+++ Der bekannte Münchner Geldgeber Holtzbrinck Ventures in investiert in das Kölner Startup Gedankentanken. Das 2012 von Alexander Müller und Stefan Frädrich gegründete Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren insbesondere als Veranstalter von Events einen Namen gemacht. Inzwischen gehören aber auch Weiterbildungsangebote wie die Leaders Academy zu Gedankentanken. Dabei geht es um Themen wie Führung, Digitalisierung und Unternehmenswachstum.
+++ Für Aufsehen sorgte das Unternehmen zuletzt mit der Verpflichtung von Barack Obama als Speaker. Allgemein entwickelt sich Gedankentanken derzeit immer mehr Richtung E-Learning. Was wohl auch das Investment von Holtzbrinck Ventures erklärt. Holtzbrinck Ventures hält nun 16,5 % an Gedankentanken. Details zum Unternehmen und dem Investment gibt es nur im aktuellen ds-Podcast Startup-Insider.
Startup-Insider #47 – Gedankentanken
Tipp: Alle Podcasts von deutsche-startups.de findet ihr in unserem Podcast-Ressort.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Heute melden wir uns mit vielen interessanten News aus dem sonnigen Hamburg und werfen wir wie immer einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
enmacc
+++ Piton Capital, Illuminate Financial, Cherry Ventures und weitere Altgesellschafter investieren in die junge Energiehandelsplattform enmacc. Das Startup will alle “Marktteilnehmer des Energiehandels miteinander vernetzen”. Gegründet wurde enmacc von Volker Puck und Marc Trieschmann in München. 2017 investierten Cherry Ventures, Berlin Ventures, 10x.group und weitere Business Angels bereits über 3 Millionen Euro in enmacc. #EXKLUSIV
Kaia
+++ Der amerikanische Health-Investor Optum Ventures investiert in das Münchner Gesundheits-Startup Kaia, das mit seiner App chronische Rückenschmerzen bekämpfen will. Erst im Januar pumpten Balderton Capital und diverse Altgesellschafter 10 Millionen US-Dollar in das Health-Startup, das 2016 von Konstantin Mehl, Gründer von Foodora, und Manuel Thurner gegründet wurde. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector
Fashion Cloud +++ Brightfolk, die private Holdinggesellschaft von Anders Holch Povlsen, und die bestehenden Investoren beteiligen sich mit einem zweistelligen Millionenbetrag am Hamburger Startup Fashion Cloud. Das 2015 von Martin Brücher, Florian Klemt und René Schnellen gegründete Unternehmen plane mit dem frischen Kapital die Entwicklung neuer Produkte und die Beschleunigung seines internationalen Wachstum.
Optiopay
+++ Die NN Group, eine der größten niederländischen Versicherungsunternehmen, investiert gemeinsam mit Main Incubator, Berlin Ventures, NJF Capital, Carlo Kölzer und DvH Ventures eine zweistellige Millionensumme in das Berliner FinTech Optiopay. Das frische Kapital soll das “weitere Wachstum fördern und vor allem in Marketing, Vertrieb und Technologie fließen”. Die Finanzierungsgrunde ließ lange auf sich warten! Seit 2014 kümmern sich Oliver Oster und Marcus Börner mit Optiopay um Gutscheine als sogenannte Auszahlungsmethode. Inzwischen steht aber das Open Banking-Produkt OptioBanking im Fokus der Jungfirma.
Lyght Living
+++ Laut Recherchen von Startupdetector sind Rocket Internet und Global Founders Capital nun mit 21,7 Prozent an den Firmenateilen des Berliner Startup Lyght Living beteiligt. Zu den weiteren Anteilseignern gehören der Hannoveraner Inkubator Venturevilla und andere Business Angels. Das Berliner Startup, das Möbel zur Miete anbietet, wurde 2018 von Nadine Deuring und Laura Seiler gegründet. (Quelle: Gründerszene)
MPB
+++ Der Münchner Kapitalgeber Acton Capital sowie die bisherigen Investoren Mobeus und Beringea investieren 10 Millionen Euro in MPB, eine Re-Commerce-Plattform für Foto- und Film-Equipment. Das Startup aus Brighton, das von Matt Barker gegründet wurde, plant für 2020 die Eröffnung eines weiteren Büros in Deutschland.
Trade Republic Bank
+++ Creandum und Project A investieren über 10 Millionen Euro in die Trade Republic Bank. Das von Thomas Pischke, Christian Hecker und Marco Cancellieri gegründete Berliner Fintech ist seit 2015 ein mobiler und provisionsfreier Broker mit der Kunden mobil und provisionsfrei mit Aktien, ETFs und Derivate handeln können. Mit dem frischen Investment plane das Unternehmen seine Rolle im europäischen Markt weiter auszubauen.
VisionHealth
+++ Sanner Ventures und ein erfahrenes Konsortium deutscher Investoren unter der Leitung von Dr. Georg Matheis investieren in VisionHealth, ein Münchner Gesundheits-Startup, das Lösungen für Atemwegsindikationen entwickelt. Mit ihrem Produkt Kata, das auf Basis von Künstlicher Intelligenz die Atemtherapie von weltweit über 250 Millionen Patienten optimiert, plant mit dem frischen Kapital die Entwicklung bis zur Fertigstellung voranzutreiben und einen schnellen Markteintritt für Kata zu etablieren. Gegründet wurde das Startup von der Bioingenieurin Sabine Häußermann.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
+++ Der FinTech-Investmentreigen geht weiter! Nach SumUp (330 Millionen Euro) und Raisin (25 Millionen Euro) verkündet nun auch das Berliner Startup Billie seine lang erwartete Investmentrunde. Ein nicht genannter Investor, der auch in Raisin, Transferwise und N26 investiert hat, pumpt nun 30 Millionen Euro in das noch junge Factoring-Startup der Zencap-Gründer Christian Grobe und Matthias Knecht – siehe Handelsblatt. Insgesamt sind nun schon 43,5 Millionen Euro in Billie geflossen.
+++ Zu den weiteren Investoren des jungen Startups, der Startschuss fiel 2017, gehören Creandum, Rocket Internet, Speedinvest, Avala Capital und Picus Capital von Alexander Samwer. Ende 2017 sammelte das Billie-Team zuletzt 10 Millionen Euro ein. Wie bereits vor Wochen im ds-Podcast Startup-Insider enthüllt, peilte das FinTech bei der aktuellen Investmentrunde eine Bewertung in Höhe von 200 Millionen Euro an.
+++ Bleibt noch der geheime Investor, der auch bei Raisin, Transferwise und N26 an Bord ist. Im Handelsregister ist die neue Billie-Runde noch nicht verzeichnet, deswegen lässt sich das Geheimnis noch nicht lüften. Ein scheuer Investor, der zumindest nachweislich bei Raisin und N26 dabei ist, wäre etwa Hedosophia. Valar Ventures wiederum wäre bei Transferwise und N26 an Bord. Valar ist aber sonst nicht gerade scheu, wenn es um die eigenen Investments geht.
+++ Im #StartupTicker tickert die Redaktion von deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Startup- und Digital-Szene so alles los ist.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Auch heute werfen wir wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
CoachHub
+++ Holtzbrinck Ventures, Partech, Speedinvest und mehrere Business Angels investieren in CoachHub. Das Berliner Startup, das von den beiden Seriengründern Matti und Yannis Niebelschütz geführt wird, positioniert sich als “Software as a Service-Plattform und -Marketplace für Coaches. Mit diesem Konzept will das Startup Coaches an Unternehmen vermitteln und den Firmen damit helfen, ihre Mitarbeiter zu schulen. CoachHub ist somit eine Art Weiterbildungsdienst. In den USA ist BetterUp mit einem ähnlichen Konzept unterwegs. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector
Jameda
+++ Der Medienkonzern Burda, der 2015 Jameda für 46,8 Millionen Euro übernahm, plane laut Handelsblattinformationen nun 20 Millionen Euro in die Ärzteplattform, das 2007 von Michael Nowak, Barbara Nowak, Jan Richter und Markus Reif gegründet wurde, zu stecken. Man wolle in das stark wachsende Geschäftsfeld und in dessen Marktführer investieren, so Stefan Winners, Vorstand von Hubert Burda Media – Digitalmarken National. Derzeit habe das Onlineportal weit über 60.000 Ärzte unter Vertrag, Tendenz steigend. (Quelle: Handelsblatt)
oculid
+++ Alubi capital, von Investor und Business Angel Alfred Möckel, investiert in das Berliner Biometrie-Startup oculid und ist somit der dritte Angel Investor neben Jan Bohl und Sascha Klement. Das Startup, das ein biometrisches Authentifizierungsverfahren entwickelt, welches NutzerInnen über individuelle Eigenschaften ihrer Augenbewegungen erkennt, wurde 2018 von Antje Venjakob, Klaas Filler und Stefan Ruff gegründet und ist eine Ausgründung aus der TU Berlin. Mit dem eingeworbenen Kapital plane oculid die Erweiterung des Teams und die Optimierung der Algorithmik.
EXIT
Visa
+++ Visa übernimmt Payworks, ein in München ansässiger Anbieter für Gateway-Zahlungssoftware für den Point of Sale. Im Zuge der Übernahme plane Visa die Cloud-basierte Lösung von Payworks, das 2012 von David Bellem, Christian Deger und Heike O’Donnell gegründet wurde, mit seiner digitalen Zahlungsmanagementplattform CyberSource zusammenzubringen. “Durch die Kombination unserer POS-Technologie mit dem Angebot von CyberSource im Bereich Digital Commerce können wir unsere gemeinsame Lösung Händlern und Acquirern weltweit schneller bereitstellen”, so Deger.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Ein recht ruhiger Donnerstag geht zu Ende und wir werfen wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
N26 +++ Insight Venture Partners, Earlybird Ventures und der Staatsfonds GIC investieren 152 Millionen US-Dollar in N26. Die Unternehmensbewertung der Smartphonebank, die 2013 von Valentin Stalf und Maximilian Tayenthal gegründet wurde, liegt somit bei 3,5 Milliarden Euro. Geplant sei die internationale Expansion, unter anderem nach Brasilien, und die Investition in Produktinnovationen und den Ausbau des Teams. Insgesamt nahm N26 bisher mehr als 670 Millionen Dollar von Investoren ein.
ecoligo +++ Saxovent investiert 2,5 Millionen Euro in das Solaranlagen-Startup ecoligo. Das Berliner Unternehmen, das 2016 von Martin Baart und Markus Schwaninger gegründet wurde, unterstützt und fördert Solarprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Das frische Kapital soll in die Expansion in weitere Länder und in zusätzliche Produkte und Lösungen fließen. “Mit den eingeworbenen Mitteln investieren wir in den Ausbau der bestehenden Hubs in Ghana, Kenia und Costa Rica und eröffnen neue Standorte in Südostasien. Gleichzeitig werden wir unser Angebot im Bereich der Energieeffizienz erweitern. Hier gibt es in unseren Zielmärkten riesiges Potenzial”, so Baart.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
+++ Das junge Unternehmen Signavio verkündete gerade ein 157 Millionen-Investment. Summit Partners hatte zuvor schon 31 Millionen Euro in das Startup, das 2009 als Ausgründung des Hasso-Plattner Institut an den Start ging, gepumpt. Später folgten im Jahre 2018 weitere 15,5 Millionen. Bis Ende 2017 betrug die Kapitalrücklage der Jungfirma aber gerade einmal 6,2 Millionen. Von den vielen Millionen ist somit bisher deutlich weniger direkt in das Startup geflossen, als bisher angenommen. Und auch bei der aktuellen Finanzierungsrunde sind wohl nur knapp 40 Millionen in Signavio geflossen, der Rest sind sogenannte Secondaries. Hintergründe zum Millionen-Investment in Signavio gibt es im aktuellen ds-Podcast Startup-Insider.
Startup-Insider #47 – Signavio
Tipp: Alle Podcasts von deutsche-startups.de findet ihr in unserem Podcast-Ressort.
Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr auch ganz leicht bei SoundCloudabonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotifyund iTuneszuhören.
Kurz vorm Wochende werfen wir schnell noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
Flixmobility +++ Der Frankfurter VC Permira und Silicon Valley-VC TCV, beide als Neuinvestoren, sowie die Bestandsinvestoren Holtzbrinck Ventures und die Europäische Investitionsbank investieren in Flixmobility. Somit sichert sich das Münchner Fernbusunternehmen der Gründer André Schwämmlein, Jochen Engert und Daniel Krauss in der sechsten Finanzierungsrunde umgerechnet 471 Millionen Euro. Mit dem frischen Kapital plane das Unternehmen neben dem Ausbau ihres Ridesharing-Dienstes Flixcar, die Expansion nach Asien und Lateinamerika.
Hunter & Companion
+++ Private Business Angels aus Deutschland und der Schweiz investieren einen mittleren siebenstelligen Betrag in die Jagd App “Jagdgefährte” von der Hunter & Companion. Markus Ortmann und Lorenz Frey-Hilti gründeten 2017 in München ihr Unternehmen, die Jägern und Jagdinteressierten Tools zur Vernetzung bietet und das digitale Eintragen von Hochsitzen und Revieren innerhalb der App ermöglicht. Hunter & Companion ist Teil des Münchner companybuilders mantro.
EXIT
dentolo
+++ Die Zurich Gruppe Deutschland übernimmt das Startup Dentolo, eine Berliner Vergleichsplattform für Zahnbehandlungen. Das Insurtech wurde 2015 von Julian Benning und Philipp Krause gegründet. Durch die Übernahme will die Zurich Gruppe ihre Tochter DA Direkt bei dem vorgesehenen Einstieg in das Geschäft mit Zahnzusatzversicherungen stärken. Beide Gründer bleiben weiterhin an Bord. Zum Kaufpreis wurde auf beiden Seiten Stillschweigen vereinbart.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Während ein Teil unseres Teams unter der griechischen Sonne brutzelt, schmort der andere Teil glücklich in Köln. Jetzt werfen wir aber wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
WeAreDevelopers +++ Heise Medien beteiligt sich mit 10,1 Prozent an der Wiener Developer-Plattform WeAreDevelopers. Das Unternehmen, das 2017 von Benjamin Ruschin, Thomas Pamminger und Sead Ahmetovic gegründet wurde, betreibt mit WeAreDevelopers Talents eine Karriere-Plattform für Software-Entwickler. Mit dem frischen Kapital plane WeAreDevelopers insbesondere das internationale Roll-out-Wachstum voranzutreiben. Zu den weiteren Investoren gehören i5invest, Udo Schloemer, Thomas Bachem, Fedor Holz und Niki Futter.
BIMspot
+++ BitStone Capital, die Haselsteiner Familienprivatstiftung, i5invest und weitere Technologieinvestoren aus der Immobilienbranche investieren eine unbekannte Summe im Millionenbereich in das Wiener PropTech BIMspot. Geplant sei sowohl die Verstärkung der Marktaktivität als auch die Produktentwicklung voranzutreiben. BIMspot, Anbieter einer Software für die Immobilienbranche, wurde von Christoph Degendorfer gegründet.
Sennder
+++ Lakestar mit Beteiligung von Accel, Next47, H14, HV Holtzbrinck Ventures, Project A und Scania Growth Capital investieren 70 Millionen Dollar in die Berliner Onlinespedition Sennder. Das Startup, das sich bereits im Frühjahr in einer Serie-B-Finanzierungsrunde 30 Millionen Dollar sicherte, im vergangenen Frühjahr wurde 2016 von Nicolaus Schefenacker, Julius Köhler und David Nothacker gegründet.
bonify
+++ Experian Ventures, der Corporate Venture Arm von Experian plc und Santander InnoVentures investieren neben weiteren Bestandsinvestoren einen nicht genannten Betrag in das Berliner FinTech bonify, ein Startup, das Nutzern die Onlineauskunft über die Kreditwürdigkeit und Bonität ermöglicht. Gegründet wurde das Unternehmen 2015 von Gamal Moukabary, Andreas Bermig und Dmitry Kharchenko. Mit dem neuen Investment plane bonify unter anderem die Optimierung seines Produkts.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Heute brutzelt es überall. Egal ob draußen oder drinnen. Einzig unser Kollege an der Küste Griechenlands freut sich über “angenehmen Wind und 29 Grad”. Bevor es nun in den Feierabend geht, werfen wir wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
OWNR +++ Atlantic Labs, weitere nicht genannte Privatinvestoren sowie die Gründer und das Management-Team des Startups investieren mehr als vier Millionen Euro in OWNR, eine Meta-Suchplattform für Wohnraum-Leasing. Das Hamburger Unternehmen wurde 2017 von Nils T. Kohle und Roland Wenidoppler gegründet. Bis Ende 2020 plant OWNR den Erwerb von weiteren 1000 Immobilien. Innerhalb der nächsten Monate sei geplant, weiteres Kapital einzusammeln, um damit sowohl das Unternehmenswachstum als auch den Immobilienkauf voranzutreiben.
3YOURMIND
+++ Die Berliner Investmentbank hat, kofinanziert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), 1,3 Millionen Euro in 3YOURMIND, Anbieter einer Software für additive Fertigungs-Workflows zur Standardisierung, Automatisierug und Optimierung von Prozessen in Unternehmen. Mit dem frischen Kapital plant das Berliner Startup, das 2014 von Aleksander Ciszek und Stephan Kuehr gegründet wurde, künstliche neuronale Netze (ANNs) in ihre Software aufzunehmen.
Hmlet
+++ BurdaPrincipal Investments, Sequoia Capital India sowie Mitsubishi Real Estate und die Reinventure Group investieren 40 Millionen US-Dollar in Hmlet, einem Anbieter von Co-Living Konzepten mit Sitz in Singapur. Das frische Kapital soll in den Ausbau von weiterem Wohnraum in Singapur, Hongkong und Sydney fließen und zusätzlich neuen Wohnraum in Brisbane, Melbourne und Tokio schaffen.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Auch heute werfen wir wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
Devis.ch +++ Der Schweizer Versicherungskonzern Bâloise beteiligt sich im Rahmen des Ausbaus seines Ökosystem „Home“ am Marktplatz für Handwerks- und Reinigungsdienstleistungen Devis.ch. Das Unternehmen, das 2014 von Sébastien Kügele und der Internet Group Virtual Network gegründet wurde, plant die Erweiterung seines Geschäfts in die Deutschschweiz und wird dieses Vorhaben zusammen mit MOVU, die digitale Umzugsplattform der Baloise, umsetzen.
EXIT
GWA Hygiene
+++ Das Stralsunder Unternehmen GWA Hygiene übernimmt die Vermögensgegenstände des Frankfurter Wettbewerbers HyHelp. Beide Unternehmen sind Vorreiter im Bereich des Händehygiene-Monitorings in Deutschland. “Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden nun ein breiteres Produktportfolio anbieten können und unsere Marktführerschaft in unserem Segment ausbauen”, sagt Tobias Gebhardt, Geschäftsführer der GWA Hygiene. Das Unternehmen wurde 2015 von Maik Gronau, Marcel Walz und Dirk Amtsberg gegründet.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Nein. Nein. Nein. Bei über 40 Grad mochte heute wirklich niemand zur Arbeit gehen. Wir waren trotzdem da und werfen wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
SpiceNerds +++ Der ProSiebenSat.1 Accelerator investiert in das Food-Startup SpiceNerds. Mit dem Mediainvestment im Brutto-Wert von 1,5 Millionen Euro plane das Startup für Bio-Dressings für Salat und Gemüse unter anderem im Frühjahr 2020 eine nationale TV-Kampagne auf den Sendern der ProSiebenSat.1 Gruppe zu starten und im Lebensmitteleinzelhandel seine Marke zu etablieren. SpiceNerds wurde 2018 von Daniel Kähler und Thomas Kuhmann gegründet.
Seniovo
+++ PropTech1 Ventures, die IBB Beteiligungsgesellschaft, der German Media Pool und weitere namentlich nicht genannte Immobilienunternehmer investieren 2 Millionen Euro Wachstumskapital in das Berliner PropTech Seniovo, das pflegebedürftigen Personen durch barrierefreien Umbau ermöglicht, weiter zuhause wohnen zu bleiben. “Durch das frisch eingesammelte Wachstumskapital wollen wir sowohl weitere Regionen erschließen als auch neue Produkte launchen. Vor allem wird auch die weitere Digitalisierung der Prozesse und der Ausbau unseres B2B-Geschäfts sowohl das Wachstum als auch die Effizienz weiter steigern”, so Jonathan Kohl, CEO & Gründer.
LAWIO +++ bmp Ventures und IBG Risikokapitalfonds III investieren einen siebenstelligen Betrag in das LegalTech LAWIO. Das Startup, gegründet 2018 von Alessandro Bartsch, Julia Baumbach, Sebastian Blanke, Lea Bötticher und Timo Kühnel, unterstützt Mieter und Mieterinnen Schäden in der Wohnung zu melden und eventuelle Mietminderung durchzusetzen. Dafür übernimmt LAWIO mit seiner Technologie die Kommunikation mit der Vermieterpartei und erhält erst bei erfolgreicher Durchsetzung eine Provision.
Duschkraft +++ EIT InnoEnergy, TIHA Holding und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern investieren 1 Millionen Euro in das Rostocker Startup Duschkraft, Anbieter eines Luftentfeuchters, der direkt in der Dusche installiert wird und schon während des Duschens die Luft entfeuchtet. Das Unternehmen wurde 2017 von David Bredt, Stefan Goletzke und Arvid Reinwaldt gegründet. “Mit dem frischen Kapital können wir nun endlich auch ein großes Vertriebsteam aufbauen, um unser Produkt erfolgreich zu vermarkten. Darüber hinaus haben wir natürlich noch andere Produktvarianten und weitere Produkte in der Planung, die unser Entwicklungsteamin den nächsten Monaten auf den Markt bringen wird”, so Goletzke.
Flowers
+++ Die Dortmunder Mandat Managementgesellschaft investiert 400.000 Euro in das SaaS-Startup Flowers, Entwickler einer Workflowmanagement Software aus dem badischen Müllheim. Die Gründer Daniel Vöckler und Andreas Martin planen nun ein erstes Kernprodukt zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. “Wir arbeiten mit einigen ‚Early Adopter‘ Partnerunternehmen, um gemeinsam praxisnah zu entwickeln”, so Vöckler.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Wir starten mit etwas mehr Ruhe in diese Woche und werfen wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
Brighter AI +++ HELLA, eCAPITAL und Giesecke + Devrient Ventures investieren mehrere Millionen Euro in das Deep-Tech-Startup Brighter AI Technologies. Das 2017 in Berlin von Marian Gläser, Patrick Kern und Asaf Birnhack gegründete Startup entwickelt ein Verfahren, das DSGVO-konforme personenbezogene Merkmale wie Gesichter zwar anonymisiert, die Kameradaten allerdings für Analytics-und Machine-Learning-Ansätze erhalten bleiben. Das Kapital soll die Produktentwicklung durch den Ausbau des technischen Teams beschleunigen und den Aufbau der Vertriebs-, Marketing-und Partnerorganisation vorantreiben.
Roamlike +++ Roamlike, ein Startup aus Köln, das für Unternehmen Produktplatzierungen in Ferienunterkünften möglich macht, sicherte sich von verschiedenen Investoren in einer Pre-Seed-Runde 200.000 Euro Wachstumskapital. Mit dem frischen Investment plane das von Jens Büschgens, Hendrik Schubert, Martin Jan Korus und Tim Kohlen gegründete Startup, die Weiterentwicklung seines Angebots und die Nutzerakquise voranzubringen. Roamlike wurde 2018 gegründet. (Quelle: RP)
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Auch heute werfen wir wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
Meet Pablo +++ DvH Ventures investiert einen siebenstelligen Betrag in Meet Pablo, Anbieter eines Kunst-Kauf-Magazins aus Mönchengladbach. Die Kunstplattform, die von Daniel Janzen gegründet wurde, möchte Kunden mit ihrem Angebot dazu ermutigen, ihrem eigenen Urteilsvermögen innerhalb der Kunstbetrachtung und dem Erwerb von Kunst zu vertrauen. “Wir glauben, wie auch die Gründer von Meet Pablo, an den Trend zur Entwicklung offensiver Vermarktungsmodelle im Kunst-Bereich, die nicht mehr den traditionellen Regeln dieser Branche folgen”, so Peter Richarz (DvH Ventures).
Horando
+++ Die Kapitalbeteiligungsgesellschaft Niedersachsen, vbw Beteiligungskapital, SD Beteiligungen und die Orangery Deutschland investieren eine siebenstellige Summe in Horando, eine Online-Plattform für neue und gebrauchte Luxusuhren. Das Startup plant in den nächsten Wochen in Hildesheim ein weiteres Büro zu eröffnen, um dort das Backoffice mit Kundensupport, IT-und Produktentwicklung anzusiedeln. Das aus Bamberg stammende Unternehmen wurde 2013 von Christopher Fischer und Stefan Sebök gegründet.
Hausgold +++ Das digitale Maklernetzwerk Hausgold sicherte sich von der Deutsche Bank bereits Ende letzten Jahres eine Finanzierung im Millionenbereich. Ab August soll die Kooperation zwischen dem Kreditinstitut und Hausgold starten. Das Hamburger PropTech, dass durch die Zusammenarbeit mit der Deutschen Bank seine Stellung im Markt weiter ausbauen möchte, wurde 2014 von Sebastian Wagner gegründet.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Halbzeit für die Sommerferien, volle Fahrt bei uns. Jetzt werfen wir aber noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
Bitwala
+++ Sony Financial Ventures und Global Brain investieren gemeinsam mit der NKB Group 13 Millionen Euro in das Berliner Krypto-Startup Bitwala. An der Runde sind außerdem die Bestandsinvestoren Earlybird und Coparion ebenfalls beteiligt. Mit dem frischen Kapital aus der Series-A-Finanzierungsrunde plane das Unternehmen seinen Wachstum voranzutreiben und Geschäftskonten einzuführen. Bitwala bietet einen Blockchain-Banking-Service im Europäischen Wirtschaftsraum und wurde 2015 von Benjamin Jones, Jan Goslicki und Jörg von Minckwitz gegründet.
Daedalean
+++ Der Frühphasen-Investor Redalpine investiert in Daedalean, ein Startup aus Zürich, das mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz flugfähige Autopiloten entwickelt. Ziel sei es, bis 2021 eine sicherheitstechnische Lösung auf den Markt zu bringen, die sowohl für Kleinflugzeuge als auch für die traditionelle Luftfahrt einsetzbar ist. Das Unternehmen wurde 2016 von Anna Chernova und Luuk van Dijk gegründet.
EXIT
Fashiola +++ Die Online-Fashion Marke Fashiola hat seinen deutschen Konkurrenten StyleLounge übernommen. Die Einzelheiten der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben. “Die Übernahme von StyleLounge ist nicht nur ein großer Schritt für uns, sondern passt auch perfekt zu unserer Strategie, uns stärker auf unsere Kernmärkte zu konzentrieren und enger mit unseren Partnern zusammenzuarbeiten”, so Peter Langenkamp, CEO von Fashiola.Fashiola ist Teil des niederländischen Unternehmens Kleding BV, das 25 Websiten betreibt und Standorte in Madrid und Amsterdam hat.
Niche Beauty
+++ Der Düsseldorfer Parfümeriekonzern Douglas übernimmt durch eine Mehrheitsbeteiligung das Hamburger Online Portal Niche Beauty. Das Startup, das seinen Kunden eine Auswahl an luxuriösen Spezialmarken anbietet, wurde 2011 von den Schwestern Laetitia von Hessen und Sarah von Doetinchem sowie Andreas Bechtolf gegründet. “Unsere Mission ist es, unseren Kundinnen und Kunden Zugang zu den exklusivsten Kosmetikprodukten der Welt zu eröffnen. Mit Douglas haben wir jetzt einen der stärksten und renommiertesten europäischen Beauty-Partner an der Seite, der uns hierbei ganz neue Möglichkeiten eröffnet”, so Laetitia von Hessen.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Eine gute Woche geht zu Ende und bevor es ins Wochenende geht, werfen wir noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
Scalable Capital
+++ BlackRock, HV Holtzbrinck Ventures und Tengelmann Ventures beteiligen sich erneut mit 25 Millionen Euro am digitalen Münchner Vermögensverwalter Scalable Capital. Mit dem neuen Wachstumskapital aus der Serie C-Finanzierungsrunde steigt die bisherige Gesamtfinanzierung auf mehr als 66 Millionen Euro. Scalable Capital wurde 2014 von Erik Podzuweit, Florian Prucker, Adam French und Stefan Mittnik gegründet und plant mit dem frischen Kapital vor allem die Entwicklungsabteilung weiter auszubauen, um unter anderem das Geschäft mit Privatkunden voranzutreiben.
Recogni +++ Fluxunit, die Venture Capital Einheit von Osram, GreatPoint Ventures, Toyota AI Ventures, BMW iVentures, Faurecia und DNS Capital investieren gemeinsam 25 Millionen US-Dollar in das deutsch-amerikanische Startup Recogni, eine bildverarbeitende KI-Plattform für autonome Fahrzeuge. Das im Silicon Valley und München ansässige und 2017 von Ashwini Choudhary, RK Anand und Eugene Feinberg gegründete Unternehmen plant das frische Kapital in die Entwicklung des Systems sowie die Erweiterung seines Teams zu stecken. Das Investment in Recogni soll die Strategie des Münchner Leuchtmittelkonzerns, sich von einem Beleuchtungshersteller zu einem HighTech-Photonik-Unternehmen zu wandeln, unterstreichen.
Agilox
+++ Die Beteiligungsgesellschaft von Raiffeisen Oberösterreich investiert in Agilox, ein Logistik-Startup aus Vorchdorf in Oberösterreich. Das 2009 von Franz Humer und Dirk Erlacher gegründete Unternehmen ist Hersteller autonomer Transportsysteme wie mobiler Gabelstapler. Zu den bisherigen Kunden gehören unter anderem Siemens, VW, BMW und DHL. Laut eigenen Angaben läge der Fokus für die nächsten Jahre in der globalen Expansion des Unternehmens.
Marmetube +++ Square One Foods investiert einen sechsstelligen Betrag in das Food-Startup Marmetube, ein Fruchtaufstrichhersteller aus Hamburg. Das Unternehmen wurde 2016 von Max Ehmig und Daniel Hutschenreuter und ging mit seinen ersten Fruchtaufstrichen aus der Tube und ohne Zusatz von Farbstoffen, Konzentraten oder Sirup 2018 an den Markt. “Wir freuen uns mit Square One Foods als starken Partner weiter zu wachsen und zusammen die Frühstückstische der Welt zu erobern”, freuen sich beide Gründer.
how.fm
+++ Das Kölner Startup how.fm, ein digitaler Trainer für manuelle und handwerkliche Arbeitsabläufe sammelt eine nicht genannte Summe von trivago, Blinkist und anderen Business Angels wie Andy Chung und Philipp Moehring und erhält zusätzlich 200.000 US-Dollar an Forschungsstipendien, darunter eins vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. How.Fm bietet Training und Selbsthilfe für Arbeiter und Angestellte an und wurde 2018 von Andreas Kwiatkowski gegründet. (Quelle: Tech.eu)
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Während in Berlin die Schulferien schon vorbei sind, hat Nordrhein-Westfalen gerade erst Halbzeit. Ob das bekannte Sommerloch davon unberührt bleibt, werden wir sehen. Jetzt werfen wir aber noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
carwow +++ Der Fahrzeughersteller Daimler, Balderton Capital, Accel, Vitruvian Partners und mehrere deutsche Autohändler investieren 28 Millionen Euro in das Londoner Neuwagenportal carwow. Das Startup wurde 2013 von James Hind, Alexandra Margolis und David Santoro gegründet und kam 2016 auch nach Deutschland. Mit der Investitionssumme soll laut Unternehmen vor allem das Wachstum in Deutschland, Großbritannien und Spanien beschleunigt werden.
HelloFreshGO
+++ Bitburger Ventures, Vorwerk Ventures und Movendo Capital investieren eine nicht bekannte Summe in HelloFreshGo, Tochterfirma des Kochboxen-Anbieters HelloFresh. HelloFreshGo bietet Lunch-Kühlschranke mit Snacks, Fertiggerichten und Getränken an, die per Fingerabdruck oder einer Mitgliedskarte genutzt werden können. Im Oktober 2018 hatte HelloFresh sein B2B-Angebot HelloFreshGO in eine eigenständige Gesellschaft ausgegründet.
EXIT
heidelplay
+++ US-Investor KKR übernimmt für mehr als 600 Millionen Euro eine Mehrheitsbeteiligung an dem Heidelberger Tech-Startup heidelplay. Der Finanzdienstleister, der 2003 von Mirko Hüllemann gegründet wurde, gehört seit 2017 zu 60 Prozent dem britischen Investor Anacap und bietet Unternehmen jeder Größe die Möglichkeit, weltweite Zahlungsabwicklungen durchzuführen. Der Kaufvertrag wird voraussichtlich im ersten Quartal 2020 abgeschlossen sein.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Ein spannender Tag mit vielen interessanten News neigt sich dem Ende und wir werfen schnell noch einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
Betterspace
+++ Statkraft Ventures investiert in Betterspace, eine Smart Home-Lösung für Hotels. Zuvor investierte bereits der Frühphaseninvestor KIC InnoEnergy in das Startup aus Kassel, das von Alexander Spisla und Gerhard Weiß geführt wird. Das Unternehmen entstand 2016 aus dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen Betterspace und SD-Concept. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector
Rhebo
+++ eCapital, der Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS), VNG Innovation und SHS Ventures Steel investieren in Rhebo. Der Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) und eCAPITAL investieren in Rhebo. Das von Klaus Mochalski, Martin Menschner und Frank Stummer gegründete Unternehmen bietet eine “Lösung zur vollständig automatisierten Echtzeit-Überwachung des Datenverkehrs in Industriesteuernetzen”. TGFS und eCAPITAL investierten bereits 2016 in das Startup. SHS Ventures und VNG Innovation pumpten 2018 mit den anderen Investoren bereits einen Millionenbetrag in Rhebo. #EXKLUSIV
Penta +++ HV Holtzbrinck Ventures, finleap und Fabrick investieren mehr als 8 Millionen Euro in Penta, eine digitale Plattform für Business Banking. “Mit der Finanzierung können wir weiter in unsere Produkte und Partnerschaften investieren, um Penta als Finanzplattform der ersten Wahl für kleine und mittlere Unternehmen zu positionieren. Zusätzlich werden wir die Internationalisierung von Penta vorantreiben, beginnend mit Italien in diesem Jahr”, so Marko Wenthin, CEO von Penta. Das Startup wurde 2014 von Luka Ivicevic und Lav Odorovic gegründet.
Teralytics
+++ Robert Bosch Venture Capital, Innogy Ventures sowie DB Digital Ventures, die Landesbank Baden-Württemberg, Liil Ventures und die Bestandsinvestoren Atomico und Lakestar investieren 17,5 Millionen Dollar in das Zürcher Technologieunternehmen Teralytics. Das 2016 gegründete Big-Data-Startup sammelt große Datenmengen von mobilen Geräten, um auf die Bewegung von Personen zuzugreifen und dadurch ein intelligentes Mobilitätsbetriebssystem zu schaffen, damit Verkehrsinfrastruktur, Mobilitätsdienste und Städte für alle harmonisch zusammenarbeiten können.
Inveox
+++ Insgesamt 17 Millionen Euro sichert sich das Medizin-Startup Inveox im Rahmen der dritten Finanzierungsrunde von bestehenden Investoren. Inveox, ETH-Spin-Off, entwickelt Systeme zur Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung von Pathologielaboren, um die Zuverlässigkeit von Krebsdiagnosen zu verbessern. Maria und Dominik Sievert gründeten das Startup 2017 in München und planen nun mit dem frischen Kapital einen weiteren Standort in Krakau und die AI-gestützte Laborautomatisierung zu starten.
familynet
+++ Die Stuttgarter W&W brandpool investiert einen siebenstelligen Betrag in das Potsdamer Familien-Startup familynet, Anbieter der App Looping, welche die Digitalisierung des klassischen Familienkalenders und die Organisation von Familien, Vereinen und Schulen mit Hilfe von Kalenderplanung, Gruppenorganisation und dem Austausch von aktuellen Informationen von Terminen und Kontaktgruppen unterstützt. familynet wurde 2014 von Maximilian von Schierstädt gegründet.
DeepCode
+++ Earlybird, capital300 und btov investieren 4 Millionen US-Dollar in das Coding-Startup DeepCode, eine Ausgründung der ETH Zürich. “Das Wissen aus Open-Source-Software hilft Entwicklern, einen sauberen und sicheren Code im Bruchteil der Zeit zu schreiben, die normalerweise benötigt wird”, so Boris Paskalev, CEO und Mitbegründer von DeepCode über das KI-Unternehmen. Das frische Kapital soll dafür genutzt werden, die Softwareentwicklung durch AI-basierte Code Reviews voranzutreiben und das Team zu verstärken.
mika
+++ Das Berliner Digital-Health-Startup mika, ein digitaler Begleiter für Krebspatienten, sichert sich eine Finanzierung in unbekannter Millionenhöhe vom Münchner Wagniskapitalgeber Ananda Impact Ventures und dem VC Fonds Technologie Berlin. 2017 wurde das Unternehmen von Gandolf Finke und Jan Simon Raue gegründet. Mit der frischen Kapitalspritze soll unter anderem eine klinische Studie durchgeführt werden.
EXITS
NetDoktor.de
+++ Der Münchner Medienkonzern Burda übernimmt Netdoktor.de, das Online-Portal von Holtzbrinck, und plant dadurch seine Position auf dem Gesundheitmarkt weiter auszubauen. Das Gesundheitsportal, das rund 21 Millionen Besucher im Monat verzeichnet, wurde 1997 in Dänemark gegründet. Die deutsche Version von NetDoktor folgte 1999.
123fahrschule
+++ Die Kölner Fahrschule 123fahrschule übernimmt die Düsseldorfer Fahrschule “Das Fahrer-Werk”, das von Ahmed Baziou gegründet wurde. Baziou bleibt weiterhin im Unternehmen. 123fahrschule hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Fahrschulwesen zu digitalisieren und wurde 2016 von Boris Polenske und Daniel Radziwon gegründet. Ziel sei es nun, ein neues, online basiertes System zu entwickeln, das dieses Jahr in allen 123fahrschulen-Filialen integriert werden soll.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Nach einem eher ruhigen Mittwoch geht es heute spannend weiter. Jetzt werfen wir wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
Finanzguru +++ Die Versicherungsgruppe HDI sowie Wagniskapitalgeber coparion steigen als Neuinvestoren mit über 4 Millionen Euro bei dem Frankfurter “Höhle der Löwen”-FinTech Finanzguru ein. Das Startup wurde von den Zwillingen Alexander und Benjamin Michel und Sandro Sonntag und Florian Hirsch gegründet und erhielt damals eine Millionen Euro von Unternehmer Carsten Maschmeyer. Das frische Kapital soll den Wachstumskurs des Unternehmens stärken. Neben der Expansion in weitere europäische Länder plant das Startup das Kapital für den Aufbau des Teams sowie für die Einführung neuer Produkte einzusetzen.
kompany +++ Der Syndikatsfonds des European Super Angels Clubs (“EXF Alpha”) sowie UNIQA Ventures und Elevator Ventures der Raiffeisen Bank International als Neuinvestoren beteiligen sich mit einer mittleren siebenstelligen Summe an kompany, eine RegTech-Plattform aus Wien, die von Russell E. Perry, Iris Pittl, Bernhard Hoetzl und Peter Bainbridge-Clayton gegründet wurde. kompany ist seit 2012 ein weltweit tätiges Handelsregister-Netzwerk und stellt Unternehmensinformationen in Echtzeit zur Verfügung.
Springlane
+++ Der Mittelstandsfinanzierer S-UBG, die Apeiron Investment Group, das Family Office des Investors und Seriengründers Christian Angermayer investieren insgesamt zehn Millionen Euro in Düsseldorfer Startup Springlane, ein Online-Shop für Koch- und Grillprodukte. Damit wächst die Gesamtfinanzierung auf 40 Millionen Euro. Springlane wurde 2012 von Marius Till Fritzsche, Lars Christian Wilde, Björn Rust und Alexander Luik gegründet.
Flixmobility
+++ Das Münchner Fernbusunternehmen Flixmobility sichert sich in einer F-Finanzierungsrunde frisches Kapital durch Baillie Gifford, der Luxor Capital Group und Odyssey 44 sowie Fonds und Kundenmandaten der Vermögensverwalter BlackRock. Erst kürzlich wurde die Finanzierungsrunde durch die neuen Partnerschaften mit TCV und Permira sowie einer gemeinsamen Co-Investition des langjährigen Investors HV Holtzbrinck Ventures und der Europäischen Investitionsbank initiiert. Das neue Investition soll für die globale Expansion sowie die Einführung eines völlig neuen FlixMobility-Dienstes genutzt werden. FlixBus plane unter anderem die Erschließung neuer Märkte in Südamerika und Asien.
FUSION
Urban Sports Club
+++ Die Berliner Fitness-Plattform Urban Sports Club und ihr niederländisches Pendant OneFit schließen sich zusammen. Zukünftig sollen die deutschen und spanischen Teams und Produkte unter dem Namen “Urban Sports Club” geführt werden. In den Niederlanden wird die Marke OneFit weiterhin unter seiner Marke auftreten. Urban Sports Club, Anbieter einer flexiblen Sport-Flatrate, wurde 2012 von Moritz Kreppel und Benjamin Roth gegründet und bietet seinen Nutzern in individuelle Trainingsmöglichkeiten in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal.
B2B Media Group
+++ Die Münchner B2B Media Group und Aumago aus Berlin, beide B2B-Zielgruppenvermarkter in Europa, schließen sich zusammen. Durch die Fusion soll eines der größten datenbasierten B2B-Ökosysteme Europas mit insgesamt über 70 Millionen Business Entscheidern entstehen. 2011 gründeten Kai Seefeld und Fabian Jung die B2B Media Group. “Unsere Verlagspartner profitieren maximal, da wir mit einer noch größeren Schlagkraft und Relevanz am Markt die B2B-Zielgruppen vermarkten können”, so Christoph Krüger, Geschäftsführer von Aumago.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
+++ Caterwings, gehört zur B2B Food Group von Rocket Internet, übernimmt seinen langjährigen Wettbewerber Lemoncat. Millionenschwere Investoren wie Northzone, Rocket Internet, Point Nine Capital, Target Global sowie Circ-Macher Lukasz Gadowski investierten in den vergangenen Jahren in das Berliner Catering-Startup, das von Doreen Huber, ehemals Delivery Hero und Springstar, gegründet wurde.
+++ Über die Plattform können Geschäftskunden ihr Wunschcatering direkt buchen und bezahlen. Mit Caterdesk haben die Hauptstädter inzwischen zudem auch eine SaaS-Lösung für Caterer im Angebot. Zuletzt wirkten rund 40 Mitarbeiter bei Lemoncat. Bis Ende 2017 sind 7,5 Millionen Euro in Lemoncat geflossen (Kapitalrücklage), das 2016 gegründet wurde. Rocket Internet, Holtzbrinck Ventures und ein nicht genannter “Financial Investor” investierzen zuletzt 8 Millionen Euro in die noch junge B2B Food Group, zu der momentan neben Caterwings auch Order-In gehört. Hintergründe zur Übernahme und zum Markt gibt es nur in aktuellen ds-Podcast Startup-Insider.
Startup-Insider #49 – Caterwings/Lemoncat
Tipp: Alle Podcasts von deutsche-startups.de findet ihr in unserem Podcast-Ressort.
Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr auch ganz leicht bei SoundCloudabonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotifyund iTuneszuhören.
Wir starten die neue Woche mit vielen spannenden News und werfen wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.
INVESTMENTS
Enway
+++ Redalpine Capital investiert gemeinsam mit den Altinvestoren – darunter etwa Atlantic Labs und b10 – in das Berliner Startup Enway, ein Unternehmen rund um autonome Fahrzeuge wie Kehrmaschinen oder Abfallsammelfahrzeuge. Das Junge Unternehmen wurde von Bo Chen, Julian Nordt und Thanuja Ambegoda gegründet. Die Höhe der Investmentsumme ist nicht bekannt. Zuletzt floss aber bereits eine siebenstellige Summe in das Unternehmen. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector
VIMATO
+++ Das Hamburger Influencer Marketing Tech-Startup VIMATO, Entwickler einer B2B SaaS-Lösung, die es Unternehmen mithilfe eines Machine-Learning-Verfahren ermöglicht authentische und relevante Micro-Influencer zu identifizieren, sichert sich in einer Seed-Runde eine sechsstellige Finanzierung. Das frische Kapital soll die Weiterentwicklung und Markteinführung der 2018 von Peter Goeke, Florian Brinkmann und Tim Werner gegründeten Plattform vorantreiben.
MotionTag
+++ Das Corporate-Venturing-Unternehmen Wayra, Tocher des Telekommunikationsunternehmen Telefónica, investiert einen mittleren sechsstelligen Betrag in MotionTag, ein Smart-Mobility-Startup und Entwickler von Mobilitätslösungen aus Potsdam. Das Startup, das von Stephan Leppler und Florian Stock gegründet wurde, ermöglicht durch die Analyse von Mobilitätsströmen seinen Kunden, Überlastungen in ihren Netzwerken zu lösen und Services anzubieten, die ein intermodales, reibungsloses und stressfreies Reiseerlebnis gewährleisten.
kompany
+++ UNIQA Ventures und Elevator Ventures, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Raiffeisen Bank International, investieren in kompany, ein RegTech-Plattform aus Wien. Das Unternehmen, das 2012 von Russell Perry gegründet wurde, ist eine Plattform für Global Business Verifizierung und Business KYC, das Unternehmensinformationen in Echtzeit bereitstellt. “Die geplante Finanzierung wird es uns ermöglichen, unsere KI-Fähigkeiten und die auf der Blockchain basierenden Dienstleistungen zu stärken”, so Perry.
Hunter & Co
+++ Der Münchener Company Builder Mantro und weitere Investoren haben sich mit mehreren Millionen Euro an dem Münchner Startup Hunter & Co, Anbieter einer Jagd App von Jägern für Jäger, beteiligt. Mit dem Investment plant das Unternehmen von Markus Ortmann und Lorenz Frey-Hilti das Produkt weiter auszubauen und dieses zum Ende des Jahres auf eine kostenpflichtige Version umzustellen. (Quelle: WiWo)
The Meditation Company
+++ Atlantic Labs und Vela Partners investieren mehr als zwei Millionen Euro in das Berliner Startup The Meditation Company, Anbieter der Meditations-App Meditopia. Das Unternehmen wurde 2017 von Fatih Mustafa Çelebi in Istanbul gegründet.
Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.