Quantcast
Channel: Venture Capital – deutsche-startups.de
Viewing all 2899 articles
Browse latest View live

#DealMonitor - #EXKLUSIV Econa investiert Millionen in nexmed

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 20. Mai werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

nexmed
+++ Der Berliner Kapitalgeber Econa übernimmt die Mehrheit – rund 70 % – an nexmed. Das Dortmunder Unternehmen, das von Stephan Essmeyer und Patrick Zinn gegründet wurde, positioniert sich als “Premium-Anbieter für MRT-Diagnostik”. Die Jungfirma bietet quasi “bildgebende Diagnostik für Ärzte und Krankenhäuser als Dienstleistung – Radiology as a Service – an. Auf der Website heißt es: “nexmed steht für: schnelle Termine, beste Bildqualität und maximale Servicequalität”. Nach Informationen von deutsche-startups.de investiert Econa gemeinsam mit einen Business Angels einen zweistelligen Millionenbetrag in nexmed. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetecor

Ubimax
+++ Fielmann Ventures und Alt-Investor Westcott investieren im Rahmen einer Series-B-Finanzierungsrunde eine ungenannte Summe in Ubimax, einen Anbieter von Augmented-Reality-basierten Wearable-Computing-Lösungen. “Durch die Kooperation mit Fielmann kann Ubimax als global erster Anbieter, Datenbrillen mit Korrektionswirkung flächendeckend in direkter Nähe zum Kunden anbieten”, teilt das Unternehmen mit.

Amann Girrbach
+++ Der Berliner Geldgeber Project A investiert in Amann Girrbach. Das Unternehmen entwickelt und produziert Werkstoffe, Werkzeuge sowie Geräte und Maschinen für die Herstellung von Zahnersatz. Das Unternehmen sieht mit dem Investment “einen weiteren entscheidenden Vorstoß in Richtung digitaler Wandel eingeleitet”. Insgesamt beschäftigt Amann Girrbach rund 500 Mitarbeiter.

PXL Vision
+++ SIX Fintech Ventures, ZKB, High-Tech Gründerfonds (HTGF), Arab Bank und die Business Angels Beat Schillig und David Studer investieren 4,6 Millionen Schweizer Franken in PXL Vision. Das Spin-off der ETH entwickelt eine auf künstlicher Intelligenz basierende Software-Plattform für die sichere und automatisierte Verifikation von Identitäten. SwissID, Sunrise, Salt, UPC und ZKB setzen bereits auf die Technologie von PXL Vision.

sciendis
+++ Der Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) investiert einen sechsstelligen Betrag in das Leipziger E-Health-Startup sciendis. Die Jungfirma, die von Michael Aleithe und Philipp Skowron gegründet wurde, entwickelt die App Wundera. Diese ermöglicht “die digitale und teilautomatisierte Dokumentation der Behandlung und Versorgung chronischer Wunden wie offenen Beinen oder Dekubitus in Pflegeheimen”.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - #EXKLUSIV Frisches Geld für mymoria

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 25. Mai werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

mymoria
+++ Die Münchner EGORA Holding, die IBB Beteiligungsgesellschaft und DvH Ventures investieren eine unbekannte Summe in das Berliner Startup mymoria. Der Digitalbestatter wurde 2015 von Björn Wolff und Peter Kautz gegründet. Bis Ende 2018 flossen bereits 4,5 Millionen Euro in die Jungfirma. Zu den Investoren gehörten in der Vergangenheit auch Geldgeber wie btov Partners, HOWZAT Partners. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

7lytix
+++ Mediaprint, gehört den Medienhäusern Krone und Kurier, sowie Raiffeisen Innovation Invest investieren in das Linzer Startup 7lytix. Das 2016 von Franziskos Kyriakopoulos gegründete Unternehmen “macht die neuen Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz für jede Branche und jedes Business zugänglich und vor allem anwendbar”. Zu den Kunden von 7lytix gehören neben Mediaprint und Raiffeisen auch Unternehmen wie Andritz oder Audi.

arztkonsultation.de
+++  Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (MBMV) investiert 500.000 Euro in arztkonsultation.de. Die Geschichte des Schweriner Unternehmens geht bis ins Jahr 2014 zurück. Zu den Nutzern von arztkonsultation.de zählen niedergelassene Ärzte, MVZ und Kliniken sowie Psychologen und Psychotherapeuten. Anfang Mai übernahm arztkonsultation.de das operative Geschäft der psychologischen Beratungsplattform mentavio

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): mymoria

#DealMonitor - Scandit sammelt 80 Millionen ein – Medwing bekommt 28 Millionen – smava holt sich 57 Millionen

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 26. Mai werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Scandit
+++ G2VP aus dem Silicon Valley, Atomico, GV, Kreos, NGP Capital, Salesforce Ventures und Swisscom Ventures investieren 80 Millionen US-Dollar in Scandit. In das Unternehmen für mobile Computer-Vision- und Augmented-Reality (AR)-Lösungen flossen zuvor bereits 43 Millionen. “Mit der neuen Finanzierung sollen das Wachstum in neuen Märkten im asiatisch-pazifischen Raum und in Lateinamerika weiter vorangetrieben sowie die Präsenz und Aktivitäten in Nordamerika und Europa ausgebaut werden”, teilt das Unternehmen aus Zürich mit.

smava
+++ Earlybird, Venture Capital, Verdane, Vitruvian Partners und Runa Capital investierten bereits Ende des vergangenen Jahres 22 Millionen Euro in smava. “Zusätzlich hat smava Growth Debt in Höhe von 35 Millionen Euro von Kreos Capital aufgenommen”, teilt das FinTech, eine Kreditplattform, mit. Im vergangen Jahr peilte smava einen Börsengang an, der dann aber abgeblasen wurde. Die Private Equity-Firma Vi­tru­vi­an investierte Anfang 2018 bereits 65 Millionen Dollar in smava. Die Bewertung soll bei rund 300 Millionen Dollar gelegen haben.

Medwing
+++ Cathay Innovation sowie die Altinvestoren Northzone, Atlantic Labs und Cherry Ventures investieren 28 Millionen Euro in Medwing. Das Berliner Startup positioniert sich als Jobdienst rund um das Gesundheitswesen. Das Startup, früher als you4med unterwegs, wurde 2017 von Johannes Roggendorf, Alana Tung und Timo Fischer ins Leben gerufen. Zuletzt wirkten mehr als 200 Mitarbeiter für die Jungfirma. Das frische Kapital soll insbesondere in den “Ausbau des technologischen Vorsprungs sowie für die Entwicklung weiterer Features” fließen.

TIS
+++ Aquiline Capital Partners investiert gemeinsam mit 83North 20 Millionen US-Dollar in TIS, auch als Treasury Intelligence Solutions bekannt. Das 2010 von Jörg Wiemer und Erol Bozak in Walldorf gegründete Unternehmen positioniert sich als SaaS-B2B-Zahlungsplattform. 83North, Target Partners und Zobito investierten zuvor bereits 12 Millionen Dollar in die Jungfirma. Mit dem frischen kapital will das Unternehmen “die Vertriebsaktivitäten in Europa und den Vereinigten Staaten ausweiten”.

VENTURE CAPITAL

Aromex Ventures
+++ Der neue Accelerator Aromex Ventures unterstützt ganz gezielt junge Getränke-Startups. “Dabei setzt Aromex Ventures auf einen partnerschaftlichen Ansatz: Die Gründer müssen keine Kontrolle abgeben, denn es werden keine Beteiligungen am Startup erworben. Stattdessen teilen sich das jeweilige Startup und Aromex Ventures das unternehmerische Risiko, indem der Accelerator eine umsatzbasierte Vergütung erhält”, teilt das Unternehmen mit. Hinter dem Programm steckt das sogenannte Aromenhaus Aromex.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - erento übernimmt Campanda – Spectrm bekommt 3 Millionen

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 27. Mai werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Spectrm
+++ Runa Capital investiert 3 Millionen US-Dollar in Spectrm – siehe TechCrunch. Das Hamburger Startup, das 2015 von Max Koziolek, Jendrik Höft und Markus Stellenberg gegründet wurde, wollte sich zunächst als WhatsApp-Tool etablieren. Dann fokussierte sich das Unternehmen auf Facebook und Chatbots. “Today they are the leading chatbot platform for content and conversations”, teilen die Hanseaten mit.

Scoobe3D
+++ Bayern Kapital investiert gemeinsam mit zwei Business Angels eine hohe sechsstellige Summe in Scoobe3D. Das Startup aus Augsburg  entwickelt “einen hochpräzisen 3D-Scanner im handlichen und einfach zu bedienenden Format eines Smartphones”. Der Scoobe3D-Scanner erstellt dabei 3D-Scans von Gegenständen, selbst wenn deren Oberflächen reflektieren. Scoobe3D soll vor allem im Maschinenbau und Konstruktionswesen zum Einsatz kommen.

Poligy
+++ Profuture Invest investiert in das Cleantech Poligy. Das junge Unternehmen wandelt “ungenutzte industrielle Abwärme dank seines patentierten Kunstoffs Bipolymer in besonders günstigen Strom um”. Aus der Presseaussendung: “Auf Wunsch des Investors, wird die Höhe des Investments nicht genannt. Das eingesammelte Geld wird Poligy in F&E Aktivitäten, ambitionierte Köpfe und seine ersten Prototypen investieren”.

EXITS

Campanda
+++ Der Berliner Miet-Marktplatz erento übernimmt die Wohnmobil-Vermittlung Campanda. In den vergangenen Jahren flossen über 16 Millionen Euro in Campanda. Zu den Investoren des Berliner Startups, das 2013 von erento-Macher Chris Möller gegründet wurde, gehörten unter anderem Michelin Travel Partner, Accel, idinvest, Le Peigné, Ringier Digital Ventures, btov Partners und Atlantic Labs. Campanda ist derzeit in 42 Ländern sowie fünf Sprachen verfügbar. Der Kaufpreis ist nicht bekannt.

Augmento
+++ Postera Capital übernimmt das 2018 gegründete Startup Augmento, einem Krypto-Analysetool. Die Jungfirma wurde von Michael Baumgartner, Bijan Farsijani und Oliver Spragg gegründet. “Mit der Übernahme stärkt Postera Capital seine Position als Pionier in der Kryptoberatung als auch sein Investmentvehikel Postera Fund – Crypto I, der erste EU-regulierte Kryptofonds”, teilt das Unternehmen mit.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - PlusDental bekommt 32 Millionen – Kumovis sammelt 3,6 Millionen ein

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 28. Mai werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

PlusDental
+++ Der Health-Investor Ping An Global Voyager Fund investiert gemeinsam mit den Holtzbrinck Ventures und Lakestar 32 Millionen Euro in das junge Berliner Startup PlusDental, früher als SunshineSmile bekannt. Das Startup, das von Constantin Bisanz, David Khalil, Peter Baumgart und Lukas Brosseder ins Leben gerufen wurde, positioniert sich im Bereich “digitale Zahnmedizin und ästhetische kieferorthopädische Korrekturen mit transparenten Zahnschienen”. PlusDental vertrieb seine Zahnkorrekturschienen – Aligner genannt – anfangs direkt an seine Kunden. Inzwischen setzt das Unternehmen auf Kooperation mit Zahnärzten. Nach eigenen Angaben lag die Bewertung von PlusDental, seit 2017 am Start, bei über 100 Millionen Euro.

Kumovis
+++ Renolit, ein Unternehmen für Folien, Platten sowie weitere Produkte aus Kunststoff, und Solvay Ventures investieren gemeinsam mit den Altinvestoren High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Ffilipa Venture Capital 3,6 Millionen Euro in Kumovis. Das 2017 als Spin-Off der TU München von Miriam Haerst, Stefan Fischer Maschinenbau, Alexander Henhammer, Stefan Leonhardt und Sebastian Pammer gegründete Unternehmen kümmert sich um die Entwicklung von 3D-Druckern in der Medizintechnik.

Sympatient
+++ Der Schweizer Geldgeber Investiere (Zürich), IFB Innovationsstarter und einige Business Angels investieren 1,6 Millionen Euro in Sympatient. Das Hamburger E-Health-Startup, das aus einer wissenschaftlichen Studie am UKSH entstande, wurde 2017 von Christian Angern, Julian Angern und Benedikt Reinke gegründet. Mit Invirto bietet die Jungfirma eine “digitale Psychotherapie gegen Angststörungen für zu Hause, die nach Goldstandard behandelt” an. 11 Mitarbeiter wirken derzeit für Sympatient.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#CaptableCheck - Zeitgold-Gründer halten noch 28,2 % der Anteile

$
0
0

Seit 2015 digitaliert das Berliner Startup Zeitgold die Buchhaltung. Vintage Investment Partners sowie die Altinvestoren Battery Ventures, Holtzbrinck Ventures, Saban Ventures, btov Partners und der Versicherungskonzern AXA Deutschland investierten gerade beachtliche 27 Millionen Euro in die Jungfirma, von Stefan Jeschonnek, Jan Deepen und Kobi Eldar gegründet wurde. Insgesamt flossen nun schon über 50 Millionen in das Buchhaltungssoftware, die 120 Mitarbeiter beschäftigt.

“In Partnerschaft mit Vintage und unseren bestehenden Investoren sind wir besser denn je dafür gerüstet, Zeitgold als Standard für Buchhaltungsautomatisierung in Europa zu etablieren”, sagte Mitgründer Jeschonnek. “Die hervorragende Technologie von Zeitgold wird die Arbeit von Millionen Unternehmern und Steuerberatern radikal vereinfachen”, sagt Asaf Horesh, General Partner bei Vintage Investment Partners, zum Investment.

Neu-Investor Vintage hält nun 7,2 % an Zeitgold. Battery Ventures ist weiter mit mit rund 21,7 % an Bord. Holtzbrinck Ventures hält 18,4 % am Unternehmen. Auf Saban Ventures entfallen rund 7,4 %. btov Partners wiederum ist weiter mit 2,6 % an Zeitgold beteiligt. Weitere Anteile entfallen auf die Deutsche Bank (2,4 %), Axa (1 %) und Tacito Partners (1,5 %). Nicht offiziell kommuniziert wurde der Einstieg von Kreos Capital, einem Venture Debt-Geber aus London. Auf Kreos entfallen 1,1 % der Firmenanteile.

Die klassischen Geldgeber, also Vintage Investment Partners, Battery Ventures, Holtzbrinck Ventures, Saban Ventures, btov Partners halten somit bereits 57,3 % an Zeitgold. Auf Stefan Jeschonnek, Jan Deepen und Kobi Eldar entfallen noch 10,2 %, 10,2 % und 7,8 %. Die Gründer halten somit zusammen noch 28,2 % an Zeitgold. Die fehlenden Anteile entfallen auf mehrere Business Angels wie Jonathan Teklu.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Zeitgold

#DealMonitor - 8 richtig heiße Startups, die wir im Blick behalten

$
0
0

Auch mitten in der Corona-Krise konnten einige Startups und Grownups üppige Millionenbeträge einsammeln. Einige dieser Jungunternehmen kennt in der Szene quasi jeder, andere wiederum fliegen auch trotz bekannter Investoren und millionenschwerer Investmentbeträge noch immer weiter unter dem üblichen Szene-Radar. Die wichtigsten, interessantesten und größten Finanzierungsrunden (bei denen die Summe tatsächlich bzw. annähernd bekannt ist) listen wir an dieser Stelle deswegen noch einmal gebündelt auf.

Arculus
Der Londoner Geldgeber Atomico investierte kürzlich gemeinsam mit dem Visionaries Club und La Famiglia in Arculus. Jetzt ist auch die Summe bekannt, es sind 16 Millionen Euro. Das Unternehmen aus Ingolstadt, das 2016 von Fabian Rusitschka gegründet wurde, ist im Segment modulare Produktion unterwegs. Im Grunde geht es darum, die Fließbandfertigung zu verbessern – etwa durch Software, aber auch Hardware.

Medwing
Cathay Innovation sowie die Altinvestoren Northzone, Atlantic Labs und Cherry Ventures investierten kürzlich 28 Millionen Euro in Medwing. Das Berliner Startup positioniert sich als Jobdienst rund um das Gesundheitswesen. Das Startup, früher als you4med unterwegs, wurde 2017 von Johannes Roggendorf, Alana Tung und Timo Fischer ins Leben gerufen. Zuletzt wirkten mehr als 200 Mitarbeiter für die Jungfirma.

nexmed
Der Berliner Kapitalgeber Econa übernahm kürzlich die Mehrheit – rund 70 % – an nexmed. Das Dortmunder Unternehmen, das von Stephan Essmeyer und Patrick Zinn gegründet wurde, positioniert sich als “Premium-Anbieter für MRT-Diagnostik”. Die Jungfirma bietet “bildgebende Diagnostik für Ärzte und Krankenhäuser als Dienstleistung an” Auf der Website heißt es: “nexmed steht für: schnelle Termine, beste Bildqualität und maximale Servicequalität”. Econa investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in nexmed.

PlusDental
Der Health-Investor Ping An Global Voyager Fund investierte kürzlich gemeinsam mit den Holtzbrinck Ventures und Lakestar 32 Millionen Euro in das junge Berliner Startup PlusDental, früher als SunshineSmile bekannt. Das Startup, das von Constantin Bisanz, David Khalil, Peter Baumgart und Lukas Brosseder ins Leben gerufen wurde, positioniert sich im Bereich “digitale Zahnmedizin und ästhetische kieferorthopädische Korrekturen mit transparenten Zahnschienen”.

Scandit
G2VP, Atomico, GV, Kreos, NGP Capital, Salesforce Ventures und Swisscom Ventures investierten kürzlich 80 Millionen US-Dollar in Scandit. In das Unternehmen für mobile Computer-Vision- und Augmented-Reality (AR)-Lösungen flossen zuvor bereits 43 Millionen. “Mit der neuen Finanzierung sollen das Wachstum in neuen Märkten im asiatisch-pazifischen Raum und in Lateinamerika weiter vorangetrieben sowie die Präsenz und Aktivitäten in Nordamerika und Europa ausgebaut werden”, teilt das Unternehmen aus Zürich mit.

TIS
Aquiline Capital Partners investierte kürzlich gemeinsam mit 83North 20 Millionen US-Dollar in TIS, auch als Treasury Intelligence Solutions bekannt. Das 2010 von Jörg Wiemer und Erol Bozak in Walldorf gegründete Unternehmen positioniert sich als SaaS-B2B-Zahlungsplattform. 83North, Target Partners und Zobito investierten zuvor bereits 12 Millionen Dollar in die Jungfirma. Mit dem frischen kapital will das Unternehmen “die Vertriebsaktivitäten in Europa und den Vereinigten Staaten ausweiten”

Zeitgold
Vintage Investment Partners sowie die Altinvestoren Battery Ventures, Holtzbrinck Ventures, Saban Ventures, btov Partners und der Versicherungskonzern AXA Deutschland investierten kürzlich 27 Millionen Euro in Zeitgold. Insgesamt flossen nun schon über 50 Millionen in das Buchhaltungssoftware.  Zeitgold wurde 2015 von Stefan Jeschonnek, Jan Deepen und Kobi Eldar gegründet.  Das Unternehmen beschäftigt derzeit in Berlin und Tel Aviv 120 Mitarbeiter.
Zenjob
Forestay Capital, Redalpine, Acton Capital, Axa Venture Partners und Atlantic Labs investierten kürzlich 27 Millionen Euro in das Berliner Startup Zenjob, einen digitalen Personaldienstleister, der sich um das studentische Aushilfskräfte kümmert. Die Jungfirma, die 2015 von Fritz Trott, Cihan Aksakal und Frederik Fahning gegründet wurde, beschäftigt derzeit 250 Mitarbeiter. Zuletzt flossen 15 Millionen in das HR-Startup.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - #EXKLUSIV Atlantic Labs investiert in Lern-App Gaiali

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 2. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Gaiali
+++ Atlantic Labs, Mesophere-Gründer Florian Leibert und Amorelie-Gründerin Lea-Sophie Cramer investieren in Gaiali. Das Team von Gaiali entwickelt eine App, die das Allgemeinwissen seiner Nutzer abfragt. “Wir integrieren Allgemeinbildung spielerisch in den Alltag der Menschen, die ihren Horizont erweitern und ihr Know-how trainieren wollen”, teilt das Startup mit. Gegründet wurde das Startup von Cornelius von Rantzau und Vladimir Cotric. Hintergründe zum Investment gibt es im aktuellen ds-Insider-Podcast. #EXKLUSIV

Nect
+++ Der Münchner Kapitalgeber Alstin, also Carsten Maschmeyer, investiert eine Millionensumme in Nect – wie auch Gründerszene berichtet. Das Hamburger Startup, das von Benny Bennet Jürgens und Carlo Ulbrich gefüht wird, bietet eine “sichere Identitätsfeststellung” an. Die Identitätsprüfung bei Nect funktioniert über ein simples Selfie und die Video-Aufnahme eines Ausweises. Service-Agenten, die alles prüfen, sind dabei nicht nötig. Hintergründe zum Investment gibt es im aktuellen ds-Insider-Podcast. #EXKLUSIV

Naix Technology
+++ Der Münchner Business Angel Karl Olbert investiert in das Köln Startup Naix Technology – wie Startupdector entdeckte. Das 2018 von Ramin Karbalaie gegründete Unternehmen entwickelt eine Software mit der Dokumente automatisch anonymisiert werden können. “Formed in 2018, with project ideas reaching back as far as 2014, we have developed an intuitive and responsive anonymisation tool. Our goal is to provide a reliable, efficient, and accurate anonymisation and pseudonymisation solution”, heißt es auf der Website.

Tillhub
+++ Der Wirecard-Herausforderer Heidelpay investiert in den Berliner Kassensystem-Anbieter Tillhub – wie Finanz-Szene.de berichtet. Laut Bericht sicherte sich Heidelpay dabei 30 % am Unternehmen. Elavon, ein Anbieter elektronischer Bezahlsysteme,Müller Medien und main incubator investierten zuletzt “knapp” 4 Millionen in Tillhub.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Russischer Investor setzt auf Ginmon – Tripadvisor kauft Delinski

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 3. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Ginmon
+++ Der Moskauer Finanzdienstleister BCS investiert gemeinsam mit den Altgesellschaftern “schrittweise über 6 Millionen Euro” in Ginmon. Der Frankfurter Robo-Adviser, der 2014 von Lars Reiner und Ulrich Bauer gegründet wurde, konnte zuvor bereits den Londoner Kapitalgeber Passion Capital als Investor gewinnen. Das frische Kapital soll insbesondere ins “Team und die hauseigene Technologieplattform apeiron” fließen. Zuletzt wirkten 25 Mitarbeiter für das FinTech.

EXITS

Delinski
+++ Der Reservierungsdienst The Fork, ein Tochterunternehmen von Tripadvisor, übernimmt das Wiener Startup Delinski. Das junge Unternehmen bietet einen Reservierungsdienst samt Rabattangebot an. Delinski war zuletzt in Wien, München,Hamburg, Frankfurt und Stuttgart aktiv. Delinski-Macher David Savasci bleibt an Bord und fungiert künftig als Country Manager fu?r O?sterreich und Deutschland für The Fork. Delinski wurde 2012 von Lukas Zielinski, Moritz Fiebinger, Francisco Matzinger und Arno Nöbl gegründet.

Allyouneed Fresh
+++ Die myTime-Mutter, die Bünting Handelsgruppe, übernimmt die Überreste von Allyouneed Fresh. “An diesem Dienstag hat Allyouneed Fresh seine (ehemaligen) Kund:innen darüber informiert, dass die Marke an den Wettbewerber Bünting E-Commerce verkauft worden ist – und eingestellt wird” – berichtet SupermarktBlog. Allyouneed Fresh gehörte zuletzt zu Delticom. Der Reifenhändler zog sich zuletzt komplett aus dem Food-Segment zurück.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Bryter bekommt 16 Millionen – Wirecard kauft So1

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 4. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Bryter
+++ Dawn Capital und Accel investieren 16 Millionen US-Dollar in das Berliner Startup Bryter, eine No-Code-Automatisierungsplattform. Das Berliner Unternehmen, das von Michael Grupp, Micha-Manuel Bues und Michael Hübl geführt wird, positioniert sich als sogenannte “No-Code-Automatisierungsplattform”. Das Startup ermöglicht seinen Kunden ohne Programmierkenntnisse Applikationen und Bots zu betreiben. Thematisch geht es dabei um die Segmente Recht, HR, Einkauf, Finanzen, Steuern und Compliance. Zuvor flossen bereits 9 Millionen Dollar in die Jungfirma. Zu den weiteren Investoren gehören Notion Capital, Cavalry Ventures und die SaaS-Investoren Mike Chalfen und Charles Songhurst. Das frische Kapital soll unter anderem in die Expansion fließen.

Infinite Devices
+++ bmp Ventures investiert mit den IBG-Fonds in das IoT-Startup Infinite Devices. Das Unternehmen aus Magdeburg entwickelt mit infinimesh “das Rückgrat für die Kommunikation von Millionen von IoT-Geräten”. Infinite Devices so “die Steuerung, Verwaltung und Auswertung von IoT-Geräten und Sensoren”. Das Startup wurde von Alexander Alten-Lorenz, Bruno Kramm und Marko Sarstedt gegründet.

Truck Norris
+++ bmp Ventures investiert mit den IBG-Fonds in das Enterprise-Hardware-Startup Truck Norris. Das Startup baut akustische Sicherheitssysteme auf Basis einer Schallwellen-Technologie. “Kleine Alarm-Einheiten können selbst minimale Störgeräusche in der Umgebung eines LKWs erkennen und die Gefahr sofort über ein Auswertungsmodul interpretieren und weiterleiten”, teilt das Unternehmen mit.

Julep
+++ Die Defacto X sowie die Angel-Investoren Andreas Wiele (Ex-Springer-Vorstand), Feliks Eyser, Birger Veit und Marcus Prosch investieren in Julep, einen Marktplatz für Podcaster und Werbungtreibende. Insgesamt floss nun schon ein siebenstelliger Betrag in das Unternehmen. Initiatoren sind Marcus Englert, ehemaliger ProSiebenSat.1-Vorstand, und Sebastian Weil, Gründer von Studio71. Zum Gründungsteam gehören außerdem Björn Jopen und Manfred Neumann.

EXITS

So1
+++ Der Zahlungsdienstleister Wirecard übernimmt den Berliner Big-Data-Dienst So1 – wie FinanceFWD berichtet. So1 wurde 2012 von Raimund Bau und Sebastian Gabel gegründet. Das Unternehmen kümmert sich um “optimale, individuelle Preispromotions” und sich sich als “Pionier bei personalisierten Preisrabatten”. Target Partners investierte in der Vergangenheit einen siebenstelligen Eurobetrag in So1. “Der Kaufpreis dürfte im hohen einstelligen oder niedrigen zweistelligen Millionenbereich liegen”, berichten die Kollegen.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#CaptableCheck - Autogigant Daimler hält 29,4 % an Blacklane

$
0
0

Seit dem Start im Jahre 2011 sammelte der Limousinenservice Blacklane Verluste in Höhe von 60 Millionen Euro ein. 2018 etwa lag der Jahresfehlbetrag bei üppigen 15,4 Millionen. In den Vorjahren waren es 10,5 Millionen bzw. 8,9 Millionen. In den vergangenen Jahren flossen aber bereits rund 65 Millionen in den Limousinenservice, der von Frank Steuer und Jens Wohltorf gegründet wurde. Zu den Geldgebern der Jungfirma gehört unter anderem der arabische Mischkonzern AlFahim.

Der Mischkonzern hält inzwischen rund 12,7 % an Blacklane. Größter Anteilseigner ist aber weiter der Automobilkonzern Daimler, der 29,4 % am Limousinenservice. Alstin Capital, also Carsten Maschmeyer, ist mit 15,4 % an Bord. btov Partners hält 10,1 % an Blacklane. Auf Rl Digital Ventures entfallen 5,1 % der Anteile. Die restlichen Anteile entfallen auf Gerald Schönbucher (0,7 %), Nicolas Leutwiler (3 %) und Recruit Holdings (1,5 %). Die Blacklane-Gründer sind jeweils noch mit 11,1 % an ihrem Unternehmen beteiligt.

Die klassischen Investoren Alstin Capital, btov Partners und Rl Digital Ventures halten somit rund 30,5 % an Blacklane. Der Mischkonzern AlFahim und Daimler dagegen sind mit 42,1 % am Unternehmen beteiligt. “Daimlers Netzwerk aus Mobilitätslösungen deckt die vielfältigen Bedürfnisse der Reisenden weltweit ab. Blacklane bietet eine Premium-Erfahrung an jeder Stelle der Kundeninteraktion. Das Unternehmen passt daher perfekt zu Daimlers Bekenntnis zu exzellenten Produkten und Serviceleistungen”, sagt Jörg Lamparter, Head of Mobility Services bei Daimler Financial Services, vor einigen Jahren zum Investment in Blacklane. “Daimlers Netzwerk aus Mobilitätslösungen deckt die vielfältigen Bedürfnisse der Reisenden weltweit ab. Blacklane bietet eine Premium-Erfahrung an jeder Stelle der Kundeninteraktion. Das Unternehmen passt daher perfekt zu Daimlers Bekenntnis zu exzellenten Produkten und Serviceleistungen”, sagte Ahmed AJ Al Fahim, Chairman von AlFahim, zum Einstieg bei Blacklane.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Weltbild rettet tausendkind – Millionen für Alasco

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 8. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Bepro11
+++ Altos Ventures, Softbank Ventures, Saehan Ventures, Springcamp und Miraeasset Ventures investieren 8,8 Millionen Euro in Bepro11. Vor zwei Jahren flossen bereits rund 10 Millionen Dollar flossen in das Hamburger Unternehmen, dessen Wuzeln in Südkorea liegen. Hyunwook Kang, der sich europäisiert Luis Kang nennt, gründete das sportliche Analyse-Tool 2015 in Seoul. 2017 – nach einer ersten Finanzierungsrunde – zog das Unternehmen dann aus strategischen Gründen nach Hamburg.

Alasco
+++ Der Rocket-Internet-Geldgeber Global Founders Capital und Anyon investieren zusammen mit Bestandsinvestoren Holtzbrinck Ventures und Picus Capital 7,5 Millionen Euro in Alasco, eine digitale Finanzmanagement-Lösung für Bauprojekte. Das frische Kapital soll in die “Weiterentwicklung der Plattform und den Ausbau des Teams” fließen. Alasco wurde 2018 von den ehemaligen Stylight-Machern Anselm Bauer, Benjamin Günther und Sebastian Schuon gegründet.

PLAN4
+++ Der Kölner Geldgeber BitStone Capital und der Immobilienbewerter Sprengnetter investieren im Rahmen einer Pre-Series-A-Runde in das 2018 gegründete Freiburger Startup PLAN4. Das PropTech bietet mit dem Produkt Gebäudecheck eine Software-as-a-Service-Lösung zur mobilen Zustandsbewertung von Bestandsimmobilien an. Das junge Unternehmen wurde im Februar 2018 von Bernhard Mering, Hendrik Seibel und Thorsten Harig gegründet.

EXITS

tausendkind
+++ Die Düsseldorfer Droege Group, zu der Weltbild gehört, übernimmt das insolvente Berliner Startup tausendkind, einen Shop für Baby- und Kinderartikel. “Tausendkind wird unter dem Dach der Weltbild Gruppe als Marke positioniert und als eigenständiges Unternehmen geführt. Dabei wird sich tausendkind der bewährten Prozesse von Weltbild bedienen. Die Umsätze der Weltbild-Marke Kidoh werden mit tausendkind zusammengeführt. Es ist angedacht, ein Angebot von tausendkind in allen Weltbild-Filialen einzurichten”, teilt das Unternehmen mit. tausendkind schlitterte Ende März in die Insolvenz – zuvor war eine Investmentrunde geplatzt. Rund 24 Millionen flossen in den vergangenen Jahren in tausendkind. Der Bilanzverlust summierte sich zuletzt auf rund 30,6 Millionen.

VENTURE CAPITAL

Samsung for Impact
+++ Der Elektronikrise Samsung legt mit Samsung for Impact ein Programm für Social Entrepreneurship auf. Das Programm unterstützt gezielt “Early Stage Tech Startups beim Aufbau von nachhaltigen, wirtschaftlich tragfähigen Geschäftsmodellen”. Das Accelerator-Programm startet mit vier Kandidaten, die sich im vergangenen Jahr qualifiziert haben: Perto und Stabl nutzen datenbasierte Lösungen, um mit effizienten Alternativen zu bestehenden Ansätzen einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Fimo und Varomo entwickeln digitale Lösungen im Healthcare-Bereich, die sich künstliche Intelligenz zunutze machen, um die Lebensqualität erkrankter oder beeinträchtigter Menschen zu steigern.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - sennder und Everoad fusionieren – Lilium bekommt weitere 35 Millionen

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 9. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Lilium
+++ Der Tesla-Investor Baillie Gifford investiert 35 Millionen US-Dollar in den Münchner Flugtaxi-Entwickler Lilium. Zuletzt investierte der chinesische Internet-Konzern Tencent, Atomico, Freigeist und LGT 240 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Insgesamt flossen somit in der aktuellen Investmentrunde 275 Millionen in Lilium. Der Lufttaxi-Hersteller wurde 2015 von den vier Ingenieuren Daniel Wiegand, Sebastian Born, Patrick Nathen und Matthias Meiner gegründet.

Teylor
+++ “Bestehende und neue Investoren” – darunter Wenvest und der Technologiedienstleister Steinbeis investieren 8 Millionen Schweizer Franken in der Zürcher Fintech Teylor. Das Startup wurde 2018 von Patrick Stäuble gegründet. Das Unternehmen entwickelt “sowohl komplett digital abgewickelte Kreditprodukte für kleine und mittlere Unternehmen als auch Softwarelösungen für Banken”. Derzeit beschäftigt Teylor 20 Mitarbeiter.

StudySmarter
+++ Dieter von Holtzbrinck Ventures (DvH Ventures) investiert im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Betrag in die Münchner EdTech StudySmarter. Das Spin-Off der TU München & LMU München, das 2017 von Simon Hohentanner, Maurice Kudhir, Christian Felgenhauer und Till Söhlemann gegründet wurde, positioniert sich als “intelligente Lern-App für das lebenslange Lernen, mit der individuelle Lernpläne, Karteikarten, Zusammenfassungen und Mindmaps schnell und einfach aus Lern-Skripten und Vorlesungsfolien erstellt werden können”. Nikolaus Bayer, Philip Ginthoer, Sven Plundrich, 71Circles und Christian Dereser investierten Ende 2018 bereits eine mittlere sechsstellige Summe in StudySmarter,

FUSION

sennder
+++ Das Berliner Logistik-Startup sennder, das 2015 von Julius Köhler, Nicolaus Schefenacker und David Nothacker gegründet wurde, fusioniert mit der französischen Tech-Frachtfirma Everoad. “Die strategische Übernahme zwischen Europas zwei größten Digitalspeditionen bildet die Grundlage für den Aufbau der wichtigsten und umfassendsten digitalen Transportdienstleistungsplattform in Europa”, teilen die Unternehmen mit. Everoad agiert künftig als “Everoad by sennder”. In das fusionierte Unternehmen flossen zusammen bereits über 120 Millionen Euro. Zu den Investoren von sennder gehören unter anderem Accel, Holtzbrinck Ventures, Lakestar, Scania und Project A. Everoad wurde seit 2017 von Earlybird unterstützt. Im Rahmen der Fusion brachte der Berliner Risikokapitalgeber seine Beteiligung in das fusionierte Unternehmen ein und beteiligte “darüber hinaus mit weiterem Kapital an sennder”.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#StartupTicker - Ex-Rocket-Macher legen 170 Millionen Fonds auf

$
0
0

+++ Mitten in der schlimmsten Krise der jüngsten deutschen Wirtschaftsgeschichte legen die beiden Ex-Rocket Internet-Macher Alexander Kudlich und Ludwig Ensthaler sowie Mesophere-Gründer Florian Leibert einen neuen Venture Capital-Geber auf – wie auch die Financial Times und das manager magazin berichten. Der neue Geldgeber hört auf den Namen 468 Capital. Im Topf des Venture Capitalists sind beachtliche 170 Millionen Euro.

+++ Das junge 468 Capital-Team will das viele Geld in Startups aus den Segmenten Machine Learning, Open-Source und Automation investieren. Es geht dem Trio somit um DeepTech-Themen. Zu den ersten Investments von 468 Capital gehören Vectornator, Frequenz und Bardeen. In den kommenden Monaten und Jahren will der neue Geldgeber in rund 25 Unternehmen investieren. 468 Capital positioniert sich dabei als Early Stage-Investor. Zum Start wollen die 468er bis zu 2 Millionen Euro investieren und dafür zwischen 15 uns 20 % am Unternehmen haben.

+++ Ex-Rocket-Macher Kudlich verließ den Internet-Investor Ende März. Kudlich wirkte seit 2011 bei Rocket Internet. Mitstreiter Ensthaler machte Rocket Internet bzw. Global Founders Capital in den vergangenen Jahren in den USA salonfähig. Kudlich stellte Ensthaler damals bei Rocket Internet ein. Silicon-Valley-Kenner Leibert baute in den vergangenen Jahren Mesophere, inzwischen als D2iQ bekannt, auf. Leibert und Kudlich kennen sich seit rund drei Jahren. Leibert ist künftig das Gesicht von 468 Capital im Valley, das restliche Team sitzt in Berlin.

+++ Nach Informationen von deutsche-startups.de konnte 468 Capital beim Aufbau des neuen Fonds üppige 100 Millionen von gerade einmal sieben Geldgebern einsammeln – darunter Partner von Private-Equity-Fonds und Family Offices.  Schon jetzt denkt das 468 Capital-Trio an einen neuen, zweiten Fonds, dieser soll in drei Jahren folgen. Ein sogenannter Opportunity Fonds soll in rund 15 Monaten folgen. Der jetzige Fonds kann pro rata bis zu frühen Series B-Investments mitgehen.

+++ Im #StartupTicker tickert die Redaktion von deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Startup- und Digital-Szene so alles los ist.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Rocket Internet

#Portfolio - Der neue Mega-VC 468 Capital unterstützt bereits ein Dutzend Startups

$
0
0

Mit 468 Capital legten die beiden ehemaligen Rocket Internet-Macher Alexander Kudlich und Ludwig Ensthaler, die den Internet-Investor gerade erst verlassen haben, sowie Mesosphere-Gründer Florian Leibert gerade in Rekordzeit einen neuen millionenschweren Fonds auf. Im ersten Topf des Frühphasen-Geldgebers sind beachtliche 170 Millionen Euro. Das umtriebige 468 Capital-Team will das Geld insbesondere in Startups aus den Segmenten Machine Learning, Open Source und Automation investieren.

Es geht somit vor allem um DeepTech-Themen. Ein Segment, das in Deutschland bisher ein wenig vernachlässigt wurde, aber eindeutig ein Zukunfsthema ist. In den vergangenen Wochen und Monaten tätigte 468 Capital bereits – unter dem Szene-Radar – einige spannende Investments. Darunter aber nicht nur DeepTech-Deals, sondern auch eher klassische Themen, die man auch Rocket Internet zugetraut hätte. Auffällig: Die Berliner stehen ansonsten auf Seriengründer! Hier alle Investments im Überblick.

Die Investments von Atomico 468 Capital

Bardeen
Das deutsche-ungarische Startup Bardeen kümmert sich um “Robotic Process Automation”. Das Unternehmen ist bisher nicht aktiv, befindet sich noch im Stealth-Modus.

Earthly
Hinter Earthly steckt der Ex-Googler Vlad Ionescu. Der beschreibt das Projekt als “automation tool for the container era”. Und weiter: “It does not replace your Gradle, your Maven, your NPM, your webpack — you don’t need to rewrite your build. Instead, it leverages these popular technologies and builds on top of them, acting more like the glue”.

felmo
Das 2019 von Lars Giere und Philip Trockels gegründete Unternehmen felmo positioniert sich als mobile Tierarztpraxis. Nutzer können über die Website den Hausbesuchen von einem Tierarzt buchen. Auch Mato Peric, Makers-Macher Friedrich A. Neuman und einige weitere Business Angels investierten bereits in das Berliner Startup.

Frequenz
Hinter dem Berliner Startup Frequenz stecken die drei Sociomantic-Gründer Thomas Brandhoff, Lars Kirchhoff und Thomas Nicolai. Und darum geht es bei ihrer neuen Gründung: “The Frequenz autonomous mind platform aims to optimize and automate the way renewable energy is produced,consumed, traded and stored in real-time”.

Gaiali
Gaiali entwickelt eine App, die das Allgemeinwissen abfragt. “Wir integrieren Allgemeinbildung spielerisch in den Alltag der Menschen, die ihren Horizont erweitern und ihr Know-how trainieren wollen”, teilt das Berliner Startup mit. Die Jungfirma, die von Cornelius von Rantzau und Vladimir Cotric gegründet wurde, setzt dabei auf den Karteikarten-Effekt.

Iterative.ai
Bei Iterative.ai dreht sich alles um “Data provenance and Machine Learning model management”. Das Startup aus San Francisco baut derzeit DVC – steht für Data Version Control – , ein “Open-source Version Control System for Machine Learning Projects”.

Klima
Hinter Klima steckt die Berliner Jungfirma Climate Labs, die von Jonas Brandau und Markus Gilles gegründet wurde. Das Startup kümmert sich um die “Bereitstellung von CO2 Offsetting-Diensten sowie die Erbringung weiterer, damit verbundener Dienstleistungen”.

Planetly
Das Klima-Startup Planetly, das von Anna Alex (Outfittery) und Benedikt Franke (Helpling) gegründet wurde, entwickelt eine Software, mit der Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck ermitteln können. Auch Speedinvest, Cavalry Ventures und einige Business Angels investieren bereits in das Unternehmen.  In Summe flossen 5,2 Millionen Euro.

Rapid Robotics
Das junge Unternehmen Rapid Robotics kümmert sich um “Automation For Manufacturers”. Auf der Website heißt es: “Our Rapid Automated Work Cell is a fully integrated solution built around a robotic arm that can start executing your simple Machine Tending tasks in less than a day. No programming or existing knowledge of robotics is required”.

RudderStack
RudderStack aus San Francisco bietet eine “Open Source Customer Data Platform” an. “RudderStack is an enterprise-grade customer data infrastructure for routing and processing event data from your apps and website to your data warehouse and cloud apps”, heißt es auf der Website.

Tractive
Tractive, ein Startup im Bereich GPS-Tracking für Hunde und Katzen, wurde 2012 von Michael Hurnaus, Michael Lettner und Michael Tschernuth sowie Florian Gschwandtner und den anderen Machern der erfolgreichen Fitness-Firma Runtastic gegründet. Mehr als 75 Mitarbeiter wirken bereits für das junge Unternehmen.

Vectornator
Linearity wurde 2017 von Vladimir Danila und Marc Zacherl gegründet. Mit Hilfe von Vectornator, dessen Mac-Version bald erscheinen soll, können Designer Logos, Kunstwerke, Flyer, Webseiten und vieles mehr erstellen. In der letzten Investmentrunde flossen 5 Millionen in das junge Startup. Zu den Investoren gehört Holtzbrinck Ventures.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - #EXKLUSIV Firesale bei Caroobi – Millionen für Clue – Hexal-Gründer halten Mehrheit an Movinga

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 15. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Clue
+++ Union Square Ventures setzt weiter auf das Berliner Startup Clue, eine Zyklus- und Fruchtbarkeits-App. Bereits im vergangenen Jahr gewährte der US-Geldgeber Clue zwei Wandeldarlehen in Höhe von 2,5 Millionen. Im Jahresabschluss für 2018 teilt das Unternehmen nun mit: “Im Rahmen der Series C wurden weitere Kapitaleinlagen von mehreren Bestandsinvestoren geleistet und des Weiteren die Wandeldarlehen gewandelt. Einschließlich neuer Investoren ermöglicht die Series C Finanzierungsrunde eine Erhöhung der Kapitaleinlagen um insgesamt 13,5 Millionen Euro. Bis einschließlich 31. März 2020 sind bereits 9,6 Millionen Euro investiert und eingegangen”. Bis Ende 2018 flossen bereits 28,7 Millionen Euro in die Jungfirma, die 2013 von Ida Tin und Hans Raffauf, der nun aus dem operativen Geschäft raus ist, gegründet wurde. Zu den Investoren von Clue gehören neben Union Square Ventures große Namen wie NGP Capital und Mosaic Ventures. Details und Hintergründe gibt es im aktuellen ds-Insider-Podcast. #EXKLUSIV

Movinga
+++ Santo Venture Capital, das Family Office der Gebrüder Strüngmann, und weitere Altinvestoren investieren erneut in das Berliner Umzugs-Startups Movinga, das 2015 an den Start ging. Im Zuge der Investmentrunde übernimmt Santo die Mehrheit am Unternehmen. Weswegen das Unternehmen auch den “Er­werb der al­lei­ni­gen Kon­trol­le über die Mo­vin­ga GmbH” beim Kartellamt anmelden musste. Santo Venture Capital hielt zuvor bereits 33,2 % an Movinga. Das Berliner Startup hat in den vergangenen Jahren eine rasante Berg- und Talfahrt aufs Startup-Parkett gelegt. Unter dem Strich stand bei Movinga für 2018 aber nur noch ein Jahresfehlbetrag in Höhe von 8,5 Millionen. Im Vorjahr waren es noch 12,9 Millionen und davor beachtliche 30,6 Millionen. Insgesamt kostete der Aufbau von Movinga bereits imposante 58,3 Millionen. Bis Ende 2018 flossen aber auch bereits 69,2 Millionen in das junge Unternehmen. Details und Hintergründe gibt es im aktuellen ds-Insider-Podcast. #EXKLUSIV

Homeday
+++  Das Medienhaus Axel Springer und der britische Immobilienmakler Purplebricks, an den Springer beteiligt ist, investierten laut Presseaussendung 40 Millionen Euro in Homeday, einen modernen Immobilienmakler. Laut Handelsblatt halten Springer und Purplebricks nun 54 % an Homeday. Womit Teile des Investments wohl auch für den Rauskauf von Altinvestoren genutzt wurde. Der Berliner Investor Project A hielt zuletzt 39,2 % an Homeday. Die Einhundertsiebte Media Vermögensverwaltungsgesellschaft, ein gemeinsames Unternehmen von Axel Springer und Purplebricks, wiederum hielt 25,9 % an Homeday. Die Homeday-Gründer Steffen Wicker, Dmitri Uvarovski und Philipp Reichle waren zuletzt mit 21,7 %, 5,3 % bzw. 4,5 an ihrem Unternehmen beteiligt.

Tier Mobility
+++ Mubadala Capital, der Staatsfonds von Abu Dhabi, der US-Investor Goodwater Capital, Northzone, White Start Capital und RTP Global investieren weitere 20 Millionen Euro in den Berliner E-Scooter-Anbieter Tier Mobility – siehe Business Insider. “Tier’s latest round is the second extension to its Series B. The firm initially raised $60 million in October, then raised a further $40 million in February”, heißt es im Bericht zur erneuten Investmentrunde.

EXITS

Caroobi
+++ Der in der Startup-Szene kaum bekannte Berliner Amazon-Händler Dimitrij Ozeransky übernimmt das junge Startup Caroobi, einen digitalen KfZ-Meisterbetrieb. Die Deutsches Werkstattnetz GmbH, die zu 100 % Ozeransky gehört. hält nun alle Caroobi-Anteile.  Bekannte Investoren wie BMW i Ventures, DN Capital, Cherry Ventures, NGP und Target Global investierten in den vergangenen Jahren bereits mehr als 27,3 Millionen in Caroobi, das 2015 von Nico Weiler und Mark Michl gegründet wurde. 2018 erwirtschaftete das Unternehmen ein Rohergebnis von gerade einmal 1,9 Millionen Euro. Der Jahresfehlbetrag lag bei  8,5 Millionen. Der Aufbau der Online-Werkstatt Caroobi kostete bis Ende 2018 bereits 14,7 Millionen Euro. Fazit: Mehr Firesale geht nicht. Details und Hintergründe gibt es im aktuellen ds-Insider-Podcast#EXKLUSIV

Airgreets
+++ Das Wiener Startup Guestia übernimmt zusammen mit Falkensteiner Ventures das Home-Sharing-Startup Airgreets, welches gerade erst von der Morton-Group übernommen wurde. Guestia wurde von Michael Hufnagl und Martin Thor gegründet. Das Unternehmen kümmert sich um die weltweite Vermarktung von Ferienwohnungen. Das Münchner Startup Airgreets , das von Julian Ritter, Florian Bogenschütz und Sebastian Drescher gegründete wurde, kümmerte sich seit 2016 um die Zwischenvermietung von Wohnungen. Das Unternehmen selbst bezeichnete sich immer gerne als “Airbnb Concierge Service”. Ende 2019 schlitterte Airgreets in die Insolvenz und wurde dann von der Morton-Group übernommen.

VENTURE CAPITAL

Holtzbrinck Ventures / UVC Partners
+++ Die beiden Münchner Kapitalgeber Holtzbrinck Ventures und UVC Partners legen neue Fonds auf. Der achte Fonds von Holtzbrinck Ventures soll 300 Millionen Euro schwer werden. Der letzte Fonds der Bajuwaren, die auch massiv in Berlin unterwegs sind, lag bei 306 Millionen. Der letzte Fonds von UVC Partners war 82 Millionen schwer. Der neue Fonds hat eine Zielgröße von rund 120 Millionen. Details und Hintergründe gibt es im aktuellen ds-Insider-Podcast#EXKLUSIV

Yabeo
+++ Die Versicherungsgruppe die Bayerische übernimmt Anteile an Fonds Yabeo Venture Tech und hält nun 15 % am Unternehmen. “Yabeo investiert bereits im Frühstadium in junge Unternehmen aus den Bereichen Fintech, InsurTech, HealthTech und DeepTech, die in ihrem Segment mithilfe neuer Technologien und innovativer Geschäftsmodelle federführend sind. Der regionale Fokus liegt dabei zu 50 % auf der DACH-Region mit Deutschland, Österreich und der Schweiz, zu 30 % auf Europa sowie zu weiteren 20 Prozent auf den USA und Asien”, teilt das Unternehmen mit.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - Wandelbots bekommt 26 Millionen – zenloop 6,1 Millionen – Doctorly 5,6 Millionen

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 16. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Wandelbots
+++ 83North, Microsofts Investitionsfond M12 und Next47 sowie Paua Ventures, EQT Ventures und Atlantic Labs investieren 26 Millionen Euro in Wandelbots. Das 2017 gegründete Unternehmen, das aus der Fakultät für Informatik der TU Dresden hervorging, entwickelt eine Methode zur Programmierung von Industrierobotern. Gründer von Wandelbots sind Christian Piechnick, Georg Püschel, Maria Piechnick, Sebastian Werner, Jan Falkenberg, Giang Nguyen und Frank Fitzek. Paua Ventures und Co. investieren bereits 6 Millionen in das Dresdener Startup.

zenloop
+++ signals Venture Capital sowie die Bestandsinvestoren Nauta Capital und Piton Capital 6,1 Millionen Euro in zenloop. Insgesamt flossen nun schon mehr als 11 Millionen Euro in das junge Berliner Unternehmen. zenloop, das 2016 von den Flaconi-Gründern Paul Schwarzenholz und Björn Kolbmüller ins Leben gerufen wurde, positioniert sich als SaaS-Lösung für Feedbackmanagement. Rund 50 Mitarbeiter wirken für zenloop.

Doctorly
+++ Speedinvest, Seedcamp, Target Global, Force Ventures und UNIQA Ventures investieren 5,6 Millionen US-Dollar in Doctorly. Das von Samir El-Alami und Nicklas Teicke geführte Unternehmen entwickelt eine Art “Universalsoftware für Arztpraxen”. Auf der Website heißt es: “doctorly vereint alle administrative Aufgaben in einem intuitiven und übersichtlichen Komplettsystem, das den Nutzer mit zahlreichen Features unterstützt”.

Prewave
+++ Der aws Gründerfonds, seed + speed Ventures, Segnalita und Ventech sowie die Bestandsinvestoren IST Cube und Speedinvest investieren eine siebenstellige Summe in Startup Prewave. Das Wiener Unternehmen wurde 2017 von Lisa Smith und Harald Nitschinger gegründet. Prewave “hilft Industrieunternehmen, Ausfallrisiken in deren Lieferketten anhand von öffentlichen Informationen automatisch und frühzeitig zu erkennen”.

Wingly
+++ Der französische Geldgeber Innovacom investiert 3 Millionen Euro in das deutsch-französische Startup Wingly.  Der ehemalige Vize-Bundeskanzler und Ex-Wirtschaftsminister Philipp Rösler, investierte 2018 bereits –  gemeinsam mit Stephane Mayer und trivago-Geldgeber Howzat Partners – 2 Millionen Euro in Mitflugzentrale, die von Lars Klein, Bertrand Joab-Cornu und den Privatpiloten Emeric de Waziers gegründet wurde.

aedifion
+++ Phoenix Contact Innovation Ventures investiert eine siebenstellige Summe in aedifion. Das junge Unternehmen entwickelt eine Software, mit der Immobilienbesitzer die Betriebskosten analysieren und im besten Fall senken können. Die Software kommt bereits bei E.ON SE, ROM Technik und der ZWP Ingenieur-AG zum Einsatz. Das Jungunternehmen, das von Johannes Peter Fütterer und Felix Dorner geführt wird, wurde 2019 gegründet. BitStone Capital investierte zuvor bereits in das Kölner PropTech.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - Contentful bekommt 80 Millionen – Baufi24 kauft LoanLink

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 17. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Contentful
+++ Sapphire Ventures, General Catalyst, Salesforce Ventures sowie weitere neue und bestehende Investoren investieren 80 Millionen US-Dollar in Contentful. Das Berliner Startup, das 2013 von Sascha Konietzke und Paolo Negri gegründet wurde, positioniert sich als sogenanntes “Headless CMS”. Über das Startup können Content-Builder. also Entwickler, Designer und Content Creator, Inhalte erstellen und für alle Kanäle und Geräte verbreiten. Insgesamt flossen nun schon rund 158 Millonen Dollar in Contentful. Zuletzt beschäftigte das Unternehmen in Berlin und San Francisco rund 400 Mitarbeiter. Die Bewertung von Contentful soll nahe der Unicorn-Marke liegen, also bei knapp 1 Milliarde Dollar. Mehr über das Investment gibt es im ds-Podcast.

Interview #9 – Sascha Konietzke (Contentful)

FarmInsect
+++ Mehrere Business Angels investieren eine sechsstellige Summe in FarmInsect. Das AgriTech-Startup aus München arbeitet an einer Lösung für Landwirte, um Insektenlarven aus Ernteresten herzustellen. “Die Verwendung von Ernteresten sowie regionalen Resten der Lebensmittelproduktion ist dabei ein zentraler Bestandteil. Bei der Verwendung von regionalen Reststoffen als Futtermittel ist insbesondere die lückenlose Rückverfolgung eine große Herausforderung. Das Startup hat dazu eine IT-Plattform entwickelt, welche dem Landwirt diesen Prozess abnimmt”, teilt das Unternehmen mit.

Visionme
+++ Die Beteiligungsgesellschaft HannoverVentures investiert eine sechsstellige Summe in Visionme. Das PropTech aus Hannover kümmert sich um die 3D-Visualisierung von Immobilien – insbesondere im Bereich Mobile, Web und Virtual Reality. Visionme wurde 2017 von Dennis Dohmeier, Florian Wenk und Hinrich Hobbensiefken gegründet. Das Team ist  derzeit in der VentureVilla in Hannover ansässig.

Loewi 
+++ Jetzt offiziell! Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) investiert – wie bereits berichtet – in das Münchner E-Health-Startup Loewi. Das junge Unternehmen, eine Ausgründung der Technischen Universität München, “unterstützt Athleten ihre Gesundheit zu optimieren und ihr volles Potenzial mittels datengetriebener Personalisierung auszuschöpfen”. Loewi wurde 2018 von Johnnes Scherr, Philipp Merk, Calvin Devereux und Adrian Kapsalis gegründet.

Tillhub
+++ Jetzt offiziell! Der Wirecard-Herausforderer Heidelpay investiert – wie bereits berichtet – in den Berliner Kassensystem-Anbieter Tillhub, das 2015 gegründet wurde. “Über den Umfang der Beteiligung wurde Stillschweigen vereinbart”, teilt das Unternehmen mit.  Für heidelpay ist es nach acht Akquisitionen in den vergangenen drei Jahren die erste Beteiligung seit dem Einstieg des neuen mehrheitlichen Anteilseigners KKR. Elavon, ein Anbieter elektronischer Bezahlsysteme, Müller Medien und main incubator investierten zuletzt “knapp” 4 Millionen in Tillhub.

EXITS

LoanLink
+++ Die Baufi24 Baufinanzierung übernimmt das 2017 gegründete Berliner Startup LoanLink, das mit FinLink, das im Juli 2019 an den Start, einen Anbieter für CRM-Software im Segment Immobilienfinanzierung betreibt. “Die Gesellschaft wird als Tochtergesellschaft in die Baufi24 Gruppe eingegliedert. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart”, teilt das Unternehmen mit. LoanLink flog in der Szene bisher bisher extrem unter dem Radar. Am Startup, das von Ba?ar Can?perk und Gernot Schusser geführt wird, war unter anderem Gerald Schönbucher beteiligt.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - 26 Millionen für E-Health-Startup Kaia – Neuer Fonds von Fly Ventures (53 Millionen)

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 18. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Kaia
+++ Optum Ventures, Idinvest und capital300 sowie die Altinvestoren Balderton Capital, Heartcore Capital und Symphony Ventures investieren 26 Millionen US-Dollar in Kaia. Insgesamt flossen nun schon 50 Millionen in das E-Health-Startup aus München, das 2016 von Konstantin Mehl, Gründer von Foodora, und Manuel Thurner gegründet wurde. Kaia tritt an, um mit seiner App chronische Rückenschmerzen zu bekämpfen.

Back
+++ La Famiglia, Gradient Ventures, ein Ableger von Google, Point Nine Capital und Seedcamp sowie mehrere Business Angels investieren 3 Millionen Euro in Back – siehe WiWo Gründer. Das junge Unternehmen, das von Christian Eggert, ehemals Bonativo und Minodes, James Lafa, ehemals Minodes, und Janis Zech, ehemals Fyber, gegründet wurde, positioniert sich als Software für organisierte Arbeitsabläufe. Point Nine Capital und Seedcamp investierten bereits Ende 2018 in das Berliner Startup.

EXITS

Cyriso
+++ Das Berliner Startup Perseus, das inzwischen zur HDI Gruppe gehört, übernimmt Cyriso, ein Unternehmen, das sich um Cyberschäden kümmert. Bisheriger Gesellschafter von Cyriso war SEC Consult Deutschland Unternehmensberatung. Das 2017 von Steffen Teske und Sven Weizenegger gegründete Unternehmen Perseus kümmert sich um die Prävention von Cybergefahren und Cyber-Notfallhilfen. Das Startup wurde von Finleap und der Hannover Rück (gehört wie die HDI Gruppe zu Talanx) angeschoben und unterstützt.

VENTURE CAPITAL

Fly Ventures
+++ Der Berliner Seed-Kapitalgeber Fly Ventures legt seinen zweiten Fonds auf – drin sind 53 Millionen Euro. In der Regel investiert Fly Ventures rund um Gabriel Matuschka zwischen 500.000 und 1,3 Millionen Euro in junge Unternehmen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf DeepTech-Themen. Im Portfolio von Fly Ventures befinden sich Startups wie 9fin, Candis, garden, Harold, Metaview und pylot. Die Investments in Bloomsbury AI und Scape zahlten sich bereits aus, beiden wurde zuletzt an Facebook verkauft. Der erste Fly Ventures-Fonds war 35 Millionen schwer.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - #EXKLUSIV Tar Heel Capital Pathfinder investiert in Sentryc

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 19. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Sentryc
+++ Der polnische Kapitalgeber Tar Heel Capital Pathfinder investiert eine unbekannte Summe in Sentryc. Beim Startup aus Berlin, das von Nicole Jasmin Hofmann gegründet wurde, dreht sich alles um automatisierten Produkt- und Markenschutz. “Dazu durchsucht die Software Online-Marktplätze und das Social Web nach potentiellen Fälschungen, meldet Vorfälle und unterstützt IT-basiert beim Entfernen aus dem Netz”, heißt es zum Konzept der Jungfirma. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

Deutsche Konsum REIT
+++ Der Berliner Internet-Investor Rocket Internet hält inzwischen rund 1,18 Millionen Aktien an Deutsche Konsum REIT, einem  börsennotierten deutschen Immobilienunternehmen mit Sitz in Potsdam. Das Aktienpaket hat einen Wert von rund 20,5 Millionen Euro. Rocket Internet investiert seine Milliarden seit längerer Zeit nicht mehr nur in Startups und Grownups, sondern auch in Immobilien und größere Unternehmen. Zuletzt etwa in den Kabelanbieter Tele Columbus.

Midnightdeal
+++ Ein “renommierter Tourismus-VC aus dem DACH-Bereich” und die bisherigen Business Angel investieren eine sechsstellige Summe in das Das Wiener Travel-Startup Midnightdeal – siehe der brutkasten. Das junge Unternehmen ermöglichst seinen Nutzern Hotelaufenthalte zum Wunschpreis zu buchen. Das frische Kapital soll unter anderem in den Aufbau der Aktivitäten in Deutschland fließen.

OE Service
+++ Die Diamir Holding, also Lorenz Edtmayer und Maximilian Nimmervoll, investieren eine sechsstellige Summe in das Startup OE Service, eine noch junge Online-Plattform, die Werkstätten beim Zugang zum digitalen Servicebuch unterstützt. Das Startup aus Klagenfurt, das im März 2019 an den Start ging, wird von Janos Juvan geführt.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock
Viewing all 2899 articles
Browse latest View live