundensegments deutscher Maschinenbau bis Ende des Jahres dienen.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#DealMonitor - 8 Millionen für Gesundheits-Startup Liva Healthcare – Alle Deals des Tages

$
0
0

Mit viel Hoffnung auf mehr Sonne nächste Woche werfen wir noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Liva Healthcare
+++ Die MIG Verwaltungs AG und die deutschen VC-Investoren Santo Venture Capital und Digital Health Ventures investieren insgesamt 8 Millionen Euro in das in Kopenhagen und London ansässige Gesundheitsunternehmen Liva Healthcare. Das Unternehmen wurde 2015 von Rune Bech, Carl J. Brandt und Kristoffer From gegründet. Liva Healthcare betreibt eine digitale Plattform, die inzwischen von einer großen Anzahl von Gesundheitsorganisationen in Nordeuropa genutzt wird, um chronischen Erkrankungen wie Diabetes 2 und Herzinsuffizienzen vorzubeugen beziehungsweise diese besser zu steuern.

Rentsoft
+++ Erento investiert eine sechsstellige Summe unter 500.000 Euro in das Münchener Startup Rentsoft, und übernimmt so die Mehrheitsanteile am Unternehmen. Das Unternehmen, das eine cloudbasierte Software für alles rund um den Vermietvorgang anbietet, wurde 2015 von Tobias Engelsberger gegründet. Mit dem frischen Kapital plant Rentsoft nun sein Produkt weiterzuentwickeln und Marketingmaßnahmen zu finanzieren.

Flowtify
+++
Tüv Süd, das Oldenburger Chemieunternehmen Büfa und ein privater Investor beteiligen sich am Kölner Startup Flowtify, einem Anbieter für Qualitäts- und Hygienekontrollen. Das Unternehmen, das mittels einer cloudbasierten App und IoT-Produkten die Arbeitsabläufe in der Gastronomie durch Sensoren entlastet und die Sicherheit zu erhöht, wurde 2015 von Daniel Vollmer, Parshin Mortazi und Gabriel Schlatter gegründet. Über die Höhe der Investition wird geschwiegen.

Passbase
+++ Alphabet, Stanford, Kleiner Perkins, EY, Upheaval und Seedcamp investieren 600.000 US-Dollar in das deutsch-amerikanische Startup Passbase, ein von Mathias Klenk, Felix Gerlach und Dave McGibbon gegründetes Cybersecurity-Startup. Das Team plant sein Produkt in den nächsten Wochen auf den Markt zu bringen.

CloudRadar
+++ Der Frühphasen- und Wachstumsfonds der BFB Brandenburg Kapital, Tochter der Brandenburger Förderbank ILB investiert einen sechsstelligen Betrag in den cloudbasierten IT-Monitoring-Dienst CloudRadar, das ein Tool entwickelt, welches IT-Monitoring für kleinere und mittelständische Unternehmen zugänglich und erschwinglich macht. Das Unternehmen, das in den USA, in West- und Osteuropa und Afrika eingesetzt wird, wurde 2016 von Thorsten Kramm und Nicholas Thiede gegründet.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#StartupTicker - So will das millionenschwere Kölner Software-Startup ArangoDB die USA erobern

$
0
0

+++ Wie bereits kurz im Deal-Monitor berichtet, investierten Bow Capital und Target Partners gerade beachtliche 10 Millionen US-Dollar in das junge Kölner Startup ArangoDB. ArangoDB sammelte nun insgesamt schon 17 Millionen Dollar ein. Das 2014 von Claudius Weinberger und Frank Celler gegründete Unternehmen bietet eine als Open Source verfügbare NoSQL-Datenbank an. Künftig will das Startup vor allem in den USA wachsen. Hierfür werde Weinberger “mit seinem Team wesentliche Funktionen wie Community Management, Marketing, Human Resources und
Sales im Silicon Valley auf- und ausbauen”. Im Zuge der Finanzierungsrunde verlegt das Startup deswegen sein Headquarter von Köln nach San Francisco. Die Software- und Produktentwicklung wird aber auch künftig in Köln stattfinden. “Mit der Finanzierungsrunde wollen wir unseren globalen Kundenstamm ausbauen und die Kapazitäten in den USA, unserem am schnellsten wachsenden Markt, verdoppeln”, sagt Mitgründer Weinberger zum Vorhaben.

Kölle is e jeföhl – #Köln


In unserem Themenschwerpunkt Köln berichten wir gezielt über die Digitalaktivitäten in der Rheinmetropole. Mit über 650 Start-ups, 25 Gründerzentren, attraktiven Investoren und zahlreichen Veranstaltungen und Netzwerken bieten Köln und das Umland ein spannendes Ökosystem für Gründerinnen und Gründer. Diese Rubrik wird unterstützt vom Digital Hub Cologne und der Stadt Köln.

Foto (oben): Shutterstock

150 Millionen für Berliner E-Health Startup – Alle Deals des Tages

$
0
0

Nach zwei tollen Tagen mit jungen Startups in Berlin, werfen wir jetzt einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Doctolib
+++ Das E-Health Startup Doctolib hat in einer, von langfristigen und deutschen Investoren angeführten Finanzierungsrunde 150 Millionen Euro Kapital erhalten. Das Startup, das Ärzten und Krankenhäusern eine Softwarelösung anbietet, die die Praxiseffizienz und Produktivität der medizinischen Mitarbeiter steigern und die Zusammenarbeit von Ärzten erleichtert soll, wurde 2013 von Stanislas Niox-Chateau in Frankreich gegründet und ist, mit Hauptsitz in Berlin, seit 2016 auch in Deutschland aktiv. Mit der aktuellen Finanzierung plant das Unternehmen seine Teams in Deutschland und Frankreich innerhalb der nächsten drei Jahre zu verdoppeln und das Wachstum in beiden Märkte zu stärken. Zusätzlich sollen die Investitionen in Technologie, Produkt und Design verdoppelt werden.

IPlytics
+++
Der High-Tech Gründerfonds und der Technologieinvestor eCAPITAL investieren mehrere Millionen Euro in das Berliner Unternehmen IPlytics, ein Unternehmen das mit seiner KI-basierten Patentanalysesoftware Kunden bei der Wettbewerbs- und Technologieanalyse hilft. Das Startup wurde von Dmitri Gerats, Rosann Brandt und Tim Pohlmann gegründet. Mit dem frischen Kapital soll das Produkt weiterentwickelt und die Internationalisierung des Vertriebs in internationale Märkte, insbesondere USA, Korea und Japan vorangetrieben werden.

Risk42 Software
+++
CHECK24 Ventures investiert einen siebenstelligen Betrag in das Hamburger Unternehmen Risk42 Software, Anbieter einer Plattform für Risiko-Management im B2C-Geschäft. Das Unternehmen wurde 2018 von Roberto Valerio gegründet.

refundrebel
+++ Die Wagnisfinanzierungsgesellschaft für Technologieförderung, Tochter der Investitions-und Strukturbank Rheinland-Pfalz, investiert mit Mitteln aus dem Innovationsfonds Rheinland-Pfalz II gemeinsam mit weiteren Privatinvestoren in refundrebel, einem Unternehmen, das mit seiner Online-Plattform Entschädigungsansprüche von Bahnreisenden durchsetzt. Das in Ludwigshafen ansässige Startup wurde 2017 von Stefan Nitz gegründet.

Statice
+++ Capnamic Ventures und WestTech Ventures investieren gemeinsam mit WATTx, dem Company Buider von Viessmann, in das Berliner Startup Statice. Das 2018 von Sebastian Weyer, Mikhail Dyakov und Omar Ali Fdal gemeinsam mit WATTx gegründete Unternehmen bietet ein automatisches Anonymisierungstool für personenbezogene Daten an. Statice ermöglicht Unternehmen, sensible Daten frei zu verwenden, weiterzugeben und zu verarbeiten. #EXKLUSIV (gefunden über StartupDetector)

VENTURE CAPITAL

Naga Virtual
+++ Die Deutsche Börse hat sich aus dem Unternehmen Naga Virtual zurückgezogen und seine Anteile in Höhe von 40 Prozent an das FinTech zurückverkauft. Das geht aus dem Geschäftsbericht 2018 der Deutschen Börse hervor, wie Finanz-Szene.de zuerst berichtete.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#DealMonitor - #EXKLUSIV – VRdirect sichert sich Millionenfinanzierung – Alle Deals des Tages

$
0
0

Endlich ist der Frühling da. Jedenfalls hat er sich heute in Köln blicken lassen. Jetzt werfen wir wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

VRdirect
+++ Namhafte Business Angels unter der Führung des Rocket-Internet Aufsichtsratschef Marcus Englert und die Flixbus-Gründer Daniel Krauss, Jochen Engert und André Schwämmlein investieren einen einstelligen Millionenbetrag in VRdirect, ehemals Viond, eine Ausgründung des international führenden Augmented Reality Anbieters RE’FLEKT. Das Münchner Unternehmen, das eine 360-Grad-Plattform für Virtual Reality mit einem eigenen VR-Player anbietet, wurde 2018 von Rolf Illenberger gegründet.

MILES
+++ Jetzt offiziell: Lukasz Gadowski, Mitgründer von Delivery Hero, Team Europe und Flash, Inventure Partners, WestTech Ventures, Weller Venture Capital und weitere Berliner Business Angles investieren – wie im Febraur im ds-Podcast berichtet – in das Berliner Carsharing-Startup Miles. 5 Millionen fließen in das Unternehmen. Die Jungfirma, früher als drive by bekannt, unterscheidet sich von der vielen Konkurrenz vor allem durch sein Abrechnungssystem. Abgerechnet werden, anders als bei anderen Carsharing-Anbietern, nur die tatsächlich gefahrenen Kilometer, nicht die Fahrtzeit.

EXIT

PersonalMarkt
+++ Die Online-Jobbörse StepStone, gehört zu Axel Springer, übernimmt die Mehrheit an PersonalMarkt. Das Unternehmen, das 1999 von Tim Böger und Philip Bierbach in Hamburg gegründet wurde, unterstützt Arbeitgeber aller Branchen bei der Überprüfung der Vergütungsstrukturen nach aktuellen Marktstandards.

Ebay
+++ Das Berliner Medienunternehmen Axel Springer plant laut Capital den Kauf der Ebay Classifieds Group, Tochter des amerikanischen Unternehmen Ebay, zu der in Deutschland auch der Automarkt Mobile.de gehört. Der Kaufpreis wird auf rund 10 Milliarden US-Dollar geschätzt.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#DealMonitor - #EXKLUSIV – Investment für Frankfurter Hotel-Startup UpsellGuru – Alle Deals des Tages

$
0
0

Heute hatten wir nicht nur einen guten Start in diese Woche, wir sitzen auch schon voller Vorfreude auf das Hub-Battle in Duisburg in den Startlöchern. Vorher werfen wir aber noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

UpsellGuru
+++ Onvista-Gründer Stephan Schubert investiert via STS Ventures in das Frankfurter Startup UpsellGuru. Das junge Unternehmen will buchenden Kunden bessere Zimmer und Zusatzangebote verkaufen. Der Hotelier kann dabei ein Angebot machen, der Gast kann mitbieten. Der Hotelier entscheidet am Ende, ob er das Angebot annimmt. UpsellGuru wurde von Karl, Matteo Galli und Hans Schmidtner gegründet. (gefunden über Startupdetector)

retest
+++ Der High-Tech Gründerfonds investiert eine sechsstellige Summe in das KI-Testing-Startup retest. Das Unternehmen wurde 2017 von Jeremias Rößler und Martin Vietz gegründet. (Quelle:HTGF)

Frank Juice
+++ Der österreichische Food VC Square One Foods und Runtastic Gründer Florian Gschwandtner investieren in das Münchner Saftunternehmen Frank Juice, ein Anbieter für kaltgepresste Frucht- und Gemüsesäfte. 2014 gründeten Marco Gariboldi, Daniel Andreoli und Korbinian Gerstl ihr Startup. Mit dem frischen Kapital plant Frank Juice seine Position im Handel weiter zu stärken und die Bereiche Vertrieb und Marketing auszubauen.

Keatz
+++ Atlantic Food Labs, Project A, JME Ventures, K Fund, VC Ustart und RTP Global investieren 12 Millionen Euro in das Berliner Ghost-Restaurant-Startup Keatz. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen neben seinen 10 virtuellen Restaurants weitere 100 Küchen im europäischen Ausland zu eröffnen. Das Startup wurde 2015 von Paul Gebhardt und Dimitrios Ploutarchos gegründet.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#DealMonitor - #EXKLUSIV – Münchner Startup Yoummday erhält Investition – Alle Deals des Tages

$
0
0

Auch an diesem etwas ruhigeren Dienstag werfen wir wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Yoummday
+++ Käuferportal-Mitgründer Robin Behlau investiert in das Münchner Startup Yoummday, einen Marktplatz für Telefondienstleistungen. telegate-Gründer Klaus Harisch gründete das Unternehmen 2016 gemeinsam mit seinen Söhnen Pablo und Lion. Ähnlich wie andere Marktplätze berechnen finanziert sich yoummday.com über eine Provision, das Start-up bekommt 19 % vom Gesamtpreis. (gefunden über Startupdetector)

bookingkit
+++ Die Intermedia Vermögensverwaltung, das Medienunternehmen Müller Medien und der High-Tech Gründerfonds investieren einen mittleren einstelligen Millionenbetrag in das Berliner Startup bookingkit, Anbieter einer Software-as-a-Service-Lösung im Bereich E-Travel. Das Unternehmen wurde 2014 von Christoph Kruse und Lukas Hempel gegründet. Mit dem frischen Kapital plant bookingkit noch in diesem Jahr seinen Markteintritt in weitere europäische Länder voranzubringen.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#SuperAngels - Über 20 Startups, an die der OnVista-Gründer Stephan Schubert glaubt

$
0
0

Über STS Ventures investiert Stephan Schubert, der einst OnVista aus der Taufe gehoben hat, seit etlichen Jahren in Startups. Einen Branchenfokus hat der erfahrene Gründer und Manager nicht. Lediglich für Pharma- oder BioTech-Themen interessiert sich Schubert nicht. Er verspricht dafür aber eine “starke operative Begleitung in früher Phase durch erfahrene Unternehmer, die Begleitung zu Series A Investoren in Netzwerk und die Möglichkeit bis zu 4 Millionen pro Case zu investieren.

Vorrangig investiert Schubert zwischen 200.000 und 400.000 Euro in der Preseed- und Seedphase. Zurzeit wirken bei STS Ventures fünf Personen. Darunter neuerdings auch Stephan Jacquemot, der zuletzt jahrelang für Microsoft gearbeitet hat. In der Vergangenheit begleitete Schubert etwa Startups wie Abebooks (verkauft an amazon), audibene (verkauft an EQT/Sivantos), Carsale24 (verkauft an Kroschke Group), Finanzen100 (verkauft an Tomorrow Focus), kaufDa (verkauft an Axel Springer), Ligatus (verkauft an Gruner + Jahr), Lingoda (verkauft an European Founders Fund), Netmoms (verkauft an Tomorrow Focus), Reputami (verkauft an eKomi) und Zooplus (IPO) bis zum Exit. An Flops musste der Rheinländer Jungfirmen wie AllesAnna und cloudnumbers verkraften. Nun aber zu den aktuellen Investments des OnVista-Gründers.

Die heißen Investments von Stephan Schubert

Ampido
Mit Ampido können Onliner Parkplätze in ihrer Nähe finden. Über das Unternehmen können Besitzer von privaten Parkplätzen oder Garageneinfahrten diese Parkmöglichkeiten in der Zeit, in der sie ihre Parkplätze selbst nicht nutzen, aber auch zur Vermietung anbieten. Das Kölner Startup wird von Yasotharan Pakasathanan geführt.

B2X
Das Münchner Unternehmen B2X positioniert sich als Anbieter von Customer Care-Lösungen für Smartphones und IoT-Geräte. Die Private-Equity-Gesellschaft Cipio Partners investierte zuletzt 6,25 Millionen Euro in das Startup. Zuvor investierte Seligman Private Equity Select bereits 4,25 Millionen in B2X. In den vergangenen Jahren flossen zuvor 15 Millionen Euro in das Unternehmen, das 2007 gegründet wurde und über 1.100 Mitarbeiter beschäftigt.

Bettzeit
Zur Bettzeit-Gruppe, einem Verbund von Marken aus dem Segment Matratzen- und Schlafsysteme, gehören Marken wie Dormando, Emma und Dunlopillo. 2019 will die Gruppe, die schon über 200 Mitarbeiter beschäftigt, erstmals über 100 Millionen Euro erwirtschaften.

Busexpress
Über das bulgarische Startup Busexpress können Nutzer Fernbusreisen buchen. “Mit BusExpress kannst Du bequem Fernbusreisen im In- und Ausland online buchen. Finde einfach die passende Fernbusreise für Dich und lass Dir Dein Busticket online zusenden”, heißt es auf der Startseite des Unternehmens.

Deutsche Fensterbau
Hinter Deutsche Fensterbau, früher als Ventoro bekannt, verbirgt sich eine Plattform rund um das Thema “Fenster & Türen mit Montage”. Das Berliner Unternehmen wird von Ivo Vorrath geführt.

Emma
Das junge Hamburger Startup Go to Emma, oder kurz Emma, will Hersteller und Händler auf einer digitalen Plattform zusammenbringen – und damit Vertrieb und Einkauf erleichtern. Das Startup, das 2017 an den Start ging, wird von Matthias Schulz, Matthias Heußner und Tobyas Faroß geführt.

hypcloud
Hinter hypcloud verbirgt sich eine Plattform für institutionelle Immobilienfinanzierung. “Über unsere innovative Plattform bieten wir Immobilienentwicklern und -investoren Zugang zu einem großen Netzwerk von Finanzierungspartnern und die online Anwendungen, um grundbuchlich gesicherte Immobilienfinanzierungen zu verhandeln und abzuschließen”, teilt das Startup, das von Marcus Joachim und Yann Basly gegründet wurde, mit.

JustWatch
Das Berliner Startup JustWatch bringt als Suchmaschine für Filme und Serien Durchblick in den Streaming-Markt. Das Unternehmen beschäftigt rund 50 Mitarbeiter. Ins Leben gerufen wurde die Jungfirma 2015 von David Croyé, Ingke Weimert, Dominik Raute, Christoph Hoyer, Kevin Hiller und Michael Wilken.

Locarta
Das Berliner Startup Locarta versteht sich als “Marktforschungsunternehmen, das auf standortbasierte Marktforschung spezialisiert ist”. Das Unternehmen wurde 2015 von Jan Rettel, Vlad Vlaskin und David Roberts gegründet.

Loopline Systems
Seit 2014 unterstützen Nora Heer und Christian Kaller mit Loopline Systems Unternehmen dabei ihre Führungsprozesse zu verschlanken und zu digitalisieren. STS Ventures und Fawkes Ventures investierten im Sommer 2018 eine siebenstellige Summe in das Startup.

mailo
Das Startup mailo positioniert sich als “Versicherer für Selbstständige, Unternehmer und Freelancer”. “Die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts ist schnell, digital, flexibel. Und genau so wollen wir sie versichern. Ob Blogger, Online-Händler oder Startup – wir kennen die Risiken unserer Zielkunden – und sichern sie passgenau ab”, heißt es in der Selbstbeschreibung der Jungfirma, die von Armin Molla und Sten Nahrgang geführt wird.

Medidate 
Das Berliner Health-Startup Medidate, das 2014 von Eiko Gerten und Nico Kutschenko gegründete wurde, vermittelt Patienten an Schönheitschirurgen. Im Sommer des vergangenen Jahres übernahm das Startup die Münchner Klinikgruppe Medical One. Durch die Übernahme will das Startup nicht mehr nur Vermittler bleiben, sondern Anbieter von ästhetischen Eingriffen sein.

Movinga
Auch beim Berliner Startups movinga ist STS Ventures investiert. In den vergangenen Jahren flossen bereits rund 90 Millionen Dollar in die Jungfirma, die 2016 kurz vor dem Aus stand. Geldgeber sind unter anderem ETF Partners, Earlybird, Rocket Internet und Santo, das Family Office der Gebrüder Strüngmann.

November
Das 2016 gegründete Unternehmen November, das von Robin Klemm und Christoph Basner ins Leben gerufen wurde, bietet ein Angebot für Bestattungsvorsorge und Bestattungen aus einer Hand. Neben STS Ventures investierten auch  Christian Gaiser, die Beteiligungsgesellschaft Hamba Investments und audibene-Macher Marco Vietor sowie der MIG Fonds in das junge Berliner Unternehmen.

ottonova
Auch beim Münchner InsurTech ottonova ist STS Ventures an Bord. Die private Krankenversicherung, die am 21. Juni 2017 an den Start ging, war die erste Neugründung einer Krankenversicherung in Deutschland seit fast zwei Jahrzehnten. Rund 40 Millionen flossen bisher in das Unternehmen, das von Roman Rittweger geführt wird.

rebike1 
Hinter rebike1, das von Sven Erger geführt wird, verbirgt sich ein Marktplatz für den Verkauf von gebrauchten E-Bikes. “rebike1 ist die Adresse für gebrauchte Premium eBikes im Internet. rebike1 steht für den Kauf, die 100% technische Überprüfung inklusive Austausch aller Verschleißteile und den anschließenden Verkauf von neuwertigen gebrauchten eBikes. Einfach und unkompliziert für Käufer und Verkäufer, zu attraktiven Preisen, mit persönlichem Kontakt”, heißt es in der Selbstbeschreibung des Münchner Startups.

sapaso
Das Kölner FinTech sapaso, die von Tanja Ludwig und Paul Nietzschmann geführt wird, positioniert sich als Zahlungsdienstleister, der sich gezielt um wiederkehrende Zahlungen kümmert. “Wir haben einen neuen Prozess entwickelt, in welchem mittelständische Unternehmer innerhalb von nur fünf Minuten/Monat Ihre komplette Verwaltungsarbeit im Verbund mit Zahlungen, Mahnungen & Forderungsmanagement auslagern können”, heißt es in einer Selbstbeschreibung der Jungfirma.

sourc-e
Das Jungunternehmen sourc-e bringt sich als “innovativer Partner für die Druckbranche” in Stellung. “sourc-e steht für die Digitalisierung von Einkaufsprozessen im Druckleistungsumfeld und hat hierfür einen eigenen Algorithmus entwickelt. Unternehmen aller Größen können mit sourc-e ihre Beschaffung von Druckleistungen optimieren”, heißt auf der Website des Unternehmens. Das Startup wurde von Lucas Scherer und Felix Severing gegründet.

snabBus
Das junge Kölner Startup snabBus tritt an, um die Reisebusanmietung “zum Kinderspiel” zu machen. “Wir vergleichen für Dich automatisiert Hunderte Busse von Busunternehmen aus Deiner Region. So sparst Du Zeit und Geld und fährst sicher und komfortabel”, heißt es auf der Website der Jungfirma, die von Benedikt Kolbinger geführt wird.

Teatox
Teatox verkauft bereits seit 2013 Wellness-Tee für bestimmte Momente und Bedürfnisse. Die Sendergruppe ProSiebenSat.1 stieg 2016 über ihre Tochter 7Life beim Berliner Startup ein. Das Unternehmen sichert sich direkt mal rund 46 % am Online-Shop. Zuvor wurde das Unternehmen, das von Michael Decker und Felix Ilse gegründet wurde, von Cherry Ventures unterstützt.

Vantik
Das junge Startup Vantik will mit einer flexiblen Altersvorsorge im Markt bestehen. Die Jungfirma setzt dabei gezielt auf “ein neu entwickeltes Modell einer Community basierten Altersvorsorge”. Neben Schubert investierten auch Atlantic Labs und Maximilian Tayenthal kürzlich in das Berliner Startup. Das Unternehmen wurde 2017 von Til Klein und Lara Hämmerle gegründet. Nutzer können mit Hilfe ihres Smartphones in 11 Minuten ein Konto eröffnen und jederzeit Geld ein- und auszahlen.

Weissmaler
Das Berliner Startup Weissmaler positioniert sich als “Handwerksbetrieb der Zukunft”. Das 2015 gegründet Unternehmen beschäftigt schon rund 150 Mitarbeiter. “Unser Büro ist in Berlin, unsere fest angestellten Maler, Malerinnen, Bodenleger und Bodenlegerinnen sind in ganz Deutschland verteilt. So können wir in fast jeder Stadt auch vor Ort sein. Um Sie besser erreichen zu können, fahren wir bis zu 100 km zu Ihnen”, teilt das Startup mit.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Maschmeyer und Maersk investieren 10 Millionen in Berliner Startup – Alle Deals des Tages

$
0
0

Während das NRW Hub-Battle im Landschaftspark Duisburg Nord auf Hochtouren läuft, werfen wir wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Fliit
+++ Carsten Maschmeyer und die Reederei Maersk investieren 10 Millionen Euro in das Berliner Lebensmittel-Logistik-Unternehmen Fliit. Das Startup, das Transportfahrten für Lebensmittel vermittelt und einen monatlichen Umsatz von einer knappen Million Euro generiert, wurde 2016 von Flavio Alari gegründet. Mit dem frischen Kapital plant Fliit im Ausland zu expandieren und die Entwicklung der digitalen Plattform voranzutreiben.

Lendis
+++ Das Startup Lendis, Anbieter eines digitalen Mietservice für die Ausstattung und Verwaltung von Büroinfrastruktur, sichert sich durch Holtzbrinck Ventures, DN Capital, Picus Capital, Christian Gaiser, Matthias Knecht und Christian Grobe eine Millionenfinanzierung. Mit dem neuen Investment soll unter anderem die Kundenakquise sowie der Ausbau des Teams vorangebracht werden. Gegründet wurde das Berliner Startup 2017 von Julius Bolz und Stavros Papadopoulos.

Teraki
+++ Horizons Ventures und American Family Ventures investieren 2,3 Millionen Dollar in Teraki, ein Entwickler einer Software für die Automobilindustrie, die die Sensordaten im Auto komprimiert. Das Berliner Startup wurde 2015 von Daniel Richart, Edouard Rozan and Markus Kopf gegründet.

Coinlend
+++ Der High-Tech Gründerfonds investiert einen sechsstelligen Betrag in das Mannheimer SaaS Unternehmen Coinlend. Das Startup, Anbieter für die Automatisierung von Krypto- und Fiatwährungen auf Margin-Funding Börsen, wurde 2017 von Jan Pumpe gegründet. Coinlend bietet einen Bot an, der die freigegeben Kryptowährungen zu den bestmöglichen Bedingungen automatisch verleiht. (Quelle: HTGF)

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#Hintergrund - Auf diese deutschen Startups steht der Linkedin-Investor Bessemer

$
0
0

Wenn Bessemer Venture Partners in ein Unternehmen investiert, sollte man hinsehen! Bei Startup wie Linkedin, Pinterest, shopify, Twilio, twitch und QWix hatte der amerikanische Geldgeber, der schon über 200 Investments getätigt hat, in der Vergangenheit ein sehr gutes Näschen. In Deutschland ist Bessemer bisher nur ganz verhalten aktiv. Gerade etwa investierte der Venture Capitalist – gemeinsam mit anderen Geldgebern 30 Millionen Euro – in das Berliner FinTech Mambu, eine Banking-Engine.

Zudem investierte der bekannte Investor, immerhin einer der ältesten Valley-Geldgeber, 20 Millionen Dollar in das amerikanisch-deutsche Versand-Startup Shippo, das von Laura Behrens Wu und Simon Kreuz ins Leben gerufen wurde. Das Start-up wurde einst in München gegründet, residiert aber seit der Aufnahme bei 500 Startups in den USA. Shippo entwickelte eine API-Technologie, die es vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglicht, den Versand ihrer Online-Produkte an Kunden zu vereinfachen. Shippo kann man aber nur noch als US-Satrtup mit deutschen Wurzeln bezeichnen.

Aber auch in das Berliner Startup Zenmate investierte Bessemer bereits. Das Unternehmen bot damals ein simples, aber nützliches Browser-Plugin an, mit dem man seine seine Privatsphäre im Internet zu schützen konnte. Vor einigen Jahren schien ZenMate tatsächlich eine große Zukunft vor sich zu haben. Dann folgten Entlassungen, ein neues Führungsteam und schließlich der Verkauf an Kape Technologies. Der Käufer zahlte gerade einmal 4,8 Millionen Euro für das junge Startup, das deutlich mehr Kapital eingesammelt hatte. Bis Ende 2017 waren 8,3 Millionen in Zenmate geflossen. Als Erfolg kann Bessemer aber das Investment in Teamviewer verbuchen. Das 2005 gegründete Unternehmen wanderte 2014 unter das Dach von Permira – für 870 Millionen Euro.

Bessemer Venture Partners ist in Deutschland insgesamt noch sehr verhalten unterwegs. Mit Teamviewer haben die amerikanischen Geldgeber aber hierzulande bereits einen Riesenerfolg feiern können. Das neue Investment in Mambu macht nach dem Zenmate-Flop aber neue Hoffnung, dass Bessemer Deutschland weiter auf dem Schirm hat.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#StartupTicker - Xing schluckt Honeypot – Kaufpreis: 57 Millionen

$
0
0

++++ Das Hamburger Business-Netzwerk Xing übernimmt Honeypot, eine Jobplattform für IT-Fachkräfte. “Der Basiskaufpreis beträgt 22 Millionen Euro. Bei Erreichung ambitionierter operativer Ziele innerhalb der nächsten drei Jahre erhöht er sich um Earn-out-Zahlungen in Höhe von bis zu 35 Millionen Euro”, teilt das Unternehmen mit. Vor rund vier Jahren hievten Kaya Taner und Emma Tracey das Startup Honeypot ins Netz. Inzwischen wirken 50 Mitarbeiter für die Jungfirma. “Mittlerweile decken wir neun Ballungszentren in Deutschland und den Niederlanden ab und helfen über 1.500 Unternehmen vom Startup bis zum DAX-Konzern bei ihrer Suche nach IT-Talenten”, sagt Taner kürzlich im Interview mit deutsche-startups.de – siehe “Wir hatten uns anfangs sehr ambitionierte Expansionspläne gesetzt“. Die Übernahme ist die größte, die Xing bisher gestemmt hat.

+++ Im #StartupTicker tickert die Redaktion von deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Startup- und Digital-Szene so alles los ist.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Honeypot

#DealMonitor - Krüger-Gruppe übernimmt Kölner Startup Hafervoll – Alle Deals des Tages

$
0
0

Ein sonniger erster April und nach einigen ruhigen Tagen werfen wir heute wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

quofox
+++ Das Berliner edTech-Startup quofox sichert sich ein Millioneninvestment von FMI Invest, Lutz Ziob, Frank F. Beelitz, Venture Capital Geber Hannover Beteiligungsfonds GmbH und KSD Advisory. Die Lernplattform wurde 2015 von Frank Mies und Stephanie O’Reilly ins Leben gerufen. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen die Weiterentwicklung seiner Angebote.

Laterpay
+++ Klaas Kersting, verschiedene nicht näher genannte Family Offices und private Investoren aus der Tech- und Telekommunikationsbranche investieren 6 Millionen Euro in das Münchner Bezahlsystem-Startup Laterpay. Das Unternehmen, das die Bezahlung digitaler Inhalte für Kunden unter Vorleistung anbietet, wurde 2010 von Cosmin Ene gegründet. (Quelle: Gründerszene)

Grid
+++ BlueYard Capital, Slack Fund, Acequia Capital und Charlie Songhurst investieren 3,5 Millionen Dollar in das isländische Startup GRID, ein Anbieter das Tabellenkalkulationen in Webberichte übersetzt. Gegründet wurde das Unternehmen in Reykjavik von Hjalmar Gislason. GRID plant mit dem Investment unter anderem weitere Mitarbeiter einzustellen und sein Produkt zu erweitern.

EXIT

Hafervoll
+++ Die Tochtergesellschaft des aus Bergisch Gladbach stammenden Lebensmittelherstellers Krüger, Healthy Nutrition Company, kauft das Kölner Food-Startup Hafervoll. Das Unternehmen, das Haferflocken- und Müsliriegel produzierte, wurde 2013 von Philip Kahnis und Robert Kronekker gegründet. Über den Kaufpreis haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#DealMonitor - #EXKLUSIV Capnamic und Co. investieren in Reisekostenabrechner – Alle Deals des Tages

$
0
0

Mit Blick auf die kommenden Events dieser Woche werfen wir auch heute wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Circula
+++ Capnamic Ventures, finparx,  HW Capital und Main Incubator, der Investmentarm der Commerzbank, investieren eine unbekannte Summe, sicherlich aber einen siebenstelligen Betrag, in Circula. Das junge Berliner Unternehmen, das 2017 von Nikolai Skatchkov und Roman Leicht gegründet wurde, digitalisiert die Reisekostenabrechnung. Zuvor haben die beiden Gründer unter anderem bei Payleven, Epic Companies und der CompareAsia Group gearbeitet. #EXKLUSIV (entdeckt über Startupdetector)

Foodist
+++ Die metacrew group kauft dem Medienunternehmen Ströer den Abodienst Foodist ab, der seit 2016 zum Kölner Unternehmen gehörte. metacrew betreibt bereits Aboboxen wie Pink Box, Luxury Box, Brigitte Box sowie den Lindt Chocoladen Club. Foodist, das durch die Vox-Show “Die Höhle der Löwen” bundesweit bekannt wurde, verfügt nach eigenen Angaben über 150.000 aktive Kunden. Der Umsatz lag zuletzt im achtstelligen Bereich. Werbegigant Ströer zahlte vor drei Jahren angeblich rund 3,5 Millionen für Foodist.

happybrush
+++ Carlo Kölzer, Gründer von 360T, und diverse Business Angels investieren eine unbekannte Summe in die Jungfirma happybrush. Mit happybrush, einer elektrischen Zahnbürste, fordern Florian Kiener und Stefan Walter seit einigen Jahren ihren alten Arbeitgeber Procter & Gamble heraus. 2017 waren die happybrush-Macher auch in der Vox-“Die Höhle der Löwen”. Im TV konnten die Zahnbürsten-Gründer einen Deal mit Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel rausholen. Dieser platzte nach der Show aber. #EXKLUSIV

EXIT

Penta
+++ Der Berliner Unternehmensgründer Finleap übernimmt die Online-Bank Penta, ein in Berlin ansässiges Startup, das Ende 2017 von Jessica Holzbach, Lukas Zörner, Luka Ivicevic und Lav Odorovic gegründet wurde. Penta bietet kleinen und mittelgroßen Unternehmen Geschäftskonten. “Wir freuen uns sehr, Penta in der finleap Familie begrüßen zu können. Das Team hat ein sehr gutes Produkt, das perfekt zu unserem bestehenden Fintech Ökosystem passt”, Ramin Niroumand, Gründer und CEO von finleap.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#StartupTicker - TaxTech-Superstar Taxfix bekommt weitere 30 Millionen

$
0
0

+++ N26-Investor Valar Ventures (Peter Thiel), Creandum und Redalpine investieren erneut in das Berliner Steuer-Startup Taxfix. Erst im August des vergangenen Jahren investierten die genannten Investoren 13 Millionen US-Dollar in das 2017 gegründete Unternehmen. Nun fließen weitere 30 Millionen in das Startup, das sich als mobiler Assistent für die Steuererklärung positioniert. “Gemeinsam mit Valar Ventures, Creandum und Redalpine können wir nun die weiteren wichtigen Investitionen tätigen, um den Steuermarkt nicht nur in Deutschland, sondern auch international grundlegend zu verändern”, sagt Taxfix-Mitgründer Mathis Büchi. Seit dem Start flossen nun schon rund 45 Millionen Dollar in das sehr junge TaxTech. Damit ist Taxfix nun der absolute TaxTech-Superstar des Landes – siehe “Startups, die bei der Steuererklärung helfen

+++ Im #StartupTicker tickert die Redaktion von deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Startup- und Digital-Szene so alles los ist.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Taxfix

#DealMonitor - Mehr als 1,1 Milliarden Euro fließen im ersten Quartal in aufstrebende Startups

$
0
0

Woche für Woche investieren deutsche und ausländische Risikokapitalgeber sowie Business Angel in junge Internet-Start-ups bzw. Digitalunternehmen. Auch im vergangenen Quartal gab es wieder einige spannende Geldströme in Deutschland bzw. Österreich und der Schweiz zu beobachten – siehe #DealMonitor. Die wichtigsten, interessantesten und größten Finanzierungsrunden (bei denen die Summe bekannt ist) listen wir an dieser Stelle noch einmal gebündelt auf.

Imposant dabei: Die hier versammelten größten Investmentrunden (alles über 10 Millionen Euro) summieren sich auf über 1,1 Milliarden Euro. Das goldene Zeitalter der deutschen Startup-Szene geht somit weiter, an den goldenen Herbst und Winter schließt sich nun auch ein goldener Frühling an – siehe “Das Goldene Zeitalter der deutschen Startup-Szene“.

Die (bisher) wichtigsten Investitionen des Jahres 2019

* N26 (266 Millionen Euro)
* Doctolib (150 Millionen Euro)
Friday (114 Millionen Euro)
wefox (110 Millionen Euro)
* Raisin (100 Millionen Euro)

* powercloud (>100 Millionen Euro)
* flash (55 Millionen Euro)
* Flaschenpost.de (50 Millionen Euro)
* Personio (35 Millionen Euro)
* Mambu (30 Millionen Euro)

* Cluno (25 Millionen Euro)
Ubitricity (20 Millionen Euro)
* Cannamedical (15 Millionen Euro)
* Keatz (12 Millionen Euro)
* Helpcheck (11 Millionen Euro)

* konux (11 Millionen Euro)
Fliit (10 Millionen Euro)
* HeyJobs (10 Millionen Euro)
* Horizn Studios (10 Millionen Euro)
* i2x (10 Millionen Euro)

* SunshineSmile (10 Millionen Euro)
* Zeitgold (10 Millionen Euro)

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock
Viewing all 2896 articles
Browse latest View live