Quantcast
Channel: Venture Capital – deutsche-startups.de
Viewing all 2896 articles
Browse latest View live

#StartupTicker - Weltmeister Mats Hummels investiert in Street Pro

$
0
0

+++ Wie bereits kurz berichtet, investiert Nationalspieler, Weltmeister und FC Bayern-Spieler Mats Hummels in Street Pro, ein Kölner Startup, das fußballaffinen Nutzern das individuelle Training mit Hilfe einer App möglich macht. Die digitale Fußballschule wurde 2017 von Marcus Willnath und Mutlu Yönel gegründet. Wie häufig bei solchen Promi-Investments wird Hummels nun auch das Werbegesicht von Street Pro. “In meiner Jugend waren die Bolzplätze ständig voll mit Kindern. Es war ein wichtiger Bestandteil unserer Sport-Kultur und ein entscheidender Erfolgsfaktor für den deutschen Fußball. Mit Street Pro wollen wir diese Euphorie wieder neu entfachen – in einer Art und Weise, die zur heutigen Generation passt: Das Handy ist immer dabei”, sagt der Profisportler zum Konzept von Street Pro. Die Nutzung der App ist kostenlos. Die Premium-Funktionen – darunter einer individualisierter Trainingsplan – sind im Abo erhältlich.

Kölle is e jeföhl – #Köln


In unserem Themenschwerpunkt Köln berichten wir gezielt über die Digitalaktivitäten in der Rheinmetropole. Mit über 650 Start-ups, 25 Gründerzentren, attraktiven Investoren und zahlreichen Veranstaltungen und Netzwerken bieten Köln und das Umland ein spannendes Ökosystem für Gründerinnen und Gründer. Diese Rubrik wird unterstützt vom Digital Hub Cologne und der Stadt Köln.

Foto (oben): Street Pro

#DealMonitor - #EXKLUSIV – Pitch-Gründer Reber investiert in Propstack – Alle Deals des Tages

$
0
0

Die Woche startet ruhig und überschaubar. Mit einem Blick auf die neusten VC-Deals im Lande läuten wir für heute den Feierabend ein. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Propstack
+++ 6wunderkinder-Macher und Pitch-Gründer Christian Reber investiert in Propstack. Das Berliner PropTech-Startup, das 2016 von Silab Kamawall gegründet wurde, positioniert sich als “Immobiliensoftware für Profis”. Mit dem Tool können Nutzer etwa auf Knopfdruck “Hochglanzexposé” bauen, ihr Portfolio managen und E-Mail tracken. Reber hält nun 2,5 % am Unternehmen, das bisher ziemlich unter dem Szene-Radar fliegt. Reber investierte in der Vergangenheit auch in Startups wie Onefootball, Eversport und Lilium. #EXKLUSIV

Reachhero
+++ Ende Februar sicherte sich blockescence, eine strategische Investment-Holding, die Mehrheit der Anteile (67,4 %) an der Berliner Influencer-Plattform Reachhero. Investoren des Startups waren Rocket Internet, Axel Springer Plug and Play und IBW Ventures. In der Presseaussendug zur Übernahme stand damals: “Der Kaufpreis bewegt sich im mittleren einstelligen Millionenbereich plus earn out. Über die genaue Höhe des Kaufpreises haben die Parteien Stillschweigen vereinbart”. Wie nun klar ist, liegt der Kaufpreis für die Anteile bei rund 2,9 Millionen Euro. Zudem investierte blockescence rund 300.000 Euro in Reachhero. Weitere 200.000 sollen folgen. Und auch zum Earn-Out gibt es Infos: “The purchase price shall be based on the higher of (i) 10 x EBITDA TTM in relation to the exercise of the Call Option, and (ii) EUR 3,500,000.00 (enterprise value) for 100o/o of the shares, multiplied with the percentage of shares being called”. Die Marketing-Agentur für Influencer und Advertiser wurde 2014 von Philipp John, Aaron Troschke und Christian Chyzyk in Berlin gegründet. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

EXIT

Soundcloud
+++ Der Berliner Online-Musikdienst Soundcloud übernimmt das Musik-Startup Repost Network aus Los Angeles, mit dessen Hilfe Musiker ihre Werke Online vermarkten können. Über die Kaufsumme wurde von beiden Seiten stillschweigen vereinbart. (Quelle: Los Angeles Business Journal)

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#StartupTicker - #EXKLUSIV Insight investiert Millionen in Staffbase

$
0
0

+++ Der amerikanische Kapitalgeber Insight Venture Partners investiert in Staffbase. Das Chemnitzer Startup entwickelt eine Plattform, mit der Unternehmen ohne großen Aufwand eigene Mitarbeiter-Apps für den internen Gebrauch erstellen können. Über diese können die Nutzer etwa Nachrichten verschicken oder Schulungsvideos abrufen. e.ventures, Kizoo Technology Capital und Capnamic Ventures investierten bereits rund 10 Millionen Euro in die Jungfirma, die 2014 gegründet wurde – siehe auch: “Staffbase: Grandioses Wachstum und kaum Verluste“. Wie aus dem Umfeld der Jungfirma zu hören ist sollen rund 20 Millionen in Staffbase fließen. Die Bewertung soll im dreistelligen Millionenbereich liegen.

+++ Insight Venture Partners investierte zuletzt in das Bonner Software-Unternehmen Lean IX, eine Software-Lösung, mit der sie ihre IT-Strukturen managen können. Das Unternehmen, das 2012 von Jörg Beyer und André Christ gegründet wurde, konnte in der Investmentrunde 30 Millionen US-Dollar einsammeln. Neben Deutsche Telekom Capital Partners und Iris Capital ist bei Lean IX auch Capnamic Ventures als Investor an Bord. Der Kölner Kapitalgeber scheint derzeit somit ein gutes Näschen zu haben. Hintergründe zum Einstieg von Insight bei Staffbase gibt es im aktuellen ds-Podcast!

Startup-Insider #41– Unser Podcast der Woche

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Staffbase

#DealMonitor - Fond of-Gründer investieren in High-Tech-Gründerfonds – Alle Deals des Tages

$
0
0

Regen und Kälte Ende Mai? Wir wollen endlich den Sommer. In Köln versuchen wir´s positiv zu sehen – heute sonnt es einfach nicht, wir freuen uns auf den Feierabend und werfen wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Fond Of
+++ Die Gründer des ehemaligen Kölner Startups Fond Of Florian Michajlezko, Oliver Steinki, Dirk Schülgen und Sven-Oliver Pink investieren 3 Millionen Euro in den dritten Fonds des High-Tech Gründerfonds (HTGF). “Mit Fond Of begrüßen wir jetzt auch das erste Unternehmen im Fonds III, das noch vor Kurzem selbst ein Startup war. Dies hat Signalwirkung für das gesamte Startup-Ökosystem in Deutschland. Es ist toll, dass sich die Gründer von Fond Of aktiv auch an dessen Weiterentwicklung beteiligen. Daher unterstützen wir sehr gerne den neuen Fond Of Accelerator mit unserem Finanzierungs-Know-How und der Power unseres internationalen Netzwerks”, so Alex von Frankenberg, Geschäftsführer HTGF. Das Fondsvolumen steigt somit auf insgesamt 319,5 Millionen Euro. Des Weiteren wird der HTGF Partner von xdeck, dem Growth Accelerator von Fond Of.

MateCrate
+++ Sportplatz Media, kicker und der Innovationsstarter Fonds Hamburg investieren 1,4 Millionen Euro in das Hamburger E-Sport-Startup MateCrate. “Wir halten das Konzept der MateCrate GmbH mit ihrem Produkt City Masters für das derzeit innovativste und vielversprechendste Vorhaben in diesem Segment und haben deshalb beschlossen, gemeinsam mit dem kicker und dem Innovationsstarter Fonds Hamburg in dieses Projekt zu investieren”, so Marcel Hager, Geschäftsführer der Sportplatz-Media. MateCrate wurde 2017 von Sebastian Kuch gegründet.

Smart Battery Solutions
+++ Die europäische Investmentgesellschaft Gimv investiert durch den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung in das Energiespeicher-Startup Smart Battery Solutions. Zu den Details der bereits abgeschlossenen Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. Das Unternehmen wurde 2010 in Kleinostheim von Timo Hasenöhrl, Christian Lieb, Christopher Fecher und Christian Schreiber gegründet. Mit dem frischen Kapital soll das Wachstum des Unternehmens weiter vorangebracht, das Personal verstärkt und die Produktionskapazitäten ausgebaut werden.

EXIT

Lend
+++ Das Schweizer Fintech Lend übernimmt Lendico, Tochtergesellschaft der staatlichen Schweizerischen Post. Im Gegenzug beteiligt sich die Finanzdienstleisterin an Lend. Die Crowdlending-Plattform wurde 2015 von Florian Kübler, Michel Lalive, Tom Stierli und Andy Siemers gegründet. Über den Kaufpreis und die Beteiligungsverhältnisse wurde auf beiden Seiten Stillschweigen vereinbart.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#StartupTicker - Modomoto und Outfittery fusionieren

$
0
0

+++ Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört: Die beiden Curated Shopping-Dienste Modomoto und Outfittery fusionieren. Wobei offiziell Outfittery sich Modomoto einverleibt! “Seven-year-old Outfittery is tying up with the smaller Modomoto in an all-share deal, expanding the online menswear business that in effect works as a personal shopper for its growing customer base” – berichtet Reuters. Im Handelsblatt heißt es zu Deal: “Obwohl bis Ende 2019 nur Outfittery als die deutlich bekanntere Marke erhalten bleiben soll und das Unternehmen zuletzt auch etwa doppelt so viel Umsatz machte wie Modomoto, sprechen Bösch und Fischer von einer Partnerschaft: Man kenne sich schon lange, sei immer fair miteinander umgegangen”.

+++ Modomoto und Outfittery lieferten sich in den vergangenen Jahren einen kleinen Wettstreit um die Vormachtstellung im Curated Shopping-Segment. Outfittery liegt beim Umsatz vorne, ist aber auch deutlich verlustreicher als der sympathische Wettbewerber. Bis Ende 2017 sammelte Outfittery Verluste von insgesamt 53,7 Millionen Euro an – siehe Zahlencheck für 2017. Ende 2017 hatte das Unternehmen, das damals auch Arbeitsplätze abgebaut hat, zudem kaum noch Kohle auf dem Konto. Der Rohertrag (Nettoumsatz nach Retouren, Rabatten und Wareneinsatz) des Unternehmens lag damals bei 26,3 Millionen.

+++ Der Aufbau von Modomoto wiederum kostete bis Ende 2017 gerade einmal rund 5 Millionen. Das junge Unternehmen, 2012 gegründet, erwirtschaftete zuletzt ein Rohergebnis in Höhe von 12,7 Millionen Euro. Wie in den Vorjahren wuchs Modomoto damit nur minimal. 2016 lag das erzielte Rohergebnis bei 11,6 Millionen, 2015 bei 10,6 Millionen. Der Jahrefehlbetrag verringerte sich 2017 aber auf minimale 626.001 Euro – siehe Zahlencheck für 2017.

+++ Unter dem Strich kauft Outfittery somit den Erfolg ein! Modomoto stand wirtschaftlich, obwohl kleiner zuletzt einfach viel besser da als der millionenschwere Wettbewerber! Zusammengerechnet erwirtschafteten die beiden Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten etwa 80 Millionen Euro Umsatz. Das Modomoto-Team verfügt zudem über Erfahrungen in Sachen Fusion: 2016 übernahm das Unternehmen den niederländischen Wettbewerbers The Cloakroom. Modomoto verschwindet somit zwar, darf sich aber als Sieger fühlen!

+++ Im #StartupTicker tickert die Redaktion von deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Startup- und Digital-Szene so alles los ist.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Outfittery

#Hintergrund - Was man zum Outfittery-Modomoto-Deal unbedingt wissen muss

$
0
0

Die beiden Curated-Shopping-Dienste Outfittery und Modomoto schließen sich – wie schon berichtet und kommentiert – zusammen. Das Handelsblatt feierte die Fusion, die im Grunde eine Übernahme ist, mit dem Titel: “Julia Bösch vergrößert Outfittery – und fusioniert mit Modomoto”. Man könnte aber auch schreiben: “Julia Bösch rettet Outfittery – und fusioniert mit Modomoto” (siehe auch dsTV unten).

Zum Stand der Dinge vor der Übernahme: Bis Ende 2017 sammelte Outfittery, 2012 gegründet, Verluste von insgesamt 53,7 Millionen Euro an – siehe Zahlencheck für 2017. Ende 2017 hatte das Unternehmen, das damals auch Arbeitsplätze abgebaut hat, zudem kaum noch Kohle auf dem Konto. Der Rohertrag (Nettoumsatz nach Retouren, Rabatten und Wareneinsatz) des Unternehmens lag zu diesen zeitpunkt bei 26,3 Millionen. Der Aufbau von Modomoto wiederum kostete bis Ende 2017 gerade einmal rund 5 Millionen. Das junge Unternehmen, 2012 gegründet, erwirtschaftete zuletzt ein Rohergebnis in Höhe von 12,7 Millionen Euro. Der Jahrefehlbetrag verringerte sich 2017 aber auf minimale 626.001 Euro – siehe Zahlencheck für 2017. Laut Presseaussendung zu Fusion kamen beide Unternehmen zusammen zuletzt – in den vergangenen zwölf Monaten – auf rund 80 Millionen Euro Umsatz.

“In den vergangenen Jahren haben wir unabhängig voneinander zwei erfolgreiche Unternehmen aufgebaut, um das Shoppingerlebnis für Männer entspannter und einfacher zu machen”, sagt
Outfittery-Gründerin Julia Bösch. Wobei Modomoto finanziell deutlich besser aufgestellt war, kapitaleffizienter gearbeitet hat als das extrem verlustreiche Outfittery! “Nun ist der Zeitpunkt gekommen, gemeinsam ein stärker aufgestelltes, gesamteuropäisches Curated Shopping Unternehmen aufzubauen”, führt sie weiter aus. Auf die Idee hätten die vielen beteiligten Investoren und die Gründer der beiden Wettbewerber aber auch einmal deutlich früher kommen können. Aber hinterher ist man bekanntlich immer schlauer.

Outfittery ist derzeit in acht Märkten (DACH, BeNeLux, SE, DK) präsent. Modomoto wiederum ist in der DACH-Region unterwegs. Hinzu kommen noch der 2016 übernommene Wettbewerber The Cloakroom (BE/NE/DE/SK) und Box31 (FR). Künftig soll es aber nur noch Outfittery geben! “Die Sub-Marken werden komplett in der Hauptmarke Outfittery aufgehen”, teilt das Unternehmen mit.

Das fusionierte Unternehmen wird künftig von Outfittery-Gründerin Bösch geführt. “Das Management-Team beider Unternehmen bleibt weiterhin an Bord und wird Outfittery  durch die nächste Wachstumsphase führen: Andreas Fischer wird künftig als Chief Strategy Officer die Entwicklung und Strategie von Outfittery  vorantreiben. Marc Sonntag (Modomoto-COO) wird als Director Operations die Logistik und den Kundenservice verantworten und Mathias Fiedler (Modomoto-CTO) als Director IT Architecture die Leitung des Tech Bereichs unterstützen und die technische Integration der beiden Plattformen koordinieren”, teilten die Jungfirmen mit. Modomoto-Mitgründerin Corinna Powalla, die in der Pressemitteilung zur Fusion ansonsten nicht weiter erwähnt wird,  wird sich aus dem operativen Geschäft zurückziehen, bleibt aber Gesellschafterin des zusammengeschlossenen Unternehmens. Das neue Unternehmen beschäftigt zusammen rund 450 Mitarbeiter. Wobei die interne Logistikteam von Modomoto nun abgewickelt wird. Denkbar wäre aber auch, dass es auch in anderen Segmenten wie Marketing und Co. nach der Fusion zu Dopplungen kommen könnte. Unter dem Strich ist das Team von Modomoto, auch wenn es dort zuletzt nicht wie erhofft lief, aber der große Gewinner dieser Fusion.

dsTV #12 – Modomoto rettet Outfittery

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Outfittery

#Hintergrund - 10 millionenschwere Startups, die wir im Blick behalten

$
0
0

Immer mehr Startups und Grownup sammeln üppige Millionenbeträge ein. Einige dieser Jungunternehmen kennt in der Szene quasi jeder, andere fliegen auch trotz bekannter Investoren und millionenschwerer Investmentbeträge noch immer weiter unter dem üblichen Szene-Radar. Die wichtigsten, interessantesten und größten Finanzierungsrunden (bei denen die Summe tatsächlich bekannt ist) listen wir an dieser Stelle deswegen noch einmal gebündelt auf. Außen vor bleiben dabei Überflieger wie GetYourGuide (484 Millionen Dollar), N26 (266 Millionen Euro), Doctolib (150 Millionen Euro), Friday (114 Millionen Euro), wefox (110 Millionen Euro), Raisin (100 Millionen Euro) und powercloud (>100 Millionen Euro). Ansonsten einfach einmal die (bisher) wichtigsten Investitionen des Jahres 2019 ansehen.

Tourlane
+++ Nur sechs Monate nach der Series B-Runde folgte beim Cyber-Reisebüro Tourlane kürzlich die Series C-Runde! Tourlane sammelte dabei weitere 47 Millionen US-Dollar. Zuvor investierten Sequoia und Co. 24 Millionen in das Startup. Seit mehreren Jahren sind Julian Stiefel, Mitgründer von Accoleo, und Julian Weselek, zuvor Senior Global Venture Development bei Rocket Internet, mit Tourlane unterwegs.

Mambu
+++ Der US-Investor Bessemer Venture Partners und die Altinvestoren Acton Capital, CommerzVentures, Point Nine Capital und Runa Capital investierten kürzlich 30 Millionen Euro in das FinTech Mambu, eine SaaS-Banking-Plattform. Das junge Unternehmen das 2011 an den Start ging, ermöglicht Bankdienstleistern Kredit-Produkt in kurzer Zeit zu entwickeln.

FreightHub
+++ Rider Global, Maersk Growth, Northzone, Global Founders Capital (GFC) und Cherry Ventures Capital investierten kürzlich 30 Millionen US-Dollar in FreightHub, ein Speditionsdienstleister aus Berlin. Das Unternehmen wurde 2016 von Ferry Heilemann, Erik Muttersbach, Michael Wax und Fabian Heilemann gegründet. Insgesamt flossen nun schon über 50 Millionen Dollar in das junge Logistik-Startup FreightHub.

Moonfare
+++ Thomas Ebeling und Henrik Kraft sowie mehr als 100 Branchenkenner, Business Angels, Führungskräfte und Entrepreneure aus dem Mittleren Osten, Europa und Asien investierten kürzlich 25 Millionen Euro in die Private Equity-Plattform Moonfare. Das Unternehmen, das vermögenden Privatpersonen ab einer Mindestsumme von 200.000 EUR ermöglicht in Fonds von Beteiligungsgesellschaften zu investieren, wurde von Alexander Argyros in Berlin gegründet.

Ubitricity
+++ Der japanische Autohersteller Honda, EDF und Next47 investierten kürzlich 20 Millionen Euro in das Berliner Startup Ubitricity. Honda hält nun knapp 15 % am Berliner Unternehmen, das 2008 von Frank Pawlitschek und Knut Hechtfischer gegründet wurde. Rund 50 Mitarbeiter wirkten zuletzt für Ubitricity. Das Investment soll in den Ausbau von Ladeinfrastruktur in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und den USA fließen.

Rasa
+++ Der Silicon-Valley-VC Accel, Basis Set Ventures und mehrere Business Angels investierten kürzlich 13 Millionen Dollar in das Berliner Startup Rasa, einen Anbieter für Open-Source-Anwendungen. Das Unternehmen wurde 2016 von Alan Nichol und Alexander Weidauer gegründet. Mit dem frischen Kapital soll der Hauptsitz nach San Francisco verlagert und der Forschungs- und Entwicklungsstandort in Berlin weiter ausgebaut werden.

Taxfix
+++ N26-Investor Valar Ventures (Peter Thiel), Creandum und Redalpine investierten kürzlich erneut in das Berliner Steuer-Startup Taxfix. Erst im August des vergangenen Jahren investierten die genannten Investoren 13 Millionen US-Dollar in das 2017 gegründete Unternehmen. Nun flossen weitere 30 Millionen in das Startup, das sich als mobiler Assistent für die Steuererklärung positioniert. Seit dem Start flossen nun schon rund 45 Millionen Dollar in das sehr junge TaxTech.

Fliit
+++ Carsten Maschmeyer und die Reederei Maersk investierten kürzlich 10 Millionen Euro in das Berliner Lebensmittel-Logistik-Unternehmen Fliit. Das Startup, das Transportfahrten für Lebensmittel vermittelt und einen monatlichen Umsatz von einer knappen Million Euro generiert, wurde 2016 von Flavio Alari gegründet. Mit dem frischen Kapital plant Fliit im Ausland zu expandieren und die Entwicklung der digitalen Plattform voranzutreiben.

HeyJobs
+++ Der britische Kapitalgeber Notion Capital investierte kürzlich gemeinsam mit Creathor Ventures, GFC und Heartcore Capital 10 Millionen Euro in HeyJobs, eine Performance-Marketing-Lösung für Recruiter. Das Unternehmen ging 2016 aus der Gehirnjogging-App Memorado hevor, die 2013 von Marius Luther und Marius Jeuck gegründet wurde.

sennder
+++ Der bekannte US-Investor Accel investierte kürzlich in das Berliner Logistik-Startup sennder. Auch die Altinvestoren Holtzbrinck Ventures, Scania und Project A waren bei der Investmentrunde dabei. Insgesamt floss ein zweistelliger Millionenbetrag in das junge Unternehmen, das von Julius Köhler, Nicolaus Schefenacker und David Nothacker gegründet wurde. sennder positioniert sich als digitale Spedition rund um Komplettladungen.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - 5,4 Millionen Dollar für Londoner Fintech – Alle Deals des Tages

$
0
0

An einem Brückentag wie heute schaut es, wie auch nicht anders erwartet, eher ruhig aus. Trotzdem werfen wir noch einen kurzen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Yapily
+++ Holtzbrinck Ventures und LocalGlobe investieren 5,4 Millionen US-Dollar in das Londoner Fintech Yapily, ein Startup, das eine Technologie anbietet, die es Unternehmen ermöglicht, sich mit Retailbanken zu verbinden, Finanzdaten abzurufen und Zahlungen einzuleiten. Das Unternehmen wurde 2017 von dem ehemaligen Goldman Sachs-Mitarbeiter Stefano Vaccino gegründet.

codept
+++ Der Berliner Logistik-Inkubator und -Investor Beam investiert in das junge Berliner Startup codept, eine Logistik-API. Das Unternehmen wurde von Jonas Grunwald, früher Contorion, und Felix Ostwald, früher Zalando und Otto, gegründet. Hinter Beam steckt der westfälische Mittelständler Beumer, ein Hersteller von Sortier- und Transportanlagen. Das Team wird von Robert Bach, Mitgründer von Coffee Circle, geführt. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#DealMonitor - #EXKLUSIV Konzernriese aus Katar investiert in Berliner HR-Startup – Alle Deals des Tages

$
0
0

Auch an diesem Montag werfen wir wieder einen kurzen Blick auf die neusten Deals im Lande. Und immer dran denken: Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es in der Regel jeden Wochentag im aktuellen #DealMonitor.

MoBerries
+++ Abu Issa Investment, ein Ableger des Unternehmens Abu Issa Holding (Einzelhandel und mehr) aus Katar, investiert eine ungenannte Summe in das Berliner Startup MoBerries, eine On-Demand Recruitment-Plattform. Zuvor pumpten 42CAP, High-Tech Gründerfonds (HTGF), Littlerock und diverse Business Angels bereits 1,8 Millionen Euro in das Startup, das 2015 gegründet wurde. Abu Issa Investment hält nun rund 10 % an MoBerries, das von Terence Hielscher und Mo Moubarak gegründet wurde. #EXKLUSIV

Synfioo
+++ btov Partners und Senovo investieren 2,5 Millionen Euro in das Potsdamer Startup Synfioo. Zuvor investierten bereits BFB Brandenburg Kapital, HPI Seed Fund und mehrere Business Angel in die Jungfirma, die 2015 im Anschluss an ein mehrjähriges Logistik-Forschungsprojekt am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam gegründet wurde. Synfioo positioniert sich als “Supply Chain Visibility-Plattform”. Das Unternehmen hilft seinen Kunden etwa Störquellen auf der Transportroute zu prognostizieren.

Joinpoints
+++ Die Situlus Holding, ein Finanzinvestor, und teamazing investieren eine sechsstellige Summe in Joinpoints. Das Grazer Software-Startup, das mehrere Jahre von Jakob Deimbacher entwickelt wurde, bringt sich als “innovatives Organisations-Tool” ins Stellung. “Mit Joinpoints könne man nahezu jeden Prozess eines Unternehmens abbilden, automatisieren und optimieren. Bisherige Joinpoints-Kunden nutzen das Tool vorwiegend in den Bereichen CRM, Projektmanagement oder Support”, teilt das Startup mit.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): MoBerries

#DealMonitor - #EXKLUSIV Creandum investiert in Nürnberger Auto-Startup – Alle Deals des Tages

$
0
0

Auch an diesem Dienstag werfen wir wieder einen kurzen Blick auf die neusten Deals im Lande. Und immer dran denken: Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es in der Regel jeden Wochentag im aktuellen #DealMonitor.

CarOnSale
+++ Der schwedische Kapitalgeber Creandum investiert eine ungenannte Summe in das Nürnberger Startup CarOnSale. Das 2018 gegründete Unternehmen positioniert sich als “digitale Plattform für Autohäuser und Autohändler”. Über den CarOnSale-Marktplatz können Autohäuser etwa ihre Fahrzeuge vermarkten und an Autohändler verkaufen. Händlern wiederum verspricht fas Unternehmen “Zugang zu exklusiven Fahrzeugen und professionellen Autohäusern”. Für Autohäuser ist CarOnSale kostenlos. Autohändler zahlen eine Vermittlungsprovision von 2,5 % des Verkaufspreises bzw. Minimum 120 Euro. Das B2B-Startup wurde von Tekin Has, Tom Krüger, Fabian Roth und Oguz Özgüler gegründet. #EXKLUSIV

SpinDiag
+++ “Neue und alte Investoren” investieren weitere 4 Millionen Euro in das Freiburger Startup SpinDiag. Das 2016 gegründete Unternehmen entwickelt “eine nachhaltige Plattform für Infektionsdiagnostik und als erstes Produkt einen Schnelltest auf multiresistente Keime”. Die sieben SpinDiag-Gründer arbeiteten zum Teil seit Jahren gemeinsam beim Forschungs- und Entwicklungsdienstleister Hahn-Schickard in Freiburg. Das Produkt der Jungfirma soll 2020 auf den Markt kommen.

Lemon One
+++ Der Münchner Kapitalgeber Acton Capital und Redalpine aus der Schweiz investieren eine ungenannte Summe in investieren in das Berliner Startup Lemon One. Die Vermittlungsplattform für Fotografen wurde 2017 von Daniel Dinh (früher Delivery Hero), Timur Kayaci, Lorenz Marquardt und Maximilian Schwahn (alle früher treatwell) gegründet. Redalpine investierte bereits 2018 gemeinsam mit mehreren Business Angels eine siebenstellige Summe in das junge Startup. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

Gambio
+++ Nicht genannte Investoren investieren eine siebenstellige Summe in Gambio, einen Anbieter für E-Commerce-Lösungen. Über 25.000 Online-Händler weltweit nutzen nach Firmenangaben bereits die “E-Commerce-Komplettlösung” des Bremer Unternehmens. Das Unternehmen wurde 2008 von Daniel Schnadt und Nonito Capuno gegründet. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung der SaaS-Lösung sowie in deren Vermarktung fließen.

Purplebricks
+++ Der Medienkonzern erhöht seinen Anteil an der britischen Immobilienplattform Purplebricks von 12,4 auf etwa 26,6 %. Der Kaufpreis betrug 49 Millionen Euro. “Purplebricks belegt die Attraktivität des Modells durch sein Geschäft in Großbritannien, das in einem herausfordernden Marktumfeld überzeugenden Umsatz und profitables Wachstum vorweisen kann”, teilt Springer mit.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - 15 Millionen für Heidelberger InsurTech – Alle Deals des Tages

$
0
0

Sonne und dreißig Grad. Perfekte Voraussetzung für einen perfekten Feierabend. Vorher werfen wir aber noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Getsafe
+++ Earlybird, CommerzVentures und weitere Bestandsinvestoren investieren 15 Millionen Euro in das Heidelberger Versicherungsunternehmen Getsafe. Das frische Kapital soll unter anderem für die europäische Expansion verwendet werden. Außerdem sei die Erweiterung des Teams von 50 Mitarbeitern auf 100 geplant. Getsafe wurde im Mai 2015 von Christian Wiens und Marius Blaesing gegründet. (Quelle: TechCrunch)

NautilusLog
+++ TecPier, ein Venture Builder, Early Stage Investor und Corporate Innovator, investiert einen mittleren sechsstelligen Betrag in NautilusLog, Anbieter einer digitalen Logbuch-App für Smartphones, die auf die Bedürfnisse der Schifffahrtsindustrie abgestimmt ist. Das Familienunternehmen, dass das frische Kapital in die Entwicklung weiterer Produkte und die Erweiterung des Teams investieren will, wurde 2012 von Moritz Klemke, Sven Hamer, Otto Klemke und Ingo Klemke gegründet.

Chatvisor
+++ eQventure investiert einen mittleren sechsstelligen Betrag in Chatvisor, Anbieter einer Online-Kommunikations-Plattform, die in Echtzeit das Nutzerverhalten von Kunden auf Webseiten analysiert und wenn nötig proaktiv Kontakt zu Kunden herstellt. Das Startup wurde 2018 von Markus Wagner, Horst-Georg Fuchs und Mathias Holzinger gegründet.

nuventura
+++ E.ON, VC Fonds Technologie Berlin unter Führung der IBB Beteiligungsgesellschaft, Apex Energy Teterow und bestehende Investoren beteiligen sich mit einer siebenstelligen Summe an nuventura, Anbieter einer nachhaltigen Stromnetztechnologie aus Berlin die 2017 von Fabian Lemke und Manjunath Ramesh gegründet wurde. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen seine Technologie für gasisolierte Schaltanlagen weiter zu zertifizieren. Außerdem sei gemeinsam mit dem E.ON-Netzbetreiber E.DIS ein Pilotprojekt an einem Standort in der Nähe von Berlin geplant.

FunWithBalls
+++ HYPE Sports Innovation investiert in das Münchner Startup FunWithBalls, ein digitaler Sportscourt, der 2016 von Markos Kern gegründet wurde. “Mit der neuen Investition planen wir das Wachstum in den USA und im Mittleren Osten voranzubringen”, so Gründer Markos Kern. Das Sportstech- und Gamification-Startup betreibt aktuell Courts in Deutschland, USA, England, Neuseeland, Polen und in Dänemark.

Txture
+++ Die Wiener Holding-Gesellschaft red-stars investiert einen siebenstelligen Betrag in Txture, Anbieter einer „game-changing“ Software-Plattform aus Tirol. Das Spin-off der Universität Innsbruck wurde 2017 von Thomas Trojer und Matthias Farwick gegründet. Mit dem frischen Investment plant das Innsbrucker Startup seine Bereiche Sales, Marketing und Partnerschaften mit IT-Beratungshäusern weltweit auszubauen.

Startup Alm
+++ Der Sportfreunde Stiller-Bassist Rüdiger Linhof steigt bei Startup Alm ein und soll künftig für Innovation, Strategie und Unternehmenskultur verantwortlich sein. Das Münchner Unternehmen wurde 2015 von Kim Wlach und Jonas Schneider gegründet und bietet Firmen die Möglichkeit, Locations unter anderem mit Fokus auf Teambuilding-Aktivitäten und Workshops zu buchen.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#DealMonitor - Millionen für Trinkmahlzeit – bekannt aus #DHDL – Alle Deals des Tages

$
0
0

Ein spannender Tag geht zu Ende und wir werfen schnell noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

YFood
+++ Der französische FoodTech-Investor Five Seasons Ventures und der amerikanische Kapitalgeber New Ground Ventures investieren 4,2 Millionen Euro in YFood. Das Startup, das von Benjamin Kremer und Noel Bollmann gegründet wurde, ist im sogenannten Complete Meal Market-Segment unterwegs. Die Jungfirma bietet eine Trinkmahlzeit an. 2019 plant das Startup einen Umsatz in Höhe von 15 Millionen Euro. In der fünften Staffel der Vox-Show “Die Höhle der Löwen” investierte Dauer-Löwe Frank Thelen 200.000 Euro in YFood.

Wirmag
+++ Der Immobilienriese Deutsche Wohnen investiert in Wirmag. Das junge Unternehmen, das von Lars Stevenson und Siegfried Schneider geführt wird, positioniert sich als “Heizsystem der Zukunft”. Die patentierte Heizung der Jungfirma erzeugt die Wärme, die ein Gebäude benötigt nach dem sogenannten magnetokalorischem Prinzip. EMI-1 ist nach Unternehmensangaben zudem “wartungsfrei, braucht keinen Kamin oder Abzug und ist sehr effizient”. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

Shipsta
+++ Der Frühphaseninvestoren RTP aus Russland und Mangrove aus den USA investieren einen mittleren einstelligen Millionenbetrag in das Shipsta, ein von Christian Wilhelm in Luxemburg gegründetes Unternehmen, das Frachtaufträge vermittelt. Das frische Kapital soll genutzt werden, um die Mitarbeiterzahl von knapp 40 zu verdoppeln und das Angebot zu einem Marktplatz auszubauen.

emmy
+++ Der Münchner Investor Green City und bestehende Altinvestoren investieren einen hohen einstelligen Millionenbetrag in das Mobilitäts-Startup emmy. Der Anbieter für stationsunabhängiges Elektroroller-Sharing wurde von Valerian Seither und Alexander Meiritz in Berlin gegründet. Angeboten werden die Roller zur Zeit in Berlin, Hamburg, Düsseldorf und München.

Learnlife
+++ BPO Capital, eine Beteiligungsgesellschaft von Benjamin Otto und 18 weitere Geldgeber investieren 3,1 Millionen Euro in Learnlife, ein Startup aus Barcelona, das ein Konzept für lebenslanges Lernen entwickelt. Mit dem neuen Kapital soll die Gemeinschaft der Lernenden und Lehrenden vergrößert und zur Etablierung neuer Learning Hubs verwendet werden. Das Unternehmen wurde 2017 von Christopher Pommerening, Stephen Harris und Blair MacLaren gegründet.

Modifi
+++ Maersk Growth, Global Founders Capital und Picus Capital investieren 5,5 Millionen Euro in Modifi, ein europäisches Finanztechnologie-Unternehmen mit Sitz in Berlin, Indien und den Niederlanden, das kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) globale Handelsfinanzierungen anbietet. Das Fintech wurde 2018 von Nelson Holzner, Sven Brauer und Jan Wehrs gegründet.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#DealMonitor - #EXKLUSIV – SevenVentures investiert in Kölner Startup – Alle Deals des Tages

$
0
0

Bevor es ins Wochenende geht, werfen wir trotz des ruhigen Freitags noch schnell einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Getmore
+++ SevenVentures, der Beteiligungsableger von ProSiebenSat.1, investiert in das Kölner Cashback-Startup Getmore. Die sogenannte “Social Selling Community”, die 2014 an den Start ging, wurde von Harald Meurer ins Leben gerufen. Über einen eigenen Online-Shop können Getmore-Nutzer ihrer “Community Produkte oder Dienstleistungen” empfehlen und erhalten bei Verkäufen eine Provision. SevenVentures hält nun 20 % an Getmore. #EXKLUSIV

Fitvia
+++ Dermapharm, ein börsennotierter Pharmakonzern, hat in das Wiesbadener Startup Fitvia investiert und 70 Prozent der Firmenanteile übernommen. Der Kaufpreis soll sich im zweistelligen Millionenbereich bewegen. Das Tee-Startup wurde 2014 von Sebastian Merkhoffer gegründet. (Quelle: Gründerszene)

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#StartupTicker - Lecker! 100 Millionen-Investment in frisches Gemüse

$
0
0

+++ Atomico und Altinvestoren wie Balderton Capital, Astanor Ventures, Cherry Ventures und TriplePoint Capital investieren 100 Millionen US-Dollar in das Berliner Startup Infarm. Das junge Unternehmen, das bereits mehr als 24 Millionen Euro eingesammelt hat, entwickelt eine innovative Technikeinheit im Bereich City Farming. Diese Installation ermöglicht es Privat- und Business-Kunden das ganze Jahr über, Obst und Gemüse anzupflanzen.

+++ Das Berliner Unternehmen wird von Erez Galonska, Guy Galonska, Osnat Michaeli geführt. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben bereits über 200 Farmen in den Läden sowie 150 Farmen in Logistikzentren installiert; monatlich werden dort 150.000 Pflanzen geerntet. In Europa etwa kooperiert das Startups mit Lebensmittelhändlern wie Edeka, Metro, Intermarche, Auchan, Selgros und Amazon Fresh.

+++ Der Einstieg von Atomico adelt das Startup nun so richtig. Und 100 Millionen sind auf jeden Fall eine gute Botschaft für das (grüne) Berliner Ökosystem. Erst recht bei einem so wichtigen Thema wie Urban Farming. Deutschland kann halt doch mehr als Klone, Software und klassischem E-Commerce! Nebeneffekt: Cherry Ventures und Atlantic Food Labs hatten mal wieder einen guten Riecher! Die Berliner Kapitalgeber stiegen bereits 2017 bei Infarm ein.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#Hintergrund - Kölner Startups, die wir definitiv im Auge behalten

$
0
0

In Köln lässt es sich gut leben, feiern und gründen. Zuletzt gab es auch wieder einige Startups und Grownup, die durch millonenschwere Finanzierungsrunden oder umfangreiche Seed-Investitionen aufgefallen sind. Hier einige spannende Kölner Startups und Grownup, die auf dem Sprung nach ganz oben sind. Quasi außer Konkurenz laufen dabei Höhenflieger wie Cannamedical, Crowdfox, Sustainabill und DeepL.

Street Pro
Nationalspieler Mats Hummels investierte kürzlich in Street Pro, ein Kölner Startup, das fußballaffinen Nutzern das individuelle Training unabhängig einer App möglich macht. “In meiner Jugend waren die Bolzplätze ständig voll mit Kindern. Mit Street Pro wollen wir diese Euphorie wieder neu entfachen –in einer Art und Weise, die zur heutigen Generation passt: Das Handy ist immer dabei”, so Hummels. Gegründet wurde das Startup 2017 von Julius Balsmeier, Jann Driessen, Marcus Willnath und Mutlu Yönel.

4stop
Der französische Kapitalgeber Ventech investierte kürzlich 2,5 Millionen Euro in das junge Kölner Startup 4stop. Das Unternehmen, das eine Anti-Fraud-Software entwickelt und vertreibt, wurde 2016 von Ingo Ernst, Alvaro Kurth, Nolan Bolusan und Daniel Alvarado gegründet. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen sein Wachstum voranzutreiben.

Durst.de
Die Rewe Handelsgruppe Für Sie beteiligte sich kürzlich über ihre Tochter LHV an dem Kölner Startup Durststrecke, Betreiber des Online-Bestelldienstes Durst.de. Die bestehenden Investoren bleiben weiterhin an Bord. Nun plane das Unternehmen, das 2017 von Simon Biela und Matthias Steinforth gegründet wurde, den bundesweiten Ausbau seiner Plattform.

snabBus
STS Ventures, also OnVista-Gründer Stephan Schubert, und TS Ventures, sedo-Gründer Tim Schumacher, investierten kürzlich gemeinsam mehr als 1 Million Euro in das Kölner Reisebus-Startup snabBus. “Wir freuen uns sehr über die Finanzierung von zwei renommierten Investoren. Mit dem Geld können wir nach unserem erfolgreichen Markteintritt das Geschäft ausbauen und weitere Verbesserungen für Kunden und Busunternehmer einführen”, sagt snabBus-Macher Benedikt Kolbinger, der das junge Unternehmen 2018 gemeinsam mit Yannic Müller und Florian Obeloer gegründet hat.

Ubirch
Die SchneiderGolling-Gruppe, das Kölner Immobilienunternehmen Bauwens und ProInvest investierten kürzlich einen siebenstelligen Betrag in das Kölner Startup Ubirch, das von Stephan Noller gegründet wurde. Das frische Kapital soll vor allen in den Ausbau der Kundenbasis fließen. Nach eigenen Angaben bietet das Startup, das 2014 an den Start ging, “Datensicherung auf Militärstandard”. Konkret setzt Ubirch Verschlüsselungs- und Blockchain-Technologie ein, um sensible Daten zu schützen.

Nomoo
Quest Solutions, Siltho Research und AM1 Ventures investierten kürzlich eine sechsstellige Summe in Nomoo, ein Kölner Startup, das seit 2016 veganes Eis produziert. Gegründet haben es die beiden Studenten Rebecca Göckel und Jan Grabow. Mit dem frischen Kapital plant das junge Unternehmen festangestellte Mitarbeiter einzustellen und bis Ende des Jahres 2.000 Geschäfte zu beliefern.

gridscale
Endeit Capital, EnBW New Ventures, EnjoyVenture und der High-Tech Gründerfonds investierten kürzlich beachtliche 7 Millionen Euro in das Kölner Startup gridscale, einem Anbieter für Infrastructure-as-a-Service- und Platform-as-a-Service-Lösungen.

ArangoDB
Bow Capital und Target Partners investierten kürzlich beachtliche 10 Millionen US-Dollar in das junge Kölner Startup ArangoDB. ArangoDB sammelte nun insgesamt schon 17 Millionen Dollar ein. Das 2014 von Claudius Weinberger und Frank Celler gegründete Unternehmen bietet eine als Open Source verfügbare NoSQL-Datenbank an. Künftig will das Startup vor allem in den USA wachsen.

SoSafe
Der bekannte Geldgeber Global Founders Capital, gehört zu Rocket Internet, investierte kürzlich in in das Kölner Startup SoSafe. Das junge Startup “testet, sensibilisiert und schult Mitarbeiter im richtigen Umgang mit Cyber-Attacken”. In der Selbstbeschreibung des junge Unternehmens heißt es: “Unser Ziel: Sie und Ihre Mitarbeiter durch simulierte Phishing Tests und begleitende Materialien zur Cybersicherheit bestmöglich auf etwaige Cyber-Angriffe vorzubereiten und den richtigen Umgang damit zu trainieren”.

WaschMal
Miele Venture Capital, der Investmentarm des Hausgerätekonzern, investierte kürzlich erneut in das junge Kölner Startup WaschMal, einen Abhol- und Lieferdienst für Textilien und Wäsche. Gründer Stefan Büssemaker bezeichnet sein Projekt als “Lieferando für die Reinigungsbranche”. Anders als die großen Konkurrenten setzt das WaschMal-Team nicht auf eigene Fahrzeuge und eigne Fahrer, die die Dreckwäsche bei den Kunden abholen. WaschMal vermittelt die Aufträge nur an Wäschereien, die ohnehin schon über eigene Lieferflotten verfügen.

m.Doc
Die Stuttgarter Verlagsgruppe Thieme steig kürzlich bei m.Doc ein. Das Kölner Unternehmen betreibt eine digitale Gesundheitsplattform, die unter anderem die Kommunikation mit Patienten und die Versorgungsabläufe während der Behandlung verbessern soll. m.Doc führt dabei etwa Daten aus unterschiedlichen Systemen zusammen. Mittels offener Schnittstellen wird unter anderem die Anbindung an Krankenhausinformationssysteme, elektronische Patientenakten und qualifizierte Anwendungen ermöglicht.

Kölle is e jeföhl – #Köln


In unserem Themenschwerpunkt Köln berichten wir gezielt über die Digitalaktivitäten in der Rheinmetropole. Mit über 650 Start-ups, 25 Gründerzentren, attraktiven Investoren und zahlreichen Veranstaltungen und Netzwerken bieten Köln und das Umland ein spannendes Ökosystem für Gründerinnen und Gründer. Diese Rubrik wird unterstützt vom Digital Hub Cologne und der Stadt Köln.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - 12 Millionen Dollar für Würzburger KI-Startup – Alle Deals des Tages

$
0
0

Nach den Feiertagen heißt es für uns erst mal Postfach sichten. Nach getaner Arbeit werfen wir wieder, wie gewohnt, einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

scoutbee
+++ Wie bereits berichtet, investieren HV Holtzbrinck Ventures und Toba Capital in das Würzburger KI-Startup scoutbee. Jetzt wurde die Summe der Series A Finanzierung bekannt gegeben. Das Startup sichert sich nun, kurz nach der Seed Runde Ende 2018, 12 Millionen US-Dollar Kapital. scoutbee, das 2015 von Gregor Stühler, Lee Galbraith, Christian Heinrich und Fabian Heinrich gegründet wurde, schafft transparente Lieferantennetzwerke und erleichtert mit seiner KI-basierten Technologie die Lieferantensuche im strategischen Einkauf.

Marley Spoon
+++ Der australische Supermarkt-Betreiber Woolworths investiert umgerechnet 18,6 Millionen Euro in das Berliner Kochboxen-Startup Marley Spoon und erhält im Gegenzug neun Prozent der Anteile in Form von Aktien und einer Wandelschuldverschreibung. Das Unternehmen wurde 2014 von Fabian Siegel und Till Neatby gegründet. (Quelle: Gründerszene)

RetinAI
+++ btov Partners, ein Schweizer Investorennetzwerk und weitere Privatinvestoren investieren 2,3 Millionen Schweizer Franken in RetinAI, Anbieter einer Software, die die Integration von Algorithmen in Forschungs- und klinische Abläufe, die sich auf das Überwachen von Augenkrankheiten und neuropathologischen Erkrankungen wie Alzheimer, Multiple Sklerose oder Parkinson spezialisiert haben, ermöglicht. Das 2016 in Bern von Eberhart Zrenner gegründete Startup plane mit dem frischen Kapital unter anderem die internationale Expansion und die Erweiterung des Teams.

Simreka
+++ High-Tech Gründerfonds und SAP.IO investieren einen siebenstelligen Betrag in Simreka, eine AI-Software zur Beschleunigung der Materialentwicklung in Produktions- und Herstellungsprozessen. “Wir sind sehr stolz, dass wir das Simreka Team dabei unterstützen dürfen, signifikante Effizienz in aktuell teilweise unter-digitalisierte Sektoren zu bringen. Chemische- und Material-herstellende Unternehmen als auch Brands können durch Simreka ihre F&E Zeiten massiv verkürzen”, so Axel Nitsch, HTGF-Senior Investment Manager. Mit dem frischen Kapital plane das Unternehmen das Marketing und den Verkauf aufzubauen sowie die Produktentwicklung der Simulationssoftware zu beschleunigen. (Quelle: HTGF)

Oskar.de
+++ Der Axel-Springer-Konzern steigt laut Handelsregisterangaben und Informationen von „Finanz-Szene.de“ und „Startupdetector.de“ über seine Tochter Finanzen.net beim digitalen Vermögensverwalter Oskar.de ein und wird mit 44,4 Prozent der Anteile größter Gesellschafter des Unternehmens. Oskar wurde im März dieses Jahres in Karlsruhe von Jens Ohr, Peter Schille und Dominik Nierhaus gegründet. (Quelle: Finanz-Szene)

elo
+++ Business Angels Heinz Raufer und Christian Dereser sowie Rainer Adomeit und Harald Schumm investieren einen hohen sechsstelligen Betrag in das Spiele-Startup elo. Das im März 2018 vom StayFriends Gründer Michel Lindenberg gegründete Unternehmen, Anbieter einer mobilen Plattform für zugbasierte Spiele und Gesellschaftsspiele, plant laut eigenen Angaben mit dem neuen Kapital seine Stärken weiter auszubauen.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#StartupTicker - AdTech Adjust holt sich 227 Millionen ab

$
0
0

+++ Die goldenen Zeiten in der deutschen Startup-Szene gehen weiter: Eurazeo Growth, Highland Europe, Morgan Stanley Alternative Investment Partners und Sofina investieren 227 Millionen US-Dollar in Adjust. Über das Startup, das 2012 von Christian Henschel, Manuel Kniep und Paul H. Müller gegründet wurde, können App-Anbieter analysieren, wie ihre App-Install-Ads funktionieren, woher die App-Nutzer kommen und wie sie die App nutzen.

+++ Die üppige FInanzierungsrunde kommt mit Ansage. Mergermarket hatte zuletzt berichtet, dass das erfolgreiche Berliner Startup eine üppige Finanzierungsrunde bzw. sogar einen Exit anstrebe. Das mögliche Bewertung waren damals 500 Millionen Euro im Raum. Investoren wie Highland Europe, Target Partners, Capnamic Ventures, Iris Capital und Active Venture Partners investierten in den vergangenen Jahren bereits rund 30 Millionen Dollar in adjust, früher auch als adeven bekannt. Insgesamt flossen somit nun bereits 250 Millionen Dollar in die Jungfirma.

+++ Alleine in Deutschland erwirtschaftete Adjust zuletzt einen Umsatz in Höhe von 25,3 Millionen. Wachstum, Umsatz und Gewinn der Adjust Gruppe sind viel, viel höher”, teilt das Unternehmen mit. Der Umsatz der Adjust Gruppe sei von 2015 bis 2018 jedes Jahr um 80 % gewachsen. Im Geschäftsjahr 2018 habe die Adjust Gruppe ebenfalls überperformt.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

StartupTicker - #EXKLUSIV Index und Creandum investieren Millionen in Berliner Ghost Restaurant

$
0
0

+++ Index Ventures und der schwedische Kapitalgeber Creandum investieren einen ungenannten Betrag, sicherlich aber einen zweistelligen Millionenbetrag, in den Ghost Restaurant-Betreiber Honest Food. Anders als die vielen Wettbewerber kocht das Startup, das von Robin Steps und Sebastian Klein geführt wird, das Lieferessen nicht selbst. Honest Food schickt seine Produkte tiefgekühlt an diverse Partnerrestaurants, die sich um die Anrichtung und Auslieferung der Spiesen kümmern. Zum Unternehmen gehören Marken wie Blattgold, Baba Noni und Beste Freunde. Details zum Investment und zum Unternehmen gibt es im aktuellen ds-Podcast. Passend zum Thema: “Ghost Restaurants – Was man über das leckere Boomsegment alles wissen muss“.

Startup-Insider #43 – Honest Food

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#StartupTicker - #EXKLUSIV Sprints Capital investiert Millionen in Chrono24

$
0
0

+++ Der britische Kapitalgeber Sprints Capital, der von Henrik Persson geführt wird, investiert rund 30 Millionen Euro in Chrono24. Der Luxusuhren-Marktplatz aus Karlsruhe verkauft neue und gebrauchte Luxusuhren. 2015 investierte Insight Venture Partners bereits beachtliche 21 Millionen Euro in das Unternehmen. Chrono24 wurde bereits 2003 von Andrej Maric und der Axess New Media GmbH gegründet. Seit März 2010 haben aber Dirk Schwartz und Tim Stracke, die Gründer von mentasys (heute pangora), beim Luxusuhren-Marktplatz das Kommando. Details zum Investment und zum Unternehmen gibt es im aktuellen ds-Podcast.

Startup-Insider #43 – Chrono24

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - 50 Millionen Euro für Berliner Proptech McMakler – Alle Deals des Tages

$
0
0

Ein nasser und ruhiger Tag in Köln. Kurz vor Feierabend werfen wir aber noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

McMakler
+++ Target Global Israel, Growth Partners und weitere Bestandsinvestoren, darunter Frog Capital, investieren 50 Millionen Euro in McMakler, ein Full-Service Immobiliendienstleister aus Berlin. Zusätzlich sichert sich das Startup eine Kreditlinie im zweistelligen Millionenbereich. Das Unternehmen, das in Deutschland, Österreich und Frankreich aktiv ist, wurde 2015 von Hanno Heintzenberg, Felix Jahn und Lukas Pieczonka gegründet. Die Unternehmensbewertung läge aktuell bei rund 230 Millionen Euro! Mit dem frischen Kapital soll unter anderem der Ausbau der Transaktionsplattform und die Erweiterung des Teams vorangebracht werden.

Carl Finance
+++ Der Berliner Kapitalgeber Project A Ventures, die Familie Unger (Auto-Teile-Unger – ATU) und diverse Business Angels investieren einen ungenannten Betrag in Carl Finance, eine Plattform für mittelständische Unternehmensverkäufe. Das FinTech wurde von Kurosch Habibi und Pascal Stichler gegründet. Zuvor investierten unter anderem Mitglieder der Angel-Gruppe Saarbrücker21 (darunter David Khalil), Karl-Heinz Flöther und German Ventures (Thomas Bernik und Jens Klein) sowie die Gründer von Minodes, Dubsmash und Contorion in das Unternehmen. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash
Viewing all 2896 articles
Browse latest View live