Quantcast
Channel: Venture Capital – deutsche-startups.de
Viewing all 2899 articles
Browse latest View live

#StartupTicker - #EXKLUSIV Wash-out-Runde beim Viral-Hit Dubsmash

$
0
0

+++ Vor rund vier Jahren war das Berliner Startup Dubsmash der Hit schlechthin! Mit der App des Startup können Nutzer kurze Videos von sich erstellen und dabei berühmte Zitate nachsprechen etc. Dubsmash konnte bereits über 100 Millionen Downloads verkünden. Investoren wie Index Ventures, Lowercase Capital, ENIAC Ventures, Sunstone Capital und Raine Ventures investierten in den vergangenen Jahren imposante 13 Millionen in Dubsmash, das von Jonas Drüppel, Roland Grenke und Daniel Taschik gegründet wurde. Nun investieren Index Ventures und General Catalyst in das Startup, allerdings handelt es sich um eine so genannte Wash-out-Runde. Die beiden Investoren waschen dabei alle anderen Investoren und die Gründer aus der Gesellschafterliste raus. Details und Hintergründe gibt es im aktuellen ds-Podcast.

Startup-Insider #43 – Dubsmash

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Shutterstock

#StartupTicker - Fitvia: Ein Mega-Millionen-Exit, den unter dem Radar fliegt

$
0
0

+++ im allgemeinen Investmentgeschrei der vielen Grownups im Lande gehen einige richtig fette Deals manchmal unter – so auch der Exit von Fitvia an das Pharmaunternehmen Dermapharm. Der Arzneimittelhersteller übernahm dabei 70 % der Firmenanteile. Die restlichen Anteile behält Gründer Sebastian Merkhoffer, der das Wiesbadener Startup, das hochpreisige Teesorten verkauft, weiter führen wird.

+++ Für den Start von Fitvia, früher als Fittea bekannt, lieh er sich der Firmenlegende zufolge lediglich 500 Euro von seinem Vater. Weiteres Geld pumpten dann Lesara-Gründer Roman Kirsch und Business Angel Pascal Zuta in das 2014 gestartete Startup. Im laufenden Jahr peilt das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 20 Millionen Euro an. Bei einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von rund 3,5 Millionen. 2018 lag der Umsatz bei 18 Millionen. Vor allem mit Influencer-Marketing wurde Fitvia, das zuletzt 60 Mitarbeiter beschäftigt, in den vergangenen Jahren zum Erfolg!

+++ Welche Summe Dermapharm für Fitvia bezahlt hat, wurde nicht verkündet. Der Berliner Flurfunk funktioniert aber auch bei Fitvia. Im Zuge des Exits soll das Unternehmen mit bis zu 50 Millionen bewertet worden sein. Gründer Merkhoffer und die Angel-Investoren, die rund 8 % der Fitvia-Anteile gehalten haben, konnten somit beim Verkauf an Dermapharm ordentlich Geld vom Tisch nehmen. Schon beim Exit von Invincible Brands konnten Zuta und auch Merkhoffer einen ähnlichen Erfolg feiern! Die kaum sichtbare E-Commerce-Schmiede ging 2018 für einen hohen zweistelligen Millionenbetrag weg – siehe Capital D schnappt sich Nischenstar Invincible Brands. Details und Hintergründe zum Fitvia-Exit gibt es im aktuellen ds-Podcast.

Startup-Insider #43 – Fitvia

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - 16 Millionen für Berliner Logistik-Startup – Alle Deals des Tages

$
0
0

Am Rande der NOAH Konferenz werfen wir auch heute wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Seven Senders
+++ Digital+Partners und btov Partners investieren 16 Millionen Euro in Seven Senders, eine Paketversand-Plattform für den europäischen Raum, die seinen Kunden durch eine Tracking- und Monitoringlösung Transparenz im Versandprozess anbietet. Mit dem frischen Investment plant das Unternehmen, das 2015 in Berlin von Johannes Plehn und Thomas Hagemann gegründet wurde, das Wachstum und die internationale Expansion voranzubringen.

etone Motion Analysis
+++ Holtzbrinck Ventures investiert einen ungenannten Betrag in das neue Projekt von Mrs.Sporty-Gründerin Valerie Bures-Bönström. Das Unternehmen etone Motion Analysis richtet sich laut Selbstbeschreibung “an Endkunden und bietet ein vernetztes und intuitives Functional-Fitnesssystem, das Live- und On-Demand Fitnesskurse sowie auch individuelle Trainingspläne über ein schlankes, ansprechendes Display und andere Endgeräte an Trainierende zu Hause überträgt”. Bures-Bönström gründete zuletzt pixformance. Das Unternehmen “unterstützt Selbstständige, Unternehmen und Institutionen dabei, durch innovativen Technologieeinsatz ihre Effizienz und Effektivität zu steigern”. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

Outstanding Foods
+++ Der Food Impact Investor Katjesgreenfood investiert in das von Dave Anderson („Beyond Meat“) und Bill Glaser gegründete Startup Outstanding Foods. Das Unternehmen bringt mit “PigOut” vegane Speckchips auf Basis von gebackenen und gewürzten Pilzen auf den Markt. “PigOut ist der nächste Game Changer im Markt für alternative Proteine und hat das Potential den 30 Milliarden Dollar schweren US-Bacon Markt zu disruptieren. Mit diesem Investment führen wir die Unternehmens-DNA von Katjes fort, die bereits seit 2010 die Gelatine aus den Produkten genommen hat”, so Dr. Manon Sarah Littek, Geschäftsführerin von Katjesgreenfood.

Vive la Car
+++ Das Stuttgarter Mobility-Fintech-Startup Vive la Car sichert sich im Rahmen des Pilotprogramms „Start-up BW“ von Vector Venture Capital GmbH und dem Land Baden-Württemberg Pre-Seed-Kapital in unbekannter Höhe. Die Auto-Abo-Plattform wurde im April dieses Jahres von Florine von Caprivi, Stefan Neumann und Mathias R. Albert gegründet. Aktuell arbeiten mehr als 100 Autohäuser verschiedener Marken mit Vive la Car zusammen.

Picavi
+++ S-UBG investiert mit seinen Fonds “Seed Fonds II für die Region Aachen” und “S-VC” und gemeinsam mit NomaInvest und weiteren Bestandsinvestoren einen siebenstelligen Betrag in Picavi, Anbieter einer Datenbrillen-gestützten Softwarelösung (Pick-by-Vision), die während des Kommissionierprozesses Lagermitarbeitern eine visuelle Führung (Assited Reality) ermöglicht. Das Unternehmen wurde in Herzogenrath bei Aachen 2013 von Dirk Franke und Alexander Voß gegründet.

LiveEO
+++ Das Kölner Venture Capital Unternehmen Dieter von Holtzbrinck Ventures investiert einen siebenstelligen Betrag in das Berliner New Space Startup LiveEO. Das Ende 2017 von Sven Przywarra und Daniel Seidel gegründete Startup analysiert durch Künstliche Intelligenz die Aufnahmen von Satellitenaufnahmen seiner Kunden und bietet auf dieser Grundlage eine Lösung zur Überwachung der Infrastruktur, wie zum Beispiel Bahntrassen und Hochspannungsleitungen, an. Das Kapital soll laut eigenen Angaben in die technologische Weiterentwicklung und den Vertrieb des Produktes investiert werden.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#Hintergrund - Tretroller-Pionier Gadowski sichert sich über 47 % an Berliner Carsharing-Startup

$
0
0

Speadshirt-Gründer und Flash bzw. Circ-Macher Lukasz Gadowski investierte kürzlich gemeinsam mit WestTech Ventures und einigen Business Angels in das Carsharing-Startup Miles. Die Jungfirma, früher als drive by bekannt, unterscheidet sich von der vielen Konkurrenz vor allem durch sein Abrechnungssystem. Abgerechnet werden, anders als bei anderen Carsharing-Anbietern, nur die tatsächlich gefahrenen Kilometer, nicht die Fahrtzeit. 5 Millionen Euro flossen dabei in Miles, das 2016 an den Start ging.

Miles spielt in der Mobility-Strategie von Gadowski eine wichtige Rolle – darüber hatten wir im ds-Podcast Startup-Insider im März bereits gesprochen. Cric, wie Flash neuerdings heißt, soll langfristig nicht nur den Verleih von elektrischen Tretrollern ermöglichen, sondern auch andere Mobility-Themen abbilden. Mit Miles wäre das Segment Carsharing schon einmal abgebildet. Zuvor hatte Gadowski schon das Team von Sacoora, die machen “Scooter and Bike Sharing”, an sich gebunden. Weitere Themen sind dann sicherlich auch klassische Roller.

Verdeutlicht wird diese Strategie noch einmal dadurch, wie eng Gadowski Miles an sich gebunden hat. Der erfolgreiche Seriengründer und -investor hält inzwischen knapp 47,6 % an Miles. Das Investment ins Unternehmen geht somit weit über ein klassisches Angel-Investment hinaus. Die Anteile hält Gadowski direkt über sein Investmentvehikel Luktev. WestTech Ventures hält übrigens gerade einmal 0,43 %. Miles-Gründer Timo Nührich ist weiter mit rund 15,3 % an Bord. Mitgründer Florian Haus hält noch 19,7 % an Miles.

+++ Tipp: “Die heißen Investments von Lukasz Gadowski – neben dem Hype-Startup Flash

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - 43 Millionen Euro für Hamburger Fintech Exporo – Alle Deals des Tages

$
0
0

Bevor wir ins Wochenende starten, werfen wir wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Exporo
+++ Partech Growth sowie die bisherigen Investoren e.ventures, Heartcore und HV Holtzbrinck Ventures investieren 43 Millionen Euro in Exporo, Anbieter einer Plattform für digitale Immobilieninvestments. Das Hamburger Unternehmen wurde 2014 von Björn Maronde, Simon Brunke, Julian Oertzen und Tim Bütecke gegründet und plant unter anderem mit dem frischen Investment seine Angebote, um beispielsweise einen Portfoliobuilder und einen Handelsplatz in Echtzeit zu erweitern.

Legendairy Foods
+++ Atlantic Food Labs investiert einen ungenannten Betrag in das neugegründete Berliner Satrtup Legendairy Foods. Geführt wird die Jungfirma, die sich als “Dairy company of the 21st century” bezeichnet, von Raffael Wohlgensinger, zuletzt Business Development Manager bei Atlantic Food Labs. Und hierum geht es bei Legendairy Foods: “We are developing delicious and ethical dairy based on milk proteins produced without cows”. #EXKLUSIV

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#DealMonitor - #EXKLUSIV Atomico investiert 10 Millionen in Berliner Tech-Startup – Alle Deals des Tages

$
0
0

Wir starten die Woche mit Sonnenschein und vielen spannenden News aus der Szene und werfen wie gewohnt einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Ree Technology
+++ Der britische Kapitalgeber Atomico, der gerade in Infarm investierte, und Creandum investieren gemeinsam rund 10 Millionen Euro in das junge Berliner Startup Ree Technology, das bisher komplett unter dem Radar fliegt. Das Startup, das sich um das Trendthema autonomes Fahren kümmert, wurde in der Vergangenheit bereits von La Famiglia finanziell unterstützt. Geführt wird das Startup von Thomas von der Ohe, früher PocketTaxi. #EXKLUSIV

Patient 21
+++ Target Global und Piton Capital investieren einen ungenannten Betrag in Patient 21, das neue Startup von Christopher Muhr, Mitgründer von CityDeal und zuletzt bei Auto1 in Aktion. Bei Patient 21, das noch komplett unter dem Radar fliegt, geht es um die “Bereitstellung von medizinischen Dienstleistungen, Leasing von medizinischer Ausstattung und Räumlichkeiten, Marketingleistungen sowie Produktion von digitalen Inhalten und medizinischen Schulungsinhalten”. Details zu Patient 21 gibt es nur im aktuellen ds-Podcast Startup-Insider. #EXKLUSIV

Woov
+++ Der bekannte Spirituosenhersteller Mast-Jägermeister investiert über seinen Beteiligungsableger M-Venture in die Festival-App Woov. Das Amsterdamer Unternehmen, das 2017 mit Woov startete und von Irfan van Ewijk und Sébastien Westerduin gegründet wurde, hilft Besuchern von Festivals dabei, sich während der Veranstaltungen gegenseitig zu finden. Jägermeister investierte zuvor bereits in die Ginmarke Gin Sul. (Quelle: Gründerszene)

Tokabot
+++ B4SPORTS, das Investitionsprogramm von Bild und Sport Bild, das 2019 ins Leben gerufen wurde, und sich auf Early Stage Investitionen fokussiert, investiert in das israelischen Startup Tokabot, ein B2B-Unternehmen, das Technologien für Unterhaltung und Sport entwickelt. B4Sports soll sich künftig mit einer Cash- oder Media-Finanzierung an den Startups beteiligen.

VENTURE CAPITAL

APEX Digital Health
+++ APEX Ventures, eine auf Technologie-Startups spezialisierte Venture-Capital-Gesellschaft, legt nach ihrem ersten Fonds, Apex One, nun einen weiteren Fonds auf. Für APEX Digital Health sollen nun 50 Millionen Euro Kapital gewonnen werden. APEX Ventures, mit Sitz in Wien und Frankfurt, wurde von den Gründern Andreas Riegler, Christoph Kanneberger und Stefan Haubner ins Leben gerufen. Der neue Fonds soll vor allem in europäische Startups und junge Deep Tech-Unternehmen aus dem Gesundheitsbereich investieren.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#Podcast - Applift-Exit: Es riecht nach Firesale

$
0
0

+++ Heimlich, still und leise ging gerade das Berliner AdTech Applift über den Tisch. Neuer Besitzer ist die gamigo-Mutter blockescence, die künftig unter den Namen Media and Games Invest firmiert. “Der Kaufpreis für AppLift, inklusive bestehender und übernommener Schulden, wurde durch Ausgabe eines Schuldscheins sowie durch eine Barkomponente beglichen”, teilt das Unternehmen zur Übernahme mit. Zuvor waren einige Versuche gescheitert, Applift an andere Firmen zu verkaufen.

+++ Applift, eine “Mobile Games Marketing Platform” wurde 2012 von Kaya Taner und Tim Koschella gegründet. Das Unternehmen unterstützt Publisher von Mobile Games bei der Akquise von Spielern. Applift war eines der ersten Unternehmen im Umfeld von Hitfox, heute als Ioniq bekannt. Prime Ventures und Co. investierten rund 15 Millionen Euro in die Jungfirma. 2017 erwirtschaftete AppLift einen Umsatz in Höhe von 72,3 Millionen Euro. 2016 waren es noch 77,4 Millionen. Details zum Exit gibt es nur im aktuellen ds-Podcast Startup-Insider.

Update (18. Juni): Ioniq weist zurück, dass es sich beim Exit um einen Firesale gehandelt hat.  Das Unternehmen teilt mir: “Da sich der internationale AdTech-Markt derzeit bekanntlich stark konsolidiert, haben wir vor einigen Monaten entschieden, ein neues strategisches Zuhause für AppLift zu finden. Nach einem strukturierten Prozess mit mehreren Angeboten haben wir für uns für Media and Games Invest/gamigo AG entschieden”. Die Berliner bestätigen aber, dass sie sich “künftig zunehmend auf regulierte Märkte wie FinTech und Digital Health konzentrieren” wollen. AdTech spielt somit für Ioniq keine Rolle mehr.

Startup-Insider #44 – Applift

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Hitfox

#DealMonitor - Millioneninvestment für Magdeburger AR-Startup – Alle Deals des Tages

$
0
0

Auch heute werfen wir wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

3DQR
+++ bmp Ventures und ein Business Angel investieren einen siebenstelligen Betrag in das Augmented Reality Startup 3DQR. Das Magdeburger Startup, das Augmented Reality-Technologie auf der Basis von Standard QR-Codes entwickelt, wurde 2016 von Daniel Anderson gegründet. Ziel des Unternehmens sei unter anderem die technologische Weiterentwicklung zu einer universellen Webplattform für Augmented Reality.

Roastmarket
+++ Eine Beteiligungsgesellschaft des Familienunternehmens Melitta will 25,5 % des Frankfurter Kaffee-Startup Roastmarket übernehmen, berichtet Gründerszene. Das Startup , das 2015 von Boris Häfele und Philip Müller gegründet wurde, verkauft Premiumkaffee und Zubehör, vor allem an Unternehmenskunden. Zu den bisherigen Investoren zählen unter anderem der Hannoveraner Private-Equity-Investor IAP Projectmanagement und der Hubert-Burda-Verlag.
GuestReady
+++ Impulse VC und VentureSouq investieren 5,3 Millionen Euro in das Schweizer PropTech-Startup GuestReady, ein Unternehmen mit Fokus auf die kurzfristige Vermietung von urbanen Ferienwohnungen. GuestReady wurde 2016 von Alexander Limpert und Patrick Degen gegründet. Zu den bisherigen Investoren, die nach wie vor an Bord sind, gehören der Swiss Founders Fund, Boost Heroes, die Berliner Risikokapital-Gesellschaft Asimov VC und weitere Privatinvestoren aus Deutschland und der Schweiz.
Cara Care
+++ JJDC, Asabys Partners und der bestehende Investor Atlantic Labs investieren 7 Millionen US-Dollar in Cara Care, eine Gesundheitsberatungs-App der Berliner Firma HiDoc Technologies. HiDoc wurde 2016 von den Medizinern André Sommer, Dankrad Feist, Orest Tarasiuk und Jesaja Brinkmann gegründet. Die App Cara Care unterstützt Darmpatienten mit beispielsweise Reizdarmsyndrom, entzündlichen Darmerkrankungen oder der Refluxkrankheit ihre Gesundheit zu fördern.

EXIT

WeddyPlace
+++ Der digitale Hochzeitsplaner WeddyPlace übernimmt seinen insolventen Wettbewerber Foreverly. WeddyPlace, das 2018 vom Geschwisterpaar Pauline und Daniel Koehler gegründet wurde, ist ein digitaler Vermittlungsdienstleister für Brautpaare in der Phase ihrer Hochzeitsplanung. Zu den Investoren des Berliner Startups zählen unter anderem der Accelerator Plug and Play von Axel Springer und Business Angel Verena Pausder. Foreverly, in das Jochen Schweizer bei der TV-Show “Die Höhle der Löwen” 150.000 Euro investierte, wurde 2014 von Jennifer Browarczyk gegründet.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#Podcast - Exklusive Insider-Infos zum Adjust-Investment

$
0
0

+++ Eurazeo Growth, Highland Europe, Morgan Stanley und Co. investierten kürzlich üppige 227 Millionen US-Dollar in den App-Analyst Adjust. Die Summe setzt sich aus Investitionen in das Unternehmen und Secondary-Deals zusammen. Zudem wurde auch noch ein älteres Highland-Investment dazugerechnet. In Summe kommt man so auf 200 Millionen Euro. Insgesamt 40 Millionen flossen in das Grownup. 130 Millionen entfallen auf Secondary-Deals und 30 Millionen auf das alte Investment. Die Bewertung soll bei rund 500 Millionen gelegen haben.

+++ Teilweise ausgestiegen ist unter anderem Target Partners aus München. Im besten Fall haben die Bajuwaren rund 75 Millionen Euro vom Tisch genommen. Ein Riesenerfolg für den Kapitalgeber. Zumal Target weiter mit rund 15 % am Unternehmen beteiligt ist. Auch Capnamic Ventures verkaufte in der Investmentrunde einige Anteile. Details zum Investment gibt es nur im aktuellen Podcast Startup-Insider.

Startup-Insider #44 – Adjust

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Berliner LegalTech holt sich 2,2 Millionen ab – Alle Deals des Tages

$
0
0

Auch an diesem Mittwoch werfen wir im #DealMonitor wieder einen Blick auf die neusten Deals, Investments und Exits im Lande. Immer dran denken: Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es in der Regel jeden Wochentag im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Legal OS
+++ Holtzbrinck Ventures, Speedinvest sowie Business Angels wie Christian Vollmann, Jan Deepen, Stefan Jeschonnek,, Philipp Möser und Johannes Schaback investieren 2,2 Millionen Euro in das Berliner Startup Legal OS. Das LegalTech, das von Jacob Jones, Lilian Breidenbach und Charlotte Kufus gegründet wurde, lässt sich am einfachsten als Anwaltssoftware beschreiben. Das Unternehmen selbst gibt an, dass es antritt, um “den Lebenszyklus von Verträgen zu automatisieren”.

DiscoEat
+++ Der Rocket-Geldgeber Global Founders Capital investiert erneut in das Berliner Startup DiscoEat. Die Summe ist nicht bekannt. Das junge Unternehmen positioniert sich als “technologie-basierte Plattform zum Entdecken neuer Restaurants”. DiscoEat verspricht seinen Kunden dabei bis zu 50 % Rabatt in jedem Restaurant. Im Grunde ist DiscoEat eine Mischung aus Tischreservierung und Rabattsystem. #EXKLUSIV

Dopavision
+++ Boehringer Ingelheim Venture investiert gemeinsam mit Ralf Meister und Flying Health 1,2 Millionen Euro in das E-Health-Startup Dopavision. Das Unternehmen entwickelt eine digitale Therapie für Myopie, also Kurzsichtigkeit, bei Kindern und Jugendlichen. Das 2017 gegründete Startup wurde von Hamed Bahmani und Stefan Zundel gegründet. Das frische Kapital soll unter anderem in die “Weiterentwicklung der digitalen Therapie” fließen.

journi
+++ MairDumont Ventures, der Inevestmentarm des Verlages MairDumont, investiert einen ungenannten Betrag in das Wiener Startup journi, das 2014 von Bianca Busetti, und Andreas Röttl gegründet wurde. Zuvor investierten bereits Hansi Hansmann, die Shpock-Gründer und startup300 in journi einen “höheren sechsstelligen Betrag” in die Jungfirma. Über die App des Startups können Onliner über Fotobücher gestalten und bestellen. journi ging aus Miavia, eine Art Mix aus airbnb und Pinterest, hervor.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#StartupTicker - Oliver Samwer hat die Schnauze voll! Rocket Internet soll von der Börse

$
0
0

+++ Der Börsengang von Rocket Internet war einer der größten Fehler, den Oliver Samwer in den vergangenen Jahren gemacht hat. Die mehr oder weniger transparente Welt der Quartalsberichte, Hauptversammlungen und Veröffentlichungen passte von Anfang an nicht zu Rocket Internet, das in seiner langen Geschichte nun wirklich nicht als offen kommunizierendes Unternehmen aufgefallen ist. Und auch seit dem Börsengang bietet der Internet-Investor, der nun auch in Immobilien investiert, nun einen sehr begrenzten Einblick in seine zahlreichen Beteiligungen.

+++ Nun hat Raketenmann wohl die Schnauze voll von der Börse, er plant Rocket Internet von der Börse zu nehmen – wie das manager magazin berichtet (Paywall). Als wahrscheinlichste Option gilt aktuell, dass das Unternehmen so viele Aktien wie möglich zurückkauft, Samwer selbst allerdings nicht verkauft”, heißt es im Bericht weiter. Oliver Samwer hält derzeit 44 % an Rocket Internet.

Tipp: Oliver Samwer sagt: “Jetzt können Sie mich Vollidiot nennen” – Sollen wir wirklich?

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Rocket Internet

#Podcast - Insider-Infos zum Millionen-Investment in Infarm #EXKLUSIV

$
0
0

+++ Das Berliner Urban Farming-Startup Infarm konnte gerade 88 Millionen Euro einsammeln – insbesondere von Atomico. Rund 30 Millionen Euro davon fließen in das Unternehmen. Beim Rest des kommunizierten Investments handelt es sich um Fremdkapital, wohl zur Vorfinanzierung der Infarm-Farmen. Das Unternehmen entwickelt eine innovative Technikeinheit im Bereich City Farming. Diese Installation ermöglicht es Privat- und Business-Kunden das ganze Jahr über, Obst und Gemüse anzupflanzen.

+++ Das Berliner Unternehmen wird von Erez Galonska, Guy Galonska, Osnat Michaeli geführt. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben bereits über 200 Farmen in den Läden sowie 150 Farmen in Logistikzentren installiert; monatlich werden dort 150.000 Pflanzen geerntet. In Europa etwa kooperiert das Startup mit Lebensmittelhändlern wie Edeka, Metro, Intermarche, Auchan, Selgros und Amazon Fresh. Details zum Investment gibt es nur im aktuellen ds-Podcast Startup-Insider.

Startup-Insider #44 – Infarm

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Shutterstock

#Podcast - Insider-Infos zum McMakler-Investment #EXKLUSIV

$
0
0

+++ Target Global, Israel Growth Partners und einige Bestandsinvestoren investierten gerade 50 Millionen Euro in McMakler, ein Berliner Makler-Startup. Das kommunizierte Investment enthält frisches und bereits investiertes Geld (Convertible). Die Unternehmensbewertung soll bei rund 230 Millionen Euro gelegen haben. Schon im März war im Markt zu hören, dass einige Top-Geldgeber nicht in McMakler investieren wollten – vor allem wegen der hohen Burnrate des Unternehmens.

+++ Das Unternehmen, das in Deutschland, Österreich und Frankreich aktiv ist, wurde 2015 von Hanno Heintzenberg, Felix Jahn und Lukas Pieczonka gegründet.  Der Aufbau von McMakler kostete bis Ende 2017 bereits rund 11,6 Millionen Euro. Was bei der enormen Anzahl an Mitarbeitern, über 550, nicht überrascht. Derzeit ist die Jungfirma in Deutschland, Österreich und Frankreich aktiv. Geld für weitere Wachstumsjahre ist noch vorhanden. Details zum Investment gibt es nur im aktuellen ds-Podcast Startup-Insider.

Startup-Insider #44 – McMakler

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Shutterstock

 

 

#DealMonitor - 1,4 Millionen für Schweizer Healthcare-Startup Xatena – Alle Deals des Tages

$
0
0

Nach einem ruhigen Freitag, wohl dem Brückentag geschuldet, verabschieden wir uns ins Wochenende und werfen noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Xatena
+++ Nicht namentlich genannte Business Angel investieren 1,4 Millionen Euro in das Schweizer Health-Startup Xatena, eine Verkaufsplattform für Gesundheitspodukte, die Arztpraxen und Krankenhäusern die Möglichkeit gibt, Medizinprodukte anzubieten. Das Healthcare-B2B-Unternehmen wurde 2017 von Andreas Heizmann in Zürich gegründet. (Quelle: Gründerszene)

Valendo
+++ creditshelf, Anbieter einer Plattform für digitale Mittelstandsfinanzierung, hat mit dem in Berlin ansässigen fintech finleap eine rechtlich nicht bindende Absichtserklärung unterzeichnet. Gegenstand dieser Absichtserklärung ist unter anderem die Zusammenarbeit zwischen finleap und creditshelf bei der Kreditvergabe und der Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile an der Valendo GmbH, das Teil des finleap fintech Ökosystems in Berlin ist. creditshelf wurde 2014 in Frankfurt am Main gegründet.

Climedo, ZyseMe
+++ Der Berliner Kapitalgeber WestTech Ventures verkündet in seinem aktuellen Newsletter eine ganze Reihe neuer Investments. Darunter die bekannten Investitionen in Circ, früher als Flash bekannt, Miles und Statice. Zudem investierte WestTech Ventures auch noch in das Berliner Startup ZyseMe, eine technische Lösung für maßgeschneiderte Klamotten, und das Münchner Unternehmen Climedo, eine Forschungsdatenbank.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#DealMonitor - #EXKLUSIV New Yorker Hedge Fund investiert Millionen in Rockets Instafreight – Alle Deals des Tages

$
0
0

Wir starten die sonnige Woche mit Vorfreude auf das Pirate Summit Event in Köln und werfen wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Instafreight
+++Der New Yorker Hedge Fund 683 Capital investiert gemeinsam mit den Altinvestoren eine zweistellige Millionensumme in Instafreight. Das Startup, das von Rocket Internet finanziert wird, positioniert sich als digitales Speditionsunternehmen. Zielgruppe sind B2B-Kunden, die  einzelne Palette oder komplette LKW-Ladung auf die Reise schicken wollen. Zuletzt flossen 8 Millionen Euro in Instafreight. Die Bewertung soll im dreistelligen Millionenbereich gelegen haben. Hintergründe zum Deal gibt es im aktuellen ds-Podcast. #EXKLUSIV

alcemy
+++ Entrepreneur First, La Famiglia und firstminute investieren einen ungenannten Betrag in alcemy. Das Berliner Startup tritt an, um “Unternehmen in der Zementlieferkette” unter die Arme zu greifen. Konkret geht es um die “Bereitstellung von Soft- und Hardwareprodukten”. Ziel ist es “Kosten zu senken und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren”. Das Startup wurde 2019 von Leo Spenner und Robert Meyer gegründet. #EXKLUSIV

Mecuris
+++ Der High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital, Mulcan International Investments und die Sana Kliniken investierten einen ungenannten, sicherlich aber einen siebenstelligen Betrag, in das Münchner Startup Mecuris. Das Unternehmen entwickelt und produziert maßgeschneiderte Orthesen und Prothesen. Die Jungfirma wird von Manuel Opitz und Wolf-Peter Werner geführt. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

EXIT

readfy
+++ Der polnische E-Book und E-Reading App Anbieter Legimi übernimmt readfy, einen E-Book-Flatrates Anbieter, der 2014 von Ryan David Mullins, Felix Bauchspiess, Philipp Ortmaier und Frank Großklaus gegründet wurde, komplett. “Mit Legimi als neuen alleinigen Inhaber der readfy GmbH haben wir nun die Möglichkeit unser bereits etabliertes Geschäftsmodell in Deutschland weiter zu optimieren und auszubauen, aber auch neue Märkte zu erschließen”, sagt Ortmaier, der das Unternehmen weiterhin führt.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#Hintergrund - Fette (neue) Töpfe: DTCP (350 Mio.) – 42Cap (50 Mio.) – Creandum (265 Mio.) – Apex (50 Mio.) – Cavalry (75 Mio.) – Cherry (175 Mio.)

$
0
0

+++ Die jungen und etablierten Venture Capital-Geber nutzen gerade die Gunst der Stunde, ihre neuen Funds zu verkünden. Ganz frisch im ds-Postfach landete gerade der neue Funds von DTCP – auch als Deutsche Telekom Capital Partners bekannt. Zu den Geldgebern zählen neben der Telekom, HarbourVest Partners und Neuberger Berman nun auch SK Telecom und Zeiss. Im Topf des Funds, der nun für weitere Investoren geschlossen ist, sind nun 350 Millionen. DTCP investiert insbesondere in Segmente wie SaaS, Cybersicherheit und Marketing-Technologien.

+++ Der Münchner Frühphasen-Investor 42Cap legte zudem gerade seinen zweiten Funds auf – drin sind 50 Millionen Euro. Zu den Geldgebern gehört neben dem European Investment Fund (EIF) und KfW Capital auch Isomer Capital aus London. Hinter 42Cap stecken unter anderem Alex Meyer und Thomas Wilke (eCircle), Joseph Brunner (Relayr) sowie Moritz Zimmermann (Hybris/SAP). Die Bajuwaren planen 20 Investments. Mit ihrem ersten Funds investierten die 42Cap-Macher in dreizehn Startup.

+++ Auch der schwedische Investor Creandum, der derzeit massiv in Deutschland investiert, legte gerade einen neuen Funds auf – drin sind 265 Millionen Euro. Seit Jahresbeginn investierte Creandum bereits in mehrere deutsche Startups – unter anderem in Honest Food, Ree Technology und CaronSale. Zudem legte auch der Wagniskapitalgeber Apex Ventures einen neuen Fonds auf. Ziel des E-Health-Funds – Apex Digital Health – sind 50 Millionen Euro.

+++ Und auch der junge Berliner Kapitalgeber Cavalry Ventures legte gerade einen zweiten Fonds auf. Zielgröße sind 75 Millionen Euro. In den vergangenen Jahren investierte das Cavalry-Team rund um Rouven Dresselhaus und Stefan Walter in Startups wie caroobi, Freighthub, HeavenHR, McMakler und medbelle. Investments aus dem neuen Fonds sollen ab den dritten Quartal folgen. Zu guter Letzt noch ein Hinweis auf Cherry Ventures, deren dritter Funds liegt nun bei 175 Millionen Euro.

Startup-Insider #45 – 42Cap

Tipp: Alle Podcasts von deutsche-startups.de findet ihr in unserem Podcast-Ressort.

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr auch ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Shutterstock

#StartupTicker - #EXKLUSIV Exporo-Bewertung steigt auf 150 Millionen

$
0
0

+++ In der vergangenen Woche flossen üppige 43 Millionen Euro in Exporo – unter anderem von Partech Growth, e.ventures und HV Holtzbrinck Ventures. Die Jungfirma, die 2014 gegründet wurde, positioniert sich als Plattform für digitale Immobilieninvestments. Über Exporo können Onliner schon ab 500 Euro in Immobilien investieren. Nun haben wir Details zur Investmentrunde! Rund 35 Millionen der Investmentrunde fließen in das Startup, die restlichen rund 8 Millionen sind sogenannte Secondaries, also Verkäufe von Anteilen – etwa von beteiligten Business Angels. Die Bewertung von Exporo lag bei rund 150 Millionen (Post-Money). Weitere Details gibt es nur im aktuellen ds-Podcast.

Startup-Insider #45 – Exporo

Startup-Insider #45 – Unser Podcast der Woche

Tipp: Alle Podcasts von deutsche-startups.de findet ihr in unserem Podcast-Ressort.

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr auch ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - #EXKLUSIV – Berliner Proptech sichert sich Millioneninvestment – Alle Deals des Tages

$
0
0

Wieviel Hitze kann Deutschland vertragen? Nach Feierabend widmen wir uns dieser Antwort, werfen vorher aber noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Wunderflats
+++ Bisher ungenannte Investoren investieren zwischen 6 bis 7,5 Millionen Euro in Wunderflats. Das Berliner Startup, das 2015 von Jan Hase und Arkadi Jampolski gegründet wurde, bietet möblierte Wohnungen zu Miete an. Zielgruppe sind insbesondere Unternehmen, die für einige Wochen oder Monate Wohnungen für ihre Mitarbeiter suchen. Creathor Venture, die IBB Beteiligungsgesellschaft, Econa und etliche Business Angels investierten zuletzt 3 Millionen Euro in die Jungfirma. Ein Wettbewerber von Wunderflats ist das Kölner Startup Homelike, das sich als “Marktplatz für Business Apartments” positioniert. Die Rheinländer sammelten zuletzt 12 Millionen Euro ein – unter anderem von Spark Capital, Cherry Ventures und coparion. Details zum Investment gibt es nur im aktuellen ds-Podcast. #EXKLUSIV

MoBerries
+++ Wie Anfang des Monats bereits berichtet, investierten Abu Issa Investment, der High-Tech Gründerfonds, 42CAP, Littlerock und weitere Business Angels in das Startup MoBerries. Nun wurden Details über die Investition bekannt gegeben. Demnach sicherte sich die Berliner On-Demand Recruitment-Plattform, das von Terence Hielscher und Mo Moubarak gegründet wurde, in einer Pre-Series A Runde einen mittleren siebenstelligen Betrag.

Expertlead
+++ Acton Capital aus München, die australische Seek-Gruppe und Rocket Internet investieren gemeinsam sieben Millionen Euro in das von Rocket Internet aufgebaute Startup Expertlead, das 2018 von Alexander Schlomberg und Arne Hosemann gestartet wurde und eine Vermittlungsplattform für Freiberufler aus der Tech-Branche entwickelt hat. Mit dem frischen Kapital wolle man erst im europäischen Raum und später weltweit expandieren.

Wundercurves
+++ Vier von sechs Bestandsinvestoren, darunter Coen Duetz und der Technologiegründerfonds Sachsen, investieren erneut in Relax Commerce, Betreiber der Suchplattform Wundercurve. Das E-Commerce-Startup, das sich auf Mode für große Größen spezialisiert hat und sich nun ein sechsstelliges Investment sicherte, wurde 2016 von Tiffany La, Christiane Seitz, Oliver Sailer, Matthias Geisler, Simon Metzner, Markus Miller, Reiner Miller, Ulrich Kaleta und Stephan Schleuss gegründet.

EXIT

AMendate
+++ Der schwedische Konzern Hexagon, Anbieter von Sensoren, Software und autonomen Lösungen übernimmt das Paderborner Software-Startup AMendate. Das Startup, das eine vollautomatische Software zur Topologieoptimierung von technischen Bauteilen mit Fokus auf der additiven Fertigung entwickelt, wurde 2018 von Thomas Reiher und Steffen Vogelsang gegründet. AMendate soll bei dem Tochterkonzern MSC Software, mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Ana, der schon seit Jahren Software für den 3D-Druck anbietet, eingegliedert werden.

FUSION

Decimo
+++ Die Dresdner Elbe Finanzgruppe und das Berliner Startup Decimo schließen sich zusammen. Das wurde nun mit einer gemeinsamen Absichtserklärung beider Unternehmen bekannt gegeben. Beide Unternehmen, die künftig sowohl das operative Geschäft, als auch das Wachstum voranbringen und beschleunigen wollen, weisen gemeinsam ein jährliches Transaktionsvolumen von über 300 Millionen Euro auf. Decimo, ein Factoring-Fintech Startup, wurde 2014 von Andreas Dubrow gegründet.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#Hintergrund - 10 millionenschwere Startups, die gerade abheben

$
0
0

Immer mehr Startups und Grownup sammeln üppige Millionenbeträge ein. Einige dieser Jungunternehmen kennt in der Szene quasi jeder, andere fliegen auch trotz bekannter Investoren und millionenschwerer Investmentbeträge noch immer weiter unter dem üblichen Szene-Radar. Die wichtigsten, interessantesten und größten Finanzierungsrunden (bei denen die Summe tatsächlich bekannt ist) listen wir an dieser Stelle deswegen noch einmal gebündelt auf.

Außen vor bleiben dabei millionenschwere und bekannte Überflieger wie GetYourGuide (484 Millionen Dollar), N26 (266 Millionen Euro), Adjust (227 Millionen Dollar), Doctolib (150 Millionen Euro), Friday (114 Millionen Euro), wefox (110 Millionen Euro), Raisin (100 Millionen Euro) und powercloud (>100 Millionen Euro). Ansonsten einfach einmal die (bisher) wichtigsten Investitionen des Jahres 2019 ansehen.

Infarm
Atomico und Altinvestoren wie Balderton Capital, Astanor Ventures, Cherry Ventures und TriplePoint Capital investierten kürzlich 100 Millionen US-Dollar in das Berliner Startup Infarm. Das junge Unternehmen, das bereits mehr als 24 Millionen Euro eingesammelt hat, entwickelt eine innovative Technikeinheit im Bereich City Farming. Diese Installation ermöglicht es Privat- und Business-Kunden das ganze Jahr über, Obst und Gemüse anzupflanzen.

McMakler
Target Global, Israel Growth Partners und weitere Bestandsinvestoren, darunter Frog Capital, investierten kürzlich 50 Millionen Euro in McMakler, einen Full-Service Immobiliendienstleister. Zusätzlich sichert sich das Startup eine Kreditlinie im zweistelligen Millionenbereich. Das Unternehmen, das in Deutschland, Österreich und Frankreich aktiv ist, wurde 2015 von Hanno Heintzenberg, Felix Jahn und Lukas Pieczonka gegründet. Die Unternehmensbewertung läge aktuell bei rund 230 Millionen Euro!

Exporo
Partech Growth sowie die bisherigen Investoren e.ventures, Heartcore und HV Holtzbrinck Ventures investierten kürzlich 43 Millionen Euro in Exporo, Anbieter einer Plattform für digitale Immobilieninvestments. Das Hamburger Unternehmen wurde 2014 von Björn Maronde, Simon Brunke, Julian Oertzen und Tim Bütecke gegründet und plant unter anderem mit dem frischen Investment seine Angebote, um beispielsweise einen Portfoliobuilder und einen Handelsplatz in Echtzeit zu erweitern.

Chrono24
Der britische Kapitalgeber Sprints Capital, der von Henrik Persson geführt wird, investierte kürzlich rund 30 Millionen Euro in Chrono24. Der Luxusuhren-Marktplatz aus Karlsruhe verkauft neue und gebrauchte Luxusuhren. 2015 investierte Insight Venture Partners bereits beachtliche 21 Millionen Euro in das Unternehmen. Chrono24 wurde bereits 2003 von Andrej Maric und der Axess New Media GmbH gegründet. Seit März 2010 haben aber Dirk Schwartz und Tim Stracke, die Gründer von mentasys (heute pangora), beim Luxusuhren-Marktplatz das Kommando.

Seven Senders
Digital+Partners und btov Partners investierten kürzlich 16 Millionen Euro in Seven Senders, eine Paketversand-Plattform für den europäischen Raum, die seinen Kunden durch eine Tracking- und Monitoringlösung Transparenz im Versandprozess anbietet. Mit dem frischen Investment plant das Unternehmen, das 2015 in Berlin von Johannes Plehn und Thomas Hagemann gegründet wurde, das Wachstum und die internationale Expansion voranzubringen.

Getsafe
Earlybird, CommerzVentures und weitere Bestandsinvestoren investierten kürzlich 15 Millionen Euro in das Heidelberger Versicherungsunternehmen Getsafe. Das frische Kapital soll unter anderem für die europäische Expansion verwendet werden. Außerdem sei die Erweiterung des Teams von 50 Mitarbeitern auf 100 geplant. Getsafe wurde im Mai 2015 von Christian Wiens und Marius Blaesing gegründet.

Ree Technology
Der britische Kapitalgeber Atomico, der gerade auch in Infarm investierte, und Creandum investierten kürzlich gemeinsam rund 10 Millionen Euro in das junge Berliner Startup Ree Technology, das bisher komplett unter dem Radar fliegt. Das Startup, das sich um das Trendthema autonomes Fahren kümmert, wurde in der Vergangenheit bereits von La Famiglia finanziell unterstützt. Geführt wird das Startup von Thomas von der Ohe, früher PocketTaxi.

Honest Food
Index Ventures und Creandum investierten kürzlich einen ungenannten Betrag, sicherlich aber einen zweistelligen Millionenbetrag, in den Ghost Restaurant-Betreiber Honest Food. Anders als die vielen Wettbewerber kocht das Startup, das von Robin Steps und Sebastian Klein geführt wird, das Lieferessen nicht selbst. Honest Food schickt seine Produkte tiefgekühlt an diverse Partnerrestaurants, die sich um die Anrichtung und Auslieferung der Speisen kümmern.

scoutbee
Holtzbrinck Ventures, 42CAP und Toba Capital investierten kürzlich 12 Millionen Dollar in das Würzburger KI-Startup scoutbee. Das Unternehmemn, das 2015 von Gregor Stühler, Lee Galbraith, Christian Heinrich und Fabian Heinrich gegründet wurde, schafft transparente Lieferantennetzwerke und erleichtert mit seiner KI-basierten Technologie die Lieferantensuche im strategischen Einkauf.

Patient 21
Target Global und Piton Capital investierten kürzlich einen ungenannten Betrag in Patient 21, das neue Startup von Christopher Muhr, Mitgründer von CityDeal und zuletzt bei Auto1 in Aktion. Bei Patient 21, das noch komplett unter dem Radar fliegt, geht es um die “Bereitstellung von medizinischen Dienstleistungen, Leasing von medizinischer Ausstattung und Räumlichkeiten, Marketingleistungen sowie Produktion von digitalen Inhalten und medizinischen Schulungsinhalten”.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - #EXKLUSIV – Edeka erhöht seinen Anteil am Online-Supermarkt Picnic – Alle Deals des Tages

$
0
0

Der Tag ist vorbei und wir stürzen uns nach diesem heißen Tag ins Gemenge des PIRATE Summit, doch vorher werfen wir noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Picnic
+++ Der Einzelhändler Edeka erhöht seinen Anteil am deutschen Picnic-Ableger. Bereits Anfang 2018 sicherte sich Edeka, konkret Edeka Rhein-Ruhr, 20 % am Online-Supermarkt, der ursprünglich aus den Niederlanden kommt. Nun hält Edeka 35 % an Picinic in Deutschland. Picnic ging 2018 in Deutschland an den Start. Inzwischen beliefert das Unternehmen nach eigenen Angaben 35.000 Kunden – etwa in Neuss, Düsseldorf und Mönchengladbach. Picnic liefert immer gratis, dabei liegt der Mindestbestellwert bei 25 Euro. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

MegaRobo
+++ Robert Bosch Venture Capital, Wagniskapitalarm von Robert Bosch, Gobi Ventures, Joy Capital Opportunity, L.P. und Future Capital Management investieren einen unbekannten Betrag in das chinesische Startup MegaRobo. Der in Peking ansässige Roboterhersteller entwickelt auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Machine Vision eine Technologie, die im Bereich Genomsequenzierung, Biopharmazeutika oder In-Vitro-Diagnostik zum Einsatz kommt.

Waytation
+++ Hansi Hansmann, Johannes Siller und startup300 investieren gemeinsam 1,1 Millionen Euro in das Wiener IoT-Startup Waytation, Entwickler einer Technologie, die mit Hilfe von Sensoren, sogenannten WayTags, die Bewegungen von Messebesuchern aufzeichnet und analysiert. Das Tracking-Startup, das von Florian Bräuer und Cemsit Yelgin gegründet wurde, sicherte sich bereits Anfang 2017 von genannten Invesoren eine siebenstellige Summe.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash
Viewing all 2899 articles
Browse latest View live