Quantcast
Channel: Venture Capital – deutsche-startups.de
Viewing all 2896 articles
Browse latest View live

#DealMonitor - Mia & Ben bekommt 2,8 Millionen – Schwarz-Gruppe kauft real.de

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 22. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Mia & Ben
+++ Der Schweizer Food-Investor Blue Horizon Ventures investiert 2,8 Millionen Euro in Mia & Ben. Das Berliner Startup, das 2016 von Daniel Auner und Karina Gentgen gegründet wurde, bietet sogenannte “Super Snacks für Babys und Kleinkinder” an. Die Jungfirma verkauft ihre Quetschbeutel bisher in Großbritannien. Der Start in Deutschland ist Ende 2020 geplant. Mia & Ben nimmt aktuell am “German Accelerator Programme – South East Asia” teil.

Laterpay
+++ Flaregames-Gründer Klaas Kersting, Swisscom-Mobile-Chef Adrian Bult, die Unternehmerfamilie Schoeller und weitere nicht genannte Geldgeber investieren weitere 10 Millionen US-Dollar in das Münchner Bezahlsystem-Startup Laterpay. Das Unternehmen, das die Bezahlung digitaler Inhalte für Kunden unter Vorleistung anbietet, wurde 2010 von Cosmin Ene und Jonas Maurus gegründet. Die Jungfirma, die Büros in München und New York unterhält, beschäftigt rund 50 Mitarbeiter.

Homefully
+++ Die bekannten Geldgeber Holtzbrinck Ventures und RTP Global investieren erneut in den Frankfurter Co-Living-Anbieter Homefully siehe Gründerszene. Die Höhe des Investments ist nicht bekannt. Das 2015 gegründete Unternehmen wird von Bastian Schätzle und Sebastian Würz geführt. Die Jungfirma vermietet möblierte Zimmer in WGs.

Friendsurance
+++ creditshelf gewährt dem Berliner InsurTech Friendsurance einen Unternehmenskredit in Höhe von 1,5 Millionen. “Diese Finanzierung ist eine der ersten, die creditshelf erfolgreich für den kürzlich gestarteten Kreditfonds arrangieren konnte, in dem der Europäische Investitionsfonds als Ankerinvestor fungiert”, teilt das Unternehmen mit.

EXITS

real.de
+++ Die Schwarz-Gruppe, zu der die beiden Einzelhandelsketten Lidl und Kaufland, übernimmt den Online-Marktplatz real.de, der einst aus dem Kölner Startup Hitmeister hervorging. “Perspektivisch ist die Weiterführung des Online-Marktplatzes unter dem Namen Kaufland als Teil des Digitalgeschäfts der Schwarz Gruppe geplant. Die Online-Plattform soll das stationäre Geschäft ergänzen und das Angebot für Kunden und Handelspartner ausweiten”, teilt das Unternehmen mit. Bereits im Frühjahr hatte die real-Mutter Metro den Verkauf der Tochter samt des Digitalgeschäfts an den russischen Finanzinvestor SCP angekündigt. Seitdem war klar, das real.de einen neuen Besitzer bekommt. Der Kaufpreis ist nicht bekannt.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - Andreessen Horowitz investiert 26 Millionen in Rasa

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 23. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Rasa
+++ Jetzt offiziell! Andreessen Horowitz investiert – wie bereits Mitte Juni exklusiv berichtet – 26 Millionen US-Dollar in Rasa. Neben Andreessen Horowitz investieren auch Accel, 468 Capital, Basis Set Ventures und Mango Capital erneut in das Berliner Startup. Insgesamt flossen nun schon 40 Millionen Dollar in Rasa, einen Anbieter für Open-Source-Anwendungen. Das Unternehmen wurde 2016 von Alan Nichol und Alexander Weidauer gegründet.

GoStudent
+++ Left Lane Capital und DN Capital investieren 8,3 Millionen Euro in GoStudent. “Darüber hinaus kommen die Gründer von Swoodoo und HomeToGo mit ihrem Investmentvehikel NFQ als strategische Partner mit an Bord”, teilt das Unternehmen mit. Das Wiener Startup, das sich als E-Learning-Dienst positioniert, wurde 2017 von Gregor Müller, Felix Ohswald und seinem Bruder Moritz Ohswald gegründet. Nachhilfe. GoStudent bietet kostenpflichtige Einzel- und Gruppenkurse an.

smark
+++ Campo und Mutschler Ventures investieren 3,1 Millionen Euro in das Stuttgarter Startup smark. Die Jungfirma, die von Philipp Hoening und Max Ittermann gegründet wurde, bietet vollautomatisierte Einkaufsstationen, sogenannte smarkBoxen, an. Kunden können entweder vorher per App einkaufen oder vor Ort über einen Touchscreen bestellen. “Möglich macht das ein automatisiertes Lager- und Greifsystem, das alle Artikel innerhalb nur einer Minute zur Ausgabe befördert”, teilt das Startup mit.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - Millionen für Code Intelligence – HTGF investiert in 7Learnings

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 24. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Code Intelligence
+++ LBBW Venture Capital, OCCIDENT und Investiere investieren 2 Millionen Euro in das Bonner Security-Startup Code Intelligence. Das Startup überprüft Software auf Sicherheitslücken – unter zwar “während des gesamten Softwareentwicklungs-Lebenszykluses”.  Der High-Tech Gründerfonds investierte zusammen mit dem Digital Hub Bonn zuletzt 700.000 Euro in das Startup, das von Khaled Yakdan, Henning Perl, Sergej Dechand und Matthew Smith gegründet wurde.

7Learnings
+++ Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und mehrere Business Angels – darunter Elmar Broscheit, Managing Director bei Macquarie, und Harald Schedl, Mitglied des Aufsichtsrats von Intersport, investieren eine ungenannte Summe in 7Learnings. Das Berliner Startup, das 2019 von Martin Nowak, Eiko van Hettinga und Felix Hoffmann gegründet wurde, bietet Onlinehändlern eine SaaS-Lösung zur Machine Learning-basierten Preissetzung. Derzeit wirken 10 Mitarbeiter für die Jungfirma.

ID League
+++ Die Berliner Agenturgruppe antoni beteiligt sich an ID League. Das Berliner Startup analysiert die Performance von Sportlern. Die Mercedes-Benz-Leadagentur steht dem 2016 gegründeten Unternehmen “zukünftig als Partner für alle Fragen und Lösungen der Kommunikation sowie strategischen Weiterentwicklung zur Seite”. ID League steht bisher auf Fußball (KICK ID) und American Football (TD ID). Für ID League arbeiten bereits 45 Mitarbeiter.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#Portfolio - 10 junge Startups, die Fly Ventures zuletzt finanzierte

$
0
0

Der Berliner Seed-Kapitalgeber Fly Ventures legte gerade seinen zweiten Fonds auf. Im neuen Geldtopf der Hauptstädter sind 53 Millionen Euro. Der erste Fly Ventures-Fonds war gerade einmal 35 Millionen schwer. In der Regel investiert Fly Ventures rund um Gabriel Matuschka zwischen 500.000 und 1,3 Millionen Euro in junge Unternehmen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf DeepTech-Themen. In diesem und im vergangenen Jahr investierte das Team von Fly Ventures bereits in zehn Startups. In Deutschland stattete der junge Geldgeber dabei zuletzt pylot, remberg und Semalytix mit Kapital aus. Hier eine kurze Übersicht über die letzten Investments von Fly Ventures.

Die letzten Investments von Fly Ventures

pylot
Das von Hendrik Kramer, Maximilian Fisser und Jean-Michael Georg gegründete Unternehmen Münchner pylot, kümmert sich um das Trendthema autonomes Fahren. “pylotmakes level 5 autonomy a reality with teleoperation and enables mobility providers to manage their autonomous vehicle fleet in the future”, teilt das Startup mit. Neben Fly Ventures sind bei pylot auch Speedinvest und UnternehmerTUM bereits investiert.

remberg
Das Münchner Unternehmen remberg, das von von David Hahn, Julian Madrzak, Hagen Schmidtchen und Cecil Wöbker geführt wird, digitalisiert “Serviceprozesse von industriellen Maschinen”. remberg ermöglicht es konkret, “alle wichtigen Serviceprozesse wie Wartung- und Instandhaltung rund um die Maschine zu digitalisieren und dem Hersteller so die Möglichkeit zu geben, seinen Kunden Dokumentation, Serviceanfragen und Ersatzteilbestellungen digital anzubieten”.

Semalytix 
Das junge Startup Semalytix liefert Unternehmen zu konkreten Fragestellungen Auswertungen quasi aller verfügbaren Daten. “Wir erschließen vormals unstrukturierte Daten – digitale Texte -, strukturieren und analysieren die Inhalte, und lassen sie Zusammenhänge interaktiv erklären. Das ist Machine Reading in Kombination mit Data Story Telling”, sagt Janik Jaskolski, Mitgründer von Semalytix aus Bielefeld.

International setzt Fly Ventures auf Startup wie 9fin (London), GenLots (Lausanne). Harold (Paris), ImVitro (Paris), Insify (Amsterdam), Mutable (Amsterdam), Salv (Tallinn). Darum geht es: “9fin finds and extracts key data from corporate bond offerings and its issuers”, “GenLots is automating procurement of direct goods in large enterprises”, “Harold is developing an end-to-end solution for recycling companies, linking stakeholders among the value chain and automating processes”, “ImVitro is building the future software stack for the in vitro fertilization (IVF) process and clinics, starting with applying deep learning to embryo analysis and selection”, “Insify is building a commercial insurance provider for freelancers and small businesses, without having to deal with the typical cumbersome process with a human broker”, “Mutable helps ISPs (Internet Service Providers) take advantage of their data center locations and compute power by providing an infrastructure as code solution” und “Salv is a software solution automating and managing AML (anti-money laundering) processes for financial institutions”.

Zu den älteren Beteiligungen von Fly Ventures in Deutschland gehören außerdem: Candisclaimsforce, Finiata, garden und RiseML.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - DocMorris-Mutter Zur Rose kauft Apotal

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 26. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

FireStart
+++ Paua Ventures, capital300, Paul Achleitner, Charles Songhurst investieren 4 Millionen Euro in FireStart, früher als Prologics IT bekannt – siehe Trending Topics.  Das Linzer Satrtup kümmert sich um Business Process Management. Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich investierte bereits 2011 in das Startups. Zudem gehört der Oberösterreichische Hightechfonds zu den Geldgebern von FireStart.

Elucidate
+++ 11.2 Capital, Seed X Liechtenstein, Apex Ventures, Big Start Ventures und SixThirty Ventures investieren 2,5 Millionen Euro in Elucidate. Das 2018 gegründete Berliner Startup entwickelt ein datengestütztes System, um Finanzkriminalität und Betrugsrisiken aufzudecken. Die Jungfirma, die von Shane Riedel geführt wird, beschreibt sich selbst als: “financial crime risk quantification agency”.

Senodis
+++ Der Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds (FTTF) investiert in Senodis. Das aus dem Fraunhofer IKTS ausgegründete Dresdner Startup, das von Björn Erik Mai, Christoph Kroh undMarek Rjelka geführt wird, entwickelt ein “Markierungskonzept für warmumgeformte Metallbauteile, bei denen aufgrund von Prozesstemperaturen von über 900 Grad gängige Kennzeichnungslösungen versagen”.

EXITS

apotal.de
+++ Die DocMorris-Mutter Zur Rose übernimmt die deutsche Versandapotheke apotal.de bzw. die  Versand- und Diabetes-Aktivitäten der deutschen Apotal-Gruppe. “2019 erwirtschaftete Apotal mit ihrem Versandhandelsgeschäft einen Umsatz von 157 Millionen Euro. Mit dieser Akquisition werden, vorbehältlich der Erteilung ihrer Zustimmung, 1,1 Millionen zusätzliche Kunden von Apotal auf die Zur Rose-Gruppe übergehen”, teilt das Unternehmen mit. Apotal-Gründer Heinz-Peter Fichter wird im Rahmen der Transaktion Aktionär der Zur Rose-Gruppe: “Abhängig vom Erreichen vereinbarter Wachstums- und Profitabilitätsziele kann der Gesamtkaufpreis einem Multiple von maximal bis zu 0.4x des geplanten Umsatzes 2020 entsprechen”. Die Zur Rose-Gruppe hatte zulezt auch Eurapon, Vitalsana, Apo-Rot und Medpex übernommen.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - #EXKLUSIV Rocket investiert in Bike24 – Index vor Einstieg bei cargo.one – Vonovia steht auf Homelike

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 29. Juni werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Bike24
+++ Global Founders Capital, der Investmentarm von Rocket Internet, investiert in Bike24, einen Online-Shop für Fahrräder, Laufsport, Schwimmen, Triathlon und Outdoor. Beim Dresdner Unternehmen stieg zuletzt die Private-Equity-Gesellschaft Riverside Europe Partners wieder ein. Zwei Jahre zuvor hatte Riverside das Unternehmen an den britischen Onlinehändler Wiggle verkauft. Bike24 konnte zuletzt rund 120 Millionen Euro Umsatz einfahren. Hintergründe gibt es im akuellen Insider-Podcast (siehe unten). #EXKLUSIV

cargo.one
+++ Index Ventures steht vor einem Millionen-Investment in cargo.one, ein noch junges Logistik-Startup. Creandum, Point Nine Capital und Lufthansa Cargo investieren zuletzt rund 3 Millionen US-Dollar in das Berliner Unternehmen, das sich um die digitale Distribution und Buchung von Luftfracht kümmert. cargo.ono wurde 2017 von Moritz Claussen, Oliver T. Neumann und Mike Rötgers gegründet. Hintergründe gibt es im akuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV

Homelike
+++ Der Bochumer Immobilienkonzern Vonovia steht vor dem Einstieg bei Homelike, einem Marktplatz für Business Apartments. Spark Capital, Cherry Ventures, coparion und Co. investierten zuletzt 12 Millionen Euro in das Startup, das 2014 von Dustin Figge und Christoph Kasper gegründet wurde. Insgesamt flossen schon rund 17 Millionen in die Jungfirma aus Köln. Twitter-Investor Spark hielt zuletzt rund 20,7 % der Homelike-Anteile. Hintergründe gibt es im akuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV

InFarm
+++ LGT Lighthouse, der Beteiligungsarm des Prinzenhauses Liechtenstein, und die Altinvestoren investieren 200 Millionen US-Dollar in Infarm – siehe Financial Times (Paywall). Das umtriebige Berliner Urban Farming-Startup sammelte zuletzt rund 88 Millionen Euro ein.  Das Unternehmen entwickelt eine innovative Technikeinheit im Bereich City Farming. Zu den Investoren gehören ansonsten Atomico, Balderton Capital, Astanor Ventures, Cherry Ventures und TriplePoint Capital

FreightHub
+++ Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem Berliner Logistikdienstleister Forto, früher als FreightHub bekannt, 20 Millionen Euro zur Verfügung. “Das Darlehen der EIB, der Bank der EU, wird durch eine Garantie des Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) besichert, das Kernstück der Investitionsoffensive für Europa (der sogenannte Juncker-Plan)”, teilt das Unternehmen mit.  Forto wurde 2016 von Ferry Heilemann, Erik Muttersbach, Michael Wax und Fabian Heilemann gegründet.

EXITS

Kolibri Games
Anfang Februar übernahm Ubisoft 
das junge Berliner Spiele-Startup Kolibri Games. Wir können jetzt den Kaufpreis für die 75 % enthüllen: Es waren rund 118 Millionen Euro. Die Bewertung lag somit bei 160 Millionen. Kolibri Games, früher als Fluffy Fairy Games bekannt, war in den vergangenen Jahr der Stern am großen deutschen Games-Himmel! Die Jungfirma ist vor allem für das Spiel Idle Miner Tycoon bekannt, das 2016 an den Start ging. Mehr als 100 Mitarbeiter wirkten zuletzt für Kolibri Games. Hintergründe gibt es im akuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV

eKomi
+++ Die eKomi-Gründer Michael Ambros und Gunther Schmidt kaufen mit Hilfe von HVB Tech und Pride Capital Partners die beiden eKomi-Investoren Goldman Sachs und Tengelmann Ventures raus. Tengelmann stieg 2012 beim Berliner Startup, das ein Bewertungssystem und Gütesiegel betreibt, das man auf vielen Websites findet, ein. Gold­man Sachs stieg 2015 bei eKomi ein. Damals wurde über einen Börsengang spekuliert. Hintergründe gibt es im akuellen Insider-Podcast. #EXKLUSIV

PODCAST

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - solarisbank bekommt 60 Millionen – Certifaction sammelt 1,1 Millionen ein

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 8. November werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

solarisbank
+++ Holtzbrinck Ventures, yabeo, Vulcan Capital, Samsung Catalyst Fund und Storm Ventures investieren 60 Millionen euro in solarisBank. Insgesamt flossen nun schon mehr als 160 Millionen in das Berliner FinTech, das sich als Banking-Plattform positioniert. Die solarisBank, die von Marko Wenthin, Andreas Bittner und Peter Grosskopf gegründet wurde, verfügt über eine Vollbanklizenz und ist deswegen ein wichtiger Partner zahlreicher Unternehmen. “Die Post-Money-Bewertung steigt durch die Kapitalerhöhung auf 320 Millionen Euro” – berichtet Finanz-Szene.de.

Certifaction
+++ Wingman Ventures, Seedcamp und Angel Invest Ventures investieren 1,1 Millionen Schweizer Franken in Certifaction aus Zürich. Die Jungfiram kämpf mittels Blockchain gegen die Fälschung von Dokumenten und Unterschriften. “Das neue Kapital soll vor allem für den Ausbau der Marketing- und Vertriebsaktivitäten des Unternehmens verwendet werden”, teilt die Jungfirma mit.

AskBrian
+++ Björn Kolbmüller und Paul Schwarzenholz, die Gründer von Zenloop und Flaconi, investieren gemeinsam mit anderen Business Angels in AskBrian. Das Münchner Startup, das 2018 von Pavol Sikula gegründet wurde, “nutzt KI-Technologien zur Gestaltung von Lösungen, die den Menschen mit modernsten Dienstleistungen und Informationen über natürliche Sprache verbinden”. Kernprodukt des jungen Unternehmens ist Brian, ein KI-gestützter digitaler Assistent für Business-Angelegenheiten.

FlexHero
+++ Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) investiert in FlexHero aus Worms. Das junge Unternehmen bietet “gemeinnützigen Organisationen eine benutzerfreundliche digitale Plattform für die Rekrutierung und Koordinierung ehrenamtlicher Mitarbeitender. Diese erhalten via App Angebote für kurz- oder langfristige Engagements, die zu ihren mit wenigen Klicks eingestellten Interessensprofil passen, und können sich direkt über die App bewerben”.

EXITS

Commerce Connector
+++ Das amerikanische Unternehmen PriceSpider, das sich um Data- und Consumer-Analytics kümmert, übernimmt Commerce Connector, eine Software-as-a-Service-Firma aus Stuttgart. “Commerce Connector hilft Marken dabei, ihre Umsätze zu steigern, indem Konsumenten weltweit einfach und bequem zu Händlern geführt werden. Hierfür arbeitet Commerce Connector mit Tausenden von Online-Shops und Händlern zusammen”, teilt das Unternehmen mit.

Hochzeitslocations-Berlin.com
+++ Das Berliner Unternehmen eventano, ein Location-Plattform, übernimmt das Eventlocation-Suchportal Hochzeitslocations-Berlin.com., das 2014 an den Start ging. “Mit der Übernahme des auf Hochzeiten in Berlin und Brandenburg spezialisierten Portals erweitert eventano sein bundesweites Angebot um eine regionale Sparte, die als eigenständige Marke weitergeführt wird”. teilt die Jungfirma mit. Hinter eventano steckt unter anderem Felix Kosel.

VENTURE CAPITAL

+++ Bayern Kapital kann mit dem Wachstumsfonds Bayern 2, der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium initiiert wurde, weitere 115 Millionen Euro in “innovative und technologieorientierte Startups” investieren. “Die mit 115 Millionen Euro noch einmal um 15 Millionen Euro kapitalstärkere zweite Auflage des Wachstumsfonds Bayern kann situationsgerecht Investmentvolumina zwischen 2 und im Einzelfall auch bis zu 10 Millionen Euro je Beteiligungsnehmer bereitstellen”, teilt der Geldgeber mit.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - Shore kauft Inventorum – Caru bekommt 3 Millionen

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 1. Juli werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Caru
+++ “Private Investoren” – darunter Erich Mosset – investieren 3 Millionen Schweiter Franken in Caru. Das junge Unternehmen, das von Susanne Dröscher und Thomas Helbling gegründet wurde, entwickelt eine Art modernen Notrufknopf. Diesr lässt sich über Sprachbefehle oder Berührung bedienen. “Im Notfall genügt ein “Hilfe – Hilfe!”, um über Lautsprecher telefonisch mit der Familie verbunden zu sein”, teilt das Startup aus Zürich mit.

DeepSpin
+++ APEX Digital Health und Entrepreneur First und SOSV investieren eine ungenannte Summe in DeepSpin. Hinter dem Berliner DeepTech-Startup verbirgt sich ein Unternehmen, das MRT-Geräte der nächsten Generation entwickelt. Dabei setzt das Health-Startup auf Machine Learning. “DeepSpin is developing a next-gen, AI-powered MRI imaging machine at a fraction of the cost, size and weight of standard systems”, heißt es auf der Website. Die Gründer sind Clemens Tepel, Pedro Freire Silva und Erinc Merdivan.

ForTunes
+++ PhonoNet Austria investiert eine sechsstellige Summe in das Wiener Musikdaten-Startup ForTunes – siehe Trending Topics. Hinter ForTunes verbirgt sich eeine App für Produzenten, Manager und Ku?nstler. Mit der Anwendung können diese unter anderem nachvollziehen, in welchen Spotify-Playlists ihre Songs gelandet sind.

EXITS

Inventorum
+++ Das Münchner Startup Shore, eine Software-as-a-Service-Lösung zur digitalen Termin- und Kundenverwaltung (Zielgruppe: Friseure, Sportanbieter und Ärzte), übernimmt das Berliner Kassensystem Inventorum. Durch die Übernahme will sich Shore künftig als All-in-One-Software-Lösung im Markt etablieren. Mit Inventorum, das seit 2013 unterwegs ist, verfügt die Jungfirma nun auch über ein Kassensystem samt Buchhaltungs-, Warenwirtschafts-, Kundenverwaltungs- und Onlineshop-Software. Im Zuge der Übernahme konnte sich Shore zudem “eine weitere Finanzierung von internen Geldgebern sichern”. Insgesamt flossen in den vergangenen Jahren bereits mehr als 35 Millionen Euro in die Jungfirma – unter anderem auch von Funke Digital, Metro, Paua Ventures und den zalando-Gründern. In Inventorum wiederum flossen über die Jahre schon mehr als 8 Millionen Euro – unter anderem vom High-Tech Gründerfonds, Vogel Ventures, Berliner Volksbank Ventures und Funke Digital. Bei Shore, 2012 gegründet, lief es im Jahre 2017 nicht besonders gut – damals verkündete das Startup eine “wesentliche Unsicherheit in der Fortführung”. Das Startup kriegte dann aber die Kurve. Der Aufbau von Shore kostete bis Ende 2017 bereits rund 30,6 Millionen Euro. Der Aufbau von Inventorum kostete bis Ende 2018 rund 8,4 Millionen Euro. Somit dürften beide Unternehmen zusammen bisher mehr als 40 Millionen verschlungen haben.

Werktuigen.nl
+++ Das Essener Unternehmen Maschinensucher, bei dem ds-Insider-Podcast-Stammgast Sven Schmidt an Bord ist, übernimmt seinen niederländischen Wettbewerber Werktuigen.nl, der auch in Belgien unterwegs ist. Maschinensucher ging bereits 1999 ins Netz. Bis 2008 betrieb Sologründer Thorsten Muschler den B2B-Marktplatz komplett alleine. Muschler baute das Unternehmen zudem ohne fremdes Kapital auf. Im vergangenen Jahr übernahm Maschinensucher bereits TruckScout24.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - 9 millionenschwere Startups, die jeder kennen sollte

$
0
0

Auch mitten in der weltweiten Corona-Krise konnten einige Startups und Grownups zuletzt üppige Millionenbeträge einsammeln. Einige dieser Jungunternehmen kennt in der Szene quasi jeder, andere wiederum fliegen auch trotz bekannter Investoren und millionenschwerer Investmentbeträge noch immer weiter unter dem üblichen Szene-Radar. Die wichtigsten, interessantesten und größten Finanzierungsrunden (bei denen die Summe tatsächlich bzw. annähernd bekannt ist) listen wir an dieser Stelle deswegen noch einmal gebündelt auf.

Bryter
Dawn Capital und Accel investierten kürzlich 16 Millionen US-Dollar in das Berliner Startup Bryter, eine No-Code-Automatisierungsplattform. Das Berliner Unternehmen, das von Michael Grupp, Micha-Manuel Bues und Michael Hübl geführt wird, positioniert sich als sogenannte “No-Code-Automatisierungsplattform”. Das Startup ermöglicht seinen Kunden ohne Programmierkenntnisse Applikationen und Bots zu betreiben. Thematisch geht es dabei um die Segmente Recht, HR, Einkauf, Finanzen, Steuern und Compliance.

Contentful
Sapphire Ventures, General Catalyst, Salesforce Ventures sowie weitere neue und bestehende Investoren investierten kürzlich 80 Millionen US-Dollar in Contentful. Das Berliner Startup, das 2013 von Sascha Konietzke und Paolo Negri gegründet wurde, positioniert sich als sogenanntes “Headless CMS”. Über das Startup können Content-Builder. also Entwickler, Designer und Content Creator, Inhalte erstellen und für alle Kanäle und Geräte verbreiten. Insgesamt flossen nun schon rund 158 Millonen Dollar in Contentful.

Homeday
Das Medienhaus Axel Springer und der britische Immobilienmakler Purplebricks, an den Springer beteiligt ist, investierten kürzlich 40 Millionen Euro in Homeday, einen modernen Immobilienmakler. Springer und Purplebricks nun 54 % an Homeday. Der Berliner Investor Project A hielt zuletzt 39,2 % an Homeday. Die Einhundertsiebte Media Vermögensverwaltungsgesellschaft, ein gemeinsames Unternehmen von Axel Springer und Purplebricks, wiederum hielt 25,9 % an Homeday.

Kaia
Optum Ventures, Idinvest und capital300 sowie die Altinvestoren Balderton Capital, Heartcore Capital und Symphony Ventures investierten kürzlich 26 Millionen US-Dollar in Kaia. Insgesamt flossen nun schon 50 Millionen in das E-Health-Startup aus München, das 2016 von Konstantin Mehl, Gründer von Foodora, und Manuel Thurner gegründet wurde. Kaia tritt an, um mit seiner App chronische Rückenschmerzen zu bekämpfen.

Lilium
Der Tesla-Investor Baillie Gifford investierte kürzlich 35 Millionen US-Dollar in den Münchner Flugtaxi-Entwickler Lilium. Zuletzt investierte der chinesische Internet-Konzern Tencent, Atomico, Freigeist und LGT 240 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Insgesamt flossen somit in der aktuellen Investmentrunde 275 Millionen in Lilium. Der Lufttaxi-Hersteller wurde 2015 von den vier Ingenieuren Daniel Wiegand, Sebastian Born, Patrick Nathen und Matthias Meiner gegründet.

Rasa
Andreessen Horowitz investierte kürzlich 26 Millionen US-Dollar in Rasa. Neben Andreessen Horowitz investieren auch Accel, 468 Capital, Basis Set Ventures und Mango Capital erneut in das Berliner Startup. Insgesamt flossen nun schon 40 Millionen Dollar in Rasa, einen Anbieter für Open-Source-Anwendungen. Das Unternehmen wurde 2016 von Alan Nichol und Alexander Weidauer gegründet.

solarisbank
Holtzbrinck Ventures, yabeo, Vulcan Capital, Samsung Catalyst Fund und Storm Ventures investierten kürzlich 60 Millionen Euro in solarisBank. Insgesamt flossen nun schon mehr als 160 Millionen in das Berliner FinTech, das sich als Banking-Plattform positioniert. Die solarisBank, die von Marko Wenthin, Andreas Bittner und Peter Grosskopf gegründet wurde, verfügt über eine Vollbanklizenz und ist deswegen ein wichtiger Partner zahlreicher Unternehmen.

Tier Mobility
Mubadala Capital, der Staatsfonds von Abu Dhabi, der US-Investor Goodwater Capital, Northzone, White Start Capital und RTP Global investierten kürzlich weitere 20 Millionen Euro in den Berliner E-Scooter-Anbieter Tier Mobility – siehe Business Insider. “Tier’s latest round is the second extension to its Series B. The firm initially raised $60 million in October, then raised a further $40 million in February”, heißt es im Bericht zur erneuten Investmentrunde.

Wandelbots
83North, Microsofts Investitionsfond M12 und Next47 sowie Paua Ventures, EQT Ventures und Atlantic Labs investierten kürzlich 26 Millionen Euro in Wandelbots. Das 2017 gegründete Unternehmen, das aus der Fakultät für Informatik der TU Dresden hervorging, entwickelt eine Methode zur Programmierung von Industrierobotern. Gründer von Wandelbots sind Christian Piechnick, Georg Püschel, Maria Piechnick, Sebastian Werner, Jan Falkenberg, Giang Nguyen und Frank Fitzek. Paua Ventures und Co. investieren bereits 6 Millionen in das Dresdener Startup.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Prisma bekommt 12 Millionen – Acton investiert Millionen in Laserhub

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 8. November werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Prisma
+++ Amplify Partners investiert 12 Millionen US-Dollar in Prisma. “We are especially excited about this partnership as Amplify is an experienced investor in the developer tooling ecosystem”, teilt das Startups  – früher als Graphcool bekannt – mit. Zuvor investierten Kleiner Perkins, System.One und Co. bereits 4,5 Millionen in die 2016 gegründet Firma, die in Berlin und San Francisco sitzt. Prisma wwurde von Johannes Schickling und Søren Bramer Schmidt gegründet. Prisma positioniert sich als “GraphQL API- Layer für Datenbanken.

Laserhub
+++ Acton Capital investiert gemeinsam mit Project A und Point Nine Capital in die Bauteileplattform Laserhub. Die Höhe des Investments ist nicht bekannt. Aus dem Umfeld der Investoren ist von einer “höheren einstelligen Millionensumme” zu hören Das 2017 gegründete Startup aus Stuttgart betreibt eine “Beschaffungsplattform für individuelle Blechteile”. Project A und Point Nine investierten zuvor bereits einen siebenstelligen Betrag in das Unternehmen, das von Adrian Raidt, Christoph Rößner und Jonas Schweizer gegründet wurde.

objego
+++ Die Aareal Bank investiert in objego aus Essen. Das Startup, eine Ausgründung des Energiedienstleisters ista, kümmert sich um Nebenkostenabrechnungen. “Die Software des jungen PropTechs unterstützt nicht nur bei der richtigen Umlage Ihrer Kosten, sondern erstellt auch die Kostenübersicht und die Anschreiben für Mieter”, teilen die Gründer Jörn Reckeweg und Philip Rodowski mit.

EXITS

momox
+++ Verdane Capital übernimmt die Anteile von Acton Capital am Re-Commerce-Giganten momox. “Alle weiteren Anteilseigner, einschließlich des momox CEOs Heiner Kroke, bleiben weiterhin als Gesellschafter beteiligt”, teilt der Kapitalgeber mit.  Verdane Capital stieg im Herbst 2018 bei momox ein, das zuletzt einen Umsatz in Höhe von 250 Millionen Euro erwirtschaftete. Nach der Übernahme der Acton-Anteile hält Verdane nun 85 % an momox. Für das Grownup arbeiteten zuletzt 1.900 ­Mitarbeiter.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - ImmoScout24 kauft immoverkauf24 – Gründer übernehmen Horizn Studios

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 8. November werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Pair Finance
+++ finleap, Zalando und Yabeo sowie der Ex-Deutsche Bank PFK-Vorstand Ralph Müller investieren weitere 2 Millionen Euro in den Inkasso-Dienstleister Pair Finance. 80 Mitarbeiter wirkten zuletzt für Pair Finance. Die Bewertung soll bei 60 Millionen Euro gelegen haben – siehe FinanceFWD. Pair Finance ging 2016 an den Start. Damals führte Christine Kiefer das Startup. Inzwischen steht Stephan Stricker an der Spitze des Fintechs.

EXITS

immoverkauf24
+++ Das Berliner Kleinanzeigenschwergewicht ImmobilienScout24 übernimmt immoverkauf24. Das junge Hamburger Makler-Unternehmen, das 2011 von Niels Jacobsen gegründet wurde, positioniert sich als “Expertenportal rund um den Verkauf” von Immobilien. Konkret geht es dabei darum, Immobilienbesitzern einen “Makler für den Verkauf oder die Vermietung Ihrer Immobilie” zu empfehlen. Gründer Jacobsen baute das Unternehmen, das zuletzt 60 Mitarbeiter beschäftigte in den vergangenen Jahren ohne Geldgeber auf. Dabei konkurrierte er mit millionenfinanzierten Startups wie Hausgold und Co. 2018 lag der Jahresfehlbetrag von immoverkauf24 bei rund 32.682 Euro. 2017 erwirtschaftete das Unternehmen dagegen einen Jahresüberschuss in Höhe von 1,1 Millionen. ImmobilienScout24 soll nun – wie aus der PropTech-Szene zu hören ist, bis zu 30 Millionen für immoverkauf24 gezahlt haben. #EXKLUSIV

LeasingMarkt
+++ Der Automarktplatz AutoScout24 übernimmt die Mehrheit an LeasingMarkt, einem Düsseldorfer Marktplatz für Auto-Leasingangebote. Das 2012 von Robin Tschöpe, Chris Tschöpe, Thomas Behrens, Daniel Hagemeier, Philipp Wittenbrink und Marcel Gleis gegründete Unternehmen ist seit zwei Jahren auch in der Schweiz aktiv. “Die Investition von AutoScout24 in LeasingMarkt.de ist von hoher strategischer Bedeutung. Die Kombination beider Unternehmen und ihrer Angebote ermöglicht den Aufbau eines umfassenden Marktplatzes für Mobilität”, teilen die Unternehmen mit.

Horizn Studios
+++ Die Gründer Stefan Holwe und Jan Roosen sowie einige “zuvor beteiligte Privatinvestoren2 übernehmen das insolvente Startup Horizn Studios. “Die Management-Buyout-Transaktion beinhaltet ein Investment im einstelligen Millionenbereich. Mit der Neufinanzierung schließt Horizn Studios das im April begonnene Sanierungsverfahren ab”, teilen die neuen Besitzer mit. In den vergangenen Jahren flossen rund 25 Millionen Euro in das Berliner Smart-Luggage-Startup. In Folge der Corona-Krise musste das Startup Ende April ein Sanierungsverfahren und Entlassungen verkünden. In der Vergangenheit investierten Milano Investment Partners, Project A Ventures, Vorwerk Ventures, Perpetual Investments, Tarsadia Investments und Astutia Ventures in das Startup.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - Die (bisher) wichtigsten Startup-Investitionen des Jahres

$
0
0

Woche für Woche investieren deutsche und ausländische Risikokapitalgeber sowie Business Angel in junge Internet-Startups bzw. Digitalunternehmen. Auch in den vergangenen sechs Monaten gab es wieder einige spannende Geldströme in Deutschland bzw. Österreich und der Schweiz zu beobachten – siehe #DealMonitor. Die wichtigsten, interessantesten und größten Finanzierungsrunden (bei denen die Summe bekannt ist) listen wir an dieser Stelle noch einmal gebündelt auf.

Die (bisher) wichtigsten Investitionen des Jahres

Lilium, Wessling (275 Millionen US-Dollar)
* N26, Berlin (100 Millionen US-Dollar)
* Contentful, Berlin (80 Millionen US-Dollar)
Scandit, Zürich (80 Millionen US-Dollar)
Personio, München (75 Millionen US-Dollar)

Soundcloud, Berlin (75 Millionen US-Dollar)
* Taxfix, Berlin (65 Millionen US-Dollar)
Trade Republic, Berlin (62 Millionen Euro)
* solarisbank, Berlin (60 Millionen Euro)
* Scoutbee, Berlin (60 Millionen US-Dollar)

Tier Mobility, Berlin (>60 Millionen US-Dollar)
Volocopter, Bruchsal (37 Millionen Euro)
* PlusDental, Berlin (32 Millionen Euro)
PlanRadar, Wien (30 Millionen Euro)
Adverity, Wien (30 Millionen US-Dollar)

* Medwing, Berlin (28 Millionen Euro)
SimScale, München (27 Millionen Euro)
* Zeitgold, Berlin (27 Millionen Euro)
* Zenjob, Berlin (27 Millionen Euro)
* Choco, Berlin (30 Millionen US-Dollar)

* Wandelbots, Dresden (26 Millionen Euro)
Kaia, München (26 Millionen US-Dollar)
* Rasa, Berlin (26 Millionen US-Dollar)
* Limehome, München (21 Millionen Euro)
Homeday, Berlin (20 Millionen Euro)

Sanity Group, Berlin (20 Millionen Euro)
Oviva, Zürich (21 Millionen US-Dollar)
* Penta, Berlin (18,5 Millionen Euro)
DataGuard, München (20 Millionen Dollar)
TIS, Walldorf (20 Millionen US-Dollar)

Temedica, München (17 Millionen Euro)
* Arculus, Ingolstadt (16 Millionen Euro)
* refurbed, Wien (15,6 Millionen Euro)
* Mister Spex, Berlin (15 Millionen Euro)
YFood, München (15 Millionen Euro)

* Bryter, Berlin (16 Millionen US-Dollar)
Just Spices, Düsseldorf (13 Millionen Euro)
* Cannamedical, Köln (12 Millionen Euro)
* FinCompare, Berlin (12 Millionen Euro)
* Home, Berlin (11 Millionen Euro)

* Twaice, München (11 Millionen Euro)
Chronext, Zug (10 Millionen Euro)
* Kiwi, Berlin (10 Millionen Euro)
Anyline, Wien (12 Millionen US-Dollar)
* nexmed, Dortmund (>10 Millionen Euro)

* Prolupin, Grimmen (>10 Millionen Euro)
ryd, München (>10 Millionen Euro)

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - #EXKLUSIV Market One Capital, Redalpine und Co. investieren in Magaloop

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 7. Juli werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Magaloop
+++ Market One Capital, Redalpine Capital, Atlantic Food Labs, Bestandsinvestor Piton Capital und FJ Labs investieren einen unbekannte – sicherlich aber eine siebenstellige Summe – in Magaloop. Das Berliner Startup, das von DaWanda-Gründer Michael Högemann und dem Handelsmanager Uwe Hölzer gegründet wurde, positioniert sich als “Marktplatz für unabhängige Einzelhändler”. Späti-, Büdchen- und Kioskbetreiber können über Magaloop, das man auch als transaktionalen Messengerdienst beschreiben kann, direkt bei Lieferanten bestellen. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

Penta
+++ S7V und Presight Capital, der Geldgeber von Christian Angermayer, sowie zwei nicht genannte Family Offices investieren 4 Millionen Euro in Penta. Holtzbrinck Ventures, finleap, RTP Global, ABN Amro Ventures und VR-Ventures investierten zuletzt – im März – 18,5 Millionen in das Berliner FinTech. Unternehmen können über Penta ein Geschäftskonto beantragen. Das Startup wurde 2014 von Luka Ivicevic und Lav Odorovic gegründet.

Zksystems
+++ Finlab, Carsten Maschmeyer, Brandenburg Kapital und der Technologiefonds OWL (Ostwestfalen-Lippe) investieren 3 Millionen Euro in das junge Berliner Blockchain-Startup Zksystems – siehe Business Insider. Das Startup, das 2018 von den beiden Gründerinnen Diana Rees und Amine Ünal gegründet wurde, entwickelt eine Software, die es Maschinenbauern ermöglicht, zusätzlich zu ihren Anlagen auch Abo-Modelle zu verkaufen.

EXITS

We Pulse
+++ Das Berliner E-Healt-Startup Humanoo übernimmt seinen französischen Konkurrenten We Pulse. Humanoo, eine App, die individuelle Coachings – Stichwort: Corporate Health –  anbietet, wurde im 2016 von Philip Pogoretschnik und Rheingau Founders ins Leben gerufen. Creathor Ventures, DvH Ventures, Rheingau Founders, Rocket Internet und investierten 2018 mehrere Millionen in die Jungfirma. Humanoo kommt nach eigenen Angaben bei der Deutschen Bank, Axel Springer und Media Saturn zum Einsatz.

VENTURE CAPITAL

Cavalry Ventures
+++ Der junge Berliner Kapitalgeber Cavalry Ventures verkündet das Closing seines zweiten Fonds. Im Topf sind 80 Millionen Euro. Zielgröße waren zum Start 75 Millionen. Im ersten Fonds von Cavalry, das sich als Seed-Fonds positioniert, waren gerade einmal 20 Millionen Euro. “The increased volume provides more opportunity to continue supporting portfolio companies with follow-on financing. This is especially relevant as Cavalry leads more than 80% of its portfolio companies from angel/seed phase to a successful Series A, which is 4x European industry average”, teilt der Geldgeber mit.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - LeanIX sammelt 80 Millionen ein

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 8. November werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

LeanIX
+++ Goldman Sachs, Insight Partners, DTCP, Capnamic Ventures und Iris Capital investieren 80 Millionen US-Dollar in LeanIX. Insgesamt flossen nun schon 120 Millionen in das junge Unternehmen, das 2012 von Jörg Beyer und André Christ gegründet wurde. LeanIX bietet Unternehmen eine Software-Lösung, mit der diese ihre IT-Strukturen optimieren und managen können. “Mit dem frischen Kapital soll das globale Geschäft weiter ausgebaut werden und in zukunftsweisende Cloud Governance Lösungen investiert werden”, teilt das Unternehmen, das 230 Mitarbeiter beschäftigt, mit. Vor allem international will das Unternehmen weiter wachsen. Schon heute erwirtschaftet LeanIX 39 % des Gesamtumsatzes im US-Markt.

XU Group
+++ Erin Bargeld-Zhu, Daniel Wall und Co. investieren in die Berliner XU Group, eine digitale Lernplattform, die von Nicole Gaiziunas und Christopher Jahns gegründet wurde. Die Post-Money-Bewertung soll “deutlich im zweistelligen Millionenbereich” liegen. Mit dem XU Online Campus entwickelte die Jungfirma gerade eine “Bildungslösung, mit dem deutsche Unternehmen und ihre
Beschäftigten die Corona-Krise nutzen können”. Zum XU Online Campus gehören unter anderem diverse Online-Kurse – etwa zum Thema Digital Fitness.

2trde
+++ Der israelische Risikokapitalgeber Maniv Mobility, Axel Springer Plug and Play und Business Angels wie Michael Bergmann, ehemaliger Geschäftsführer von Mazda Motors Deutschland und Schwacke sowie Michael Viertler investieren 2,5 Millionen Euro in 2trde. Das Münchner Startup, das 2017 von Johannes Stoffel und Marcus Lankenau gegründet wurde, nennt sich selbst “Automotive Sales Tech-Spezialist”. Mit der Technologie der Jungfirma können Autohäuser, Leasingfirmen und Automobilhersteller ihre Gebrauchtwagen vermarkten.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - Die (bisher) wichtigsten Startup-Exits des Jahres

$
0
0

Große Exits und Mehrheitsbeteiligungen sind inzwischen Alltag in der deutschen Startup-Szene. In der schnelllebigen Gründerszene sind viele Exits aber auch sofort wieder vergessen. In aller Kürze lassen wir deswegen noch einmal die wichtigsten, interessantesten und größten Exits des vergangenen Jahren noch einmal Revue passieren. Dabei geht es unter anderem um die Exits von Kolibri Games, Gastrofix und sum.cumo.

Die (bisher) größten Exits des Jahres 2020

* NuCom Group übernimmt The Meet Group (New Hope); Bewertung: 500 Millionen US-Dollar
* Investcorp Technology Partners übernimmt Avira (Tettnang); Bewertung: 160 Millionen US-Dollar
* Ubisoft übernimmt Kolibri Games (Berlin); Bewertung: 160 Millionen Euro
* Global Savings Group (GSG), übernimmt übernimmt iGraal (Paris); Kaufpreis: 123,5 Millionen Euro
* Lightspeed übernimmt Gastrofix (Berlin); Kaufpreis: 126 Millionen US-Dollar

* Sapiens übernimmt sum.cumo (Hamburg); Kaufpreis: 28,4 Millionen Euro
* Cremer übernimmt Lizza (Neu-Isenburg); Bewertung: 8 Millionen Euro
* Bird übernimmt Circ (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* erento übernimmt Campanda (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* Zur Rose übernimmt Apotal (Bad Rothenfelde); Kaufpreis: Unbekannt

* Schwarz-Gruppe übernimmt real.de (Köln); Kaufpreis: Unbekannt
* Trilux-Gruppe übernimmt Crosscan (Witten); Kaufpreis: Unbekannt
* Tier Mobility übernimmt Coup (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* B2B Food Group übernimmt Monbanqet (Paris); Kaufpreis: Unbekannt
* RUF-Gruppe übernimmt Bruno (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt

* McKinsey übernimmt Orpheus (Nürnberg); Kaufpreis: Unbekannt
* HDI Gruppe übernimmt Perseus (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* Kudan übernimmt Artisense (München); Kaufpreis: Unbekannt
* Zucchetti Group übernimmt RateBoard (Innsbruck); Kaufpreis: Unbekannt
* aifinyo übernimmt Decimo (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt

* Rolls-Royce übernimmt Qinous (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* PriceSpider übernimmt Commerce Connector (Stuttgart); Kaufpreis: Unbekannt
* Baufi24 übernimmt LoanLink (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* Wirecard übernimmt So1 (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* Tripadvisor übernimmt Delinski (Wien); Kaufpreis: Unbekannt

* SonarSource übernimmt Rips Technologies (Bochum); Kaufpreis: Unbekannt
* Cognism übernimmt Mailtastic (Mainz); Kaufpreis: Unbekannt
* MobileIron übernimmt incapptic Connect (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* Maxburg Capital Partners übernimmt metoda (München); Kaufpreis: Unbekannt
* Haniel übernimmt Bettzeit (Frankfurt am Main); Kaufpreis: Unbekannt

* Allianz X übernimmt ControlExpert (Langenfeld); Kaufpreis: Unbekannt
* Medien Union übernimmt get in (Köln); Kaufpreis: Unbekannt
* HousingAnywhere übernimmt Studenten-WG (Hannover); Kaufpreis: Unbekannt
* Ariston Thermo Group) übernimmt Kesselheld (Düsseldorf); Kaufpreis: Unbekannt
* Improbable übernimmt zeuz (München); Kaufpreis: Unbekannt

* fabfab übernimmt Makerist (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* DR.KADE übernimmt sleep.ink (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* SWMH übernimmt 7Mind (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* Decovry übernimmt Monoqi (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* Dimitrij Ozeransky übernimmt Caroobi (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt

* Droege Group übernimmt tausendkind (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* MapleMedia übernimmt Scanbot (Bonn); Kaufpreis: Unbekannt
* Shore übernimmt Inventorum (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* Rewe übernimmt Durst.de (Köln); Kaufpreis: Unbekannt
* Bünting übernimmt Allyouneed Fresh (Berlin); Kaufpreis: Unbekannt
* Guestia übernimmt Airgreets (München); Kaufpreis: Unbekannt

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Babybrei-Startup yamo bekommt 10 Millionen – Straumann kauft Dr.Smile

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 9. Juli werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

yamo
+++ Five Season Ventures, Swiss Entrepreneurs Fund, Ringier Digital Ventures, Müller Ventures, btov Partners, Polytech Ventures, BackBone Ventures und Fundament investieren 10,1 Millionen Euro in das Food-Startup yamo. Insgesamt flossen nun schon 12 Millionen Euro in die Jungfirma aus Zug in der Schweiz. Das Startup, das 206 von Luca Michas, Tobias Gunzenhauser und José Amado-Blanco gegründet wurde, produziert und verkauft Babybrei.

EXITS

Dr.Smile
+++ Der Schweizer Zahnimplantate-Hersteller Straumann investiert in das Aligner-Startup Dr.Smile. Laut Presseaussendung erwirbt das Unternehmen “eine bedeutende Mehrheitsbeteiligung an Dr.Smile und verpflichtet sich zu zusätzlichen Investitionen, um das Wachstum bis zu einer vollständigen Übernahme zu finanzieren”. Dr.Smile wurde 2017 von Frank Urbaniak und Christopher von Wedemeyer gegründet. Das Berliner Zahnschienen-Unternehmen beschäftigt rund 200 Mitarbeiter. Auch nach der Übernahme soll Dr.Smile “ein eigenständiges Unternehmen bleiben”.

Switchandsave
+++ Das junge Berliner Startup remind.me, das von Daniel Engelbarts und Christian Lang gegründet wurde, übernimmt die “Kunden und den Service” von Switchandsave. Das Unternehmen wurde 2016 von Alexander Russo und Leopold von Rhein gegründet. “Das Gründerteam hat sich entschieden, ihr Portal nicht mehr eigenständig weiter zu führen”, teilt das Startup mit. remind.me positionierte sich anfangs als eine Art allumfassender Vertragsservice. Inzwischen liegt der Fokus auf den luktrativen Segmenten Strom und Gas. remind.me übernahm kürzlich erst Energyhopper.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - #EXKLUSIV Visionaries Club investiert in Simplo – Target Global in Demodesk – 12 Millionen für Candis

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 13. Juli werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Simplo
+++ Der junge Berliner Geldgeber Visionaries Club (Sebastian Pollok und Robert Lacher) investiert eine unbekannte Summe in Simplo. Das Berliner Startup, das von Marcel Meitza und Srecko Dzeko gegründet wurde, will Handwerkern unter die Arme greifen. “Mit der Simplo-App bestellt und chattet Ihr mit all Euren Händlern und Herstellern”, teilt das Team des transaktionalen Messengerdienstes mit. Atlantic Labs, also Christophe Maire, unterstützt das Startup bereits. Hintergründe gibt es im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV

Candis
+++ Mehrere Investoren – darunter wohl auch Rabo Frontier Ventures, also die Rabobank, investieren 12 Millionen Euro in Candis. Zuvor investierten bereits Lightspeed, Point Nine und Fly in das junge FInTech. Das Berliner Unternehmen automatisiert, das Buchhaltungsprozesse für kleine und mittelständische Unternehmen. Candis startete einst auf dem Bankathon. Die Refinanzierung von Candis läuft über eine monatliche Gebühr. Hintergründe gibt es im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV

Demodesk
+++ Target Global investiert eine unbekannte Summe in Demodesk. Das Münchner Startup Demodesk positioniert sich als “online meeting tool for sales & success teams”. Global Founders Capital (GFC), FundersClub, Y Combinator, Kleiner Perkins und eine Reihe von Angel-Investoren pumpten zuletzt 2,3 Millionen US-Dollar in die Jungfirma. Hintergründe gibt es im aktuellen Insider-Podcast #EXKLUSIV

Sumup
+++ Rocket Internet und andere Bestandsinvestoren gewähren dem FinTech Sumup einen Kredit in Höhe von 50 Millionen Euro – siehe FinanceForward. Dem Bericht zufolge bereitet das Grownup, das Kartenterminals, mit denen man mit Kreditkarte bezahlen kann, vertreibt, derzeit eine weitere Investmentrunde (dreistellige Millionensumme) vor: “Ein größerer Teil der Finanzierung soll von anderen Investoren kommen. Sumup strebe ein größeres Wandeldarlehen an. Der Betrag dürfte bei mindestens 100 Millionen Euro liegen”.

mybacs 
+++  Joyance Partners investiert gemeinsam mit dem Altinvestor Global Founders Capital sowie einigen Angel-Investoren in mybacs. Das 2018 von Sebastian Wahl und Carl-Philipp von Polheim gegründete Schweizer Unternehmen verkauft regional zugeschnittene Synbiotika zur Vorbeugung von Reisedurchfall. “Das neue Kapital soll vorrangig in die Erweiterung des Teams und einhergehende Entwicklung einer Tech-Plattform fließen, um die Personalisierung der Produkte weiter voranzutreiben”, teilt das Startup mit.

Amie
+++ Creandum, Tiny.VC, also Philipp Möhring, und Angel-Investoren wie Laura Grimmelmann, Nicolas Kopp und die Gründer von Sennder investieren 1,3 Millionen US-Dollar in die Produktivitäts-App Amie. Das Berliner Startup, Anfang 2020 von Dennis Müller (früher N26) gegründet, entwickelt eine Produktivitätssoftware, die auf verschiedenen Geräten funktioniert. Nutzer können über die App ihren Tag planen. Amie ist dabei auf “die Bedürfnissen von Einzelpersonen ausgerichtet”. Bisher war das Startup als coco bekannt.

autoRetouch
+++ Der traditionsreiche Mödehändler Breuninger investiert in das Stuttgarter Startup autoRetouch. Bei autoRetouch dreht sich alles um Bildbearbeitung. Das Startup, das von Alex Ciorapciu und Julian Eckerle gegründet wurde, nennt sich selbst: ”The first end-to-end, automated image processing platform”. Schwerpunkt ist dabei die Modewelt. Mit wenigen Klicks man über autoRetouch jeder Bilder freistellen und an seinen eigenen Stil anpassen.

EXITS

Paysafe Pay Later
+++ Der Zahlungsdienstleister Heidelpay, der gerade erst in Tillhub investierte, übernimmt das Pay Later-Geschäft der Paysafe Group. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Paysafe Pay Later, früher unter dem Namen Payolution bekannt, wurde 2011 gegründet.  Paysafe Pay Later ist ein sogenannter Omni-Channel-Anbieter, der Online- und stationären Händlern Whitelabel-Zahlungslösungen wie den Rechnungskauf, Ratenkauf sowie Banküberweisung und Lastschrift anbietet.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#Hintergrund - Die mächtigsten Startups, die nicht aus Berlin sind

$
0
0

Die allermeisten der zuletzt millionenfinanzierten Startups und Grownups haben ihren Sitz in der deutschen Startup-Hauptstadt Berlin. Es gibt aber – zum Glück – auch Ausnahmen, die zeigen, dass man auch abseits von Berlin große Millionenbeträge – gemeint sind hiermit zwei- und dreistellige Millionensummen – einsammeln kann. In den vergangenen Monaten gelang dies unter anderem jungen Unternehmen wie Arculus (Stuttgart), Cannamedical (Köln) und Wandelbots (Dresden). Die allermeisten der millonenschweren Startups kommen aber aus München.

Arculus
Der Londoner Geldgeber Atomico investierte zuletzt gemeinsam mit dem Visionaries Club und La Famiglia 16 Millionen Euro in Arculus. Das Unternehmen aus Ingolstadt, das 2016 von Fabian Rusitschka gegründet wurde, ist im Segment modulare Produktion unterwegs. Im Grunde geht es darum, die Fließbandfertigung zu verbessern – etwa durch Software, aber auch Hardware.

Cannamedical
Der US-Healthcare Unternehmer Steve Wiggins, der seit über 30 Jahren in der Gesundheitsbranche unterwegs ist, investierte zuletzt 12 Millionen Euro in Cannamedical, ein junges Startup für medizinisches Cannabis. Das Kölner Unternehmen, das 2016 von David Henn gegründet wurde, ist 2017 an den Start gegangen. Der amerikanische Geldgeber Orkila Capital investierte im vergangenen Jahr bereits 15 Millionen Euro in Cannamedical.

DataGuard
Der Londoner Wachstumsinvestor One Peak investierte zuletzt 20 Millionen US-Dollar in DataGuard. Die 2017 gegründete Münchner Jungfirma, das über 100 Mitarbeiter beschäftigt, positioniert sich als “Datenschutz- und Compliance-Unternehmen”. Das Startup “analysiert über seine proprietäre Softwareplattform die Datenverarbeitung seiner Kunden, dokumentiert Kern- und Standardprozesse, schult Mitarbeiter und unterstützt bei der Abwicklung von Datenschutzverstößen, Datenschutzprüfungen und Betroffenenanfragen”.

Lilium
Der chinesische Internet-Konzern Tencent, Atomico, Freigeist und LGT investierten zuletzt 240 Millionen US-Dollar in den Münchner Flugtaxi-Entwickler Lilium. Der junge Lufttaxi-Hersteller wurde 2015 von den vier Ingenieuren Daniel Wiegand, Sebastian Born, Patrick Nathen und Matthias Meiner gegründet.

Just Spices
Five Seasons Ventures aus Paris, Coefficient Capital aus New York und Bitburger Ventures investierten zuletzt beachtliche 13 Millionen Euro in das junge Düsseldorfer Startup Just Spices. Die Jungfirma, die Gewürze verkauft, wurde 2014 von Florian Falk, Ole Strohschnieder und Bela Seebach gegründet. Bis Ende 2017 flossen bereits 2,3 Millionen in Just Spices. Zuletzt investierten Döhler Ventures und Howzat Partners in das Startup, das laut Jahresabschluss im Jahre 2017 profitabel arbeitete.

Kaia
Optum Ventures, Idinvest und capital300 sowie die Altinvestoren Balderton Capital, Heartcore Capital und Symphony Ventures investierten zuletzt 26 Millionen US-Dollar in Kaia. Insgesamt flossen nun schon 50 Millionen in das E-Health-Startup aus München, das 2016 von Konstantin Mehl, Gründer von Foodora, und Manuel Thurner gegründet wurde. Kaia tritt an, um mit seiner App chronische Rückenschmerzen zu bekämpfen.

Limehome
Lakestar, Holtzbrinck Ventures, Picus Capital und Global Growth Capital investierten zuletzt 21 Millionen Euro in Limehome. Das Münchner Startup mietet Wohnungen an und richtet diese als Apartments zur kurz- und langfristigen Miete ein. Anfang des vergangenen Jahres flossen bereits 5 Millionen Euro in das Startup, das 2018 von Lars Stäbe und Josef Vollmayr gegründet wurde.

nexmed
Der Berliner Kapitalgeber Econa übernahm zuletzt die Mehrheit – rund 70 % – an nexmed. Das Dortmunder Unternehmen, das von Stephan Essmeyer und Patrick Zinn gegründet wurde, positioniert sich als “Premium-Anbieter für MRT-Diagnostik”. Die Jungfirma bietet “bildgebende Diagnostik für Ärzte und Krankenhäuser als Dienstleistung an” Auf der Website heißt es: “nexmed steht für: schnelle Termine, beste Bildqualität und maximale Servicequalität”. Econa investiert einen zweistelligen Millionenbetrag in nexmed.

Personio
Der amerikanische Top-Investor Accel investierte zuletzt in das Münchner Unternehmen Personio. In der Investmentrunde investierten zudem Lightspeed Venture Partners und Lars Dalgaard, der Gründer von SuccessFactors, in das Startup. Zu guter Letzt sind auch die Altinvestoren Index Ventures, Northzone, Global Founders Capital und Picus Capital wieder dabei. Insgesamt flossen 75 Millionen US-Dollar in die Jungfirma.

Prolupin
Capricorn Partners und Novax, ein Wachstumsinvestor aus Stockholm, sowie Munich Venture Partners und eCapital Entrepreneurial Partners investierten zuletzt einen zweistelligen Millionenbetrag in Prolupin. Das Unternehmen bietet Lebensmittel aus Lupinen-Eiweiß an – etwa Joghurt, Desserts, Frischkäse, Milch und Eis. Prolupin ging 2010 als Fraunhofer Spin-off an den Start.

ryd
Mastercard und ein süddeutscher Automobilhersteller investierten zuletzt einen zweistelligen Millionenbetrag in das Münchner Startup ryd (ehemals TankTaler). Das 2014 gegründete FinTech bietet mit ryd pay eine bargeldlose Bezahlfunktion direkt an der Zapfsäule an. ryd box, ein OBD2-Stecker, wiederum verwandelt jedes Auto in ein Smartcar.

SimScale
Insight Partners, Earlybird und weitere Bestandsinvestoren investierten zuletzt 27 Millionen Euro in das Münchner Startup SimScale, ein Spin-off der Technischen Universität München (TUM). Das 2012 gegründete Unternehmen entwickelt und vertreibt eine web-basierte Plattform für ingenieurtechnische Simulationen.

Temedica
MIG, Santo Venture Capital, G+J Digital Ventures und Salvia sowie dem Business Angel Bernd Wendeln investierten zuletzt 17 Millionen Euro in Temedica. Das Münchner E-Health-Startup, das von Gloria Seibert und Clemens Kofler gegründet wurde, entwickelt digitale Lösungen für die Begleitung medizinischer Therapien sowie für die Gesundheitsvorsorge. Mit pelvina.de bietet die Jungfirma unter anderem eine App für Beckenbodenübungen an.

TIS
Aquiline Capital Partners investierte zuetzt gemeinsam mit 83North 20 Millionen US-Dollar in TIS, auch als Treasury Intelligence Solutions bekannt. Das 2010 von Jörg Wiemer und Erol Bozak in Walldorf gegründete Unternehmen positioniert sich als SaaS-B2B-Zahlungsplattform. 83North, Target Partners und Zobito investierten zuvor bereits 12 Millionen Dollar in die Jungfirma. Mit dem frischen kapital will das Unternehmen “die Vertriebsaktivitäten in Europa und den Vereinigten Staaten ausweiten”

Twaice
Der Frühphasen-Investor Creandum sowie die Bestandsinvestoren Cherry Ventures, UVC Partners und Speedinvest investierten zuletzt 11 Millionen Euro in Twaice, das 2018 gegründet wurde. Das Münchner Startup entwickelt eine Batterieanalysesoftware. Konkret ermöglicht die Jungfirma Batterie- und Elektrofahrzeugherstellern, Flottenbetreibern und Finanzdienstleistern Batterien hinsichtlich Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu optimieren.

Volocopter
Die Deutsche Bahn investierte kürzlich über ihre Logistik-Tochter Schenker in das Flugtaxi-Startup Volocopter, das 2011 von Stephan Wolf und Alexander Zosel gegründet wurde. Neben DB Schenker beteiligten sich auch Mitsui Sumitomo Insurance Group, MS&AD Ventures und TransLink Capital sowie Lukasz Gadowski und btov Partners als bestehende Investoren an der Runde. “Volocopter erweiterte seine Series C Runde damit auf 87 Millionen Euro”, teilt das Unternehmen mit.

Wandelbots
83North, Microsofts Investitionsfond M12 und Next47 sowie Paua Ventures, EQT Ventures und Atlantic Labs investierten zuletzt 26 Millionen Euro in Wandelbots. Das 2017 gegründete Unternehmen, das aus der Fakultät für Informatik der TU Dresden hervorging, entwickelt eine Methode zur Programmierung von Industrierobotern. Gründer von Wandelbots sind Christian Piechnick, Georg Püschel, Maria Piechnick, Sebastian Werner, Jan Falkenberg, Giang Nguyen und Frank Fitzek. Paua Ventures und Co. investieren bereits 6 Millionen in das Dresdener Startup.

YFood
Deliveroo-Investor Felix Capital, der ehemalige Foodspring-Anteilseigner Fonterra sowie die Altgesellschafter Five Seasons Ventures und New Ground Ventures investierten zuletzt 15 Millionen Euro in YFood. Das Startup, das von Benjamin Kremer und Noel Bollmann gegründet wurde, ist im sogenannten Complete Meal Market-Segment unterwegs. Die Jungfirma bietet eine Trinkmahlzeit an. In der fünften Staffel der Vox-Show “Die Höhle der Löwen” investierte Dauer-Löwe Frank Thelen 200.000 Euro in YFood. Zuletzt flossen 4,2 Millionen in YFood.

Und auch 2019 konnten einige Startups – abseits von Berlin – große Investments einsammeln. Allen voran Flixbus, Celonis, commercetools, powercloud, ottonova, Wunder, flaschenpost, Exporo, Chrono24, ProGlove, Holidu, IDnow, Chrono24, Cluno, Scalable Capital, In Mind Cloud, Getsafe, Joblift, Klarx, Helpcheck, konux, Staffbase und navabi.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - 65 Millionen für Pricefx – Userlane bekommt 10 Millionen – how.fm sammelt 2,8 Millionen ein

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 13. Juli werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Pricefx
+++ Apax Digital und Altgesellschafter Digital+ Partners investieren 65 Millionen US-Dollar in das Münchner Münchner Startup Pricefx. Insgesamt flossen nun schon 130 Millionen Dollar in das Unternehmen.  Das 2011 von Marcin Cichon, Martin Wricke und Christian Tratz gegründete Unternehmen bietet im B2B- und B2C-Bereich Preismanagement- und CPQ-SaaS-Lösungen an.  “Pricing is one of the most important value creation levers for businesses, and we share Pricefx’s passion for making pricing software easier, faster and more accessible”, sagt Mark Beith, Partner of Apax Digital. “Companies are abandoning inefficient manual processes, disparate spreadsheets, and sub-optimal prices, and embracing Pricefx’s next-gen software, which dynamically manages, optimizes and updates prices across all channels.”

Userlane
+++ Five Elms Capital sowie die Altinvestoren Capnamic Ventures, High-Tech Gründerfonds (HTGF) und main incubator, der Frühphaseninvestor der Commerzbank-Gruppe, investieren 10 Millionen Euro in Userlane. Das von Felix Eichler, Kajetan Uhlig und Hartmut Hahn gegründete Münchner Unternehmen stellt seinen Nutzern ein Navigationssystem für Software zur Verfügung, das erlaubt, jede Software ohne Einarbeitungszeit zu bedienen. Vor zwei Jahren investierten Capnamic, HTGF und Co. 4 Millionen in Userlane.

Beekeeper
+++ Energize Ventures aus Chicago investiert 10 Millionen US-Dollar in 10 Beekeeper. Thayer Ventures, Swisscanto Invest von der Zürcher Kantonalbank sowie die Altinvestoren Schweizerische Post, Swisscom, Hammer Team, Atomico, Alpana Ventures, Edenred Capital Partners, Fyrfly, investiere, High Sage Ventures, Keen Venture Partners und Samsung NEXT investierten zuletzt 45 Millionen US-Dollar in Beekeeper, Anbieter einer mobilen Mitarbeiter-Plattform zur Digitalisierung der internen und operativen Kommunikation.

how.fm
+++ Der englische Kapitalgeber Kindred Capital, Capnamic Ventures und mehrere Angel-Investoren investieren – wie bereits im Januar berichtet – in das junge Kölner Startup how.fm, einen digitalen Trainer für manuelle und handwerkliche Arbeitsabläufe. Nun ist auch die Summe bekannt, es sind 2,8 Millionen US-Dollar. Das junge Unternehmen, das Training und Selbsthilfe für Arbeiter und Angestellte anbietet, wurde 2018 von Andreas Kwiatkowski gegründet. Zum Start hörte das Startup noch auf den Namen SoundReply.

eCovery 
+++ Der Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) und zwei Business Angels investieren seine sechsstellige Summe in eCovery. Mit eCovery, das von Marcus Rehwald, Benedict Rehbein und Alexander Georgi gegründet wurde, kommt der “Physiotherapeute für die Hosentasche” um die Ecke. Das Leipziger Startup tritt an, um die Reha komplett zu digitalisieren und auch zu modernisieren. eCovery will “mittels KI, mitlernendem System und bald auch Bewegungssensoren den Patienten bei seiner Reha begleiten und anleiten”.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74

#DealMonitor - zeotap sammelt 12 Millionen ein – Index investiert 5 Millionen in Layer

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 15. Juli werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

zeotap
+++ Neue Capital, coparion, MathCapital und TTCER Partners investieren gemeinsam mit den Altinvestoren 37 Millionen Euro in das Berliner Big Data Startup zeotap. Das Unternehmen, das 2014 von Daniel Heer und Co. gegründet wurde, betreibt eine sogenannte Customer Intelligence Platform (CIP). Damit ist es möglich Vorhersagen im Hinblick auf das Verhalten von Kunden zu treffen. Firmen wie Mercedes-Benz, N26, Red Bull und Vodafone setzen bereits auf zeotap. 2017 sammelte die Jungfirma zuletzt 12 Millionen ein.

Layer
+++ Index Ventures und Altinvestor btov Partners investieren gemeinsam mit Angel-Investoren wie Felix Jahn (McMakler), Maximilian Tayenthal (N26) und Ajay Vashee (Dropbox) 5 Millionen Euro in das Berliner Startup Layer. Die Jungfirma, die von Constantin Schünemann, David Barnowsky, Ernests Karlsons, Fábio Carneiro und Moritz ten Eikelder gegründet wurde, positioniert sich als “Github for Spreadsheets”.

Avisio
+++ Zwei “auf die Hotellerie- und Tourismus-Branche spezialisierte Investoren” investieren eine mittlere sechsstellige Summe in das Wiener Startup Avisio. Das 2019 von Johannes Ossanna und Matthias Depenbusch gegründete Unternehmen entwickelt und vermarktet eine “intelligente, cloud-basierte Software zur Einkaufs- und Lagerverwaltung in der Individualhotellerie”. Derzeit befindet sich die Software der Jungfirma noch in der Pilotphase.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74
Viewing all 2896 articles
Browse latest View live