Quantcast
Channel: Venture Capital – deutsche-startups.de
Viewing all 2905 articles
Browse latest View live

#Podcast - #EXKLUSIV Bessemer investiert 20 Millionen in Choco

$
0
0

+++ Der amerikanische Top-Geldgeber Bessemer Venture Partners, der hierzulande bereits auf das FinTech Mambu setzt, investiert 20 Millionen US-Dollar in Choco. Das Unternehmen, das von Daniel Khachab, Julian Hammer und Rogério da Silva Yokomizo gegründet wurde, bietet eine App an, mit der Gastronomen per Messenger unter anderem Lebensmittel bestellen können. In Großbritannien ist Rekki mit diesem Konzept bereits extrem erfolgreich unterwegs.

+++ Circ-Macher Lukasz Gadowski, und Atlantic Labs, also Christophe Maire, investierten zuvor bereits in das Startup, das erst im Mai des vergangenen Jahres gegründet wurde. Beim Investmentr von Gadowski und Co. flossen zuletzt bereits 4 Millionen Euro in Choco. Business Angels wie Eric Wahlforss, Sebastian Pollok und Digitalpionier Daniel Graf sind gerade erst im Rahmen einer kleinen Angelrunde bei Choco eingestiegen. Hintergründe zum Deal und zum Markt gibt es nur in aktuellen ds-Podcast Startup-Insider.

Startup-Insider #49 – Choco

Tipp: Alle Podcasts von deutsche-startups.de findet ihr in unserem Podcast-Ressort.

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr auch ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - #EXLUSIV – Siebenstelliges Investment für digitalen Pflanzendoc Plantix – Alle Deals des Tages

$
0
0

Ein ruhiger Dienstag neigt sich dem Ende und wir werfen wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Plantix
+++ Der russische Investor RTP Global, sowie die Altinvestoren Index Ventures und Atlatic Labs investieren einen ungenannten – sicherlich aber einen siebenstelligen Betrag – in Peat. Das Berliner Unternehmen bietet die App Plantix an. Mit Plantix kann der Nutzer ein Foto von seiner kranken Pflanze schicken. Durch den Algorithmus werden dem User dann die wahrscheinlichsten Krankheiten oder Schädlinge, die seine Pflanze befallen haben, angezeigt. Zusätzlich bekommt er Hinweise zur Behandlung der betroffenen Pflanze, die sich aus konventionellen aber auch kostengünstigen und ökologischen Behandlungsvorschlägen zusammensetzen. #EXLUSIV – entdeckt über Startupdetector

Inflight VR
+++ Motu Ventures, CBC Investments, Stefan Lauer und Carsten Berrar investieren 4 Millionen Euro in das Münchner Startup Inflight VR, Anbieter von VR-Brillen für Fluggäste. Das Unternehmen, das 2014 von Nikolas Jäger und Moritz Engler gegründet wurde, plane unter anderem mit dem frischen Kapital seine Entwicklung und den Vertrieb auszubauen. (Quelle: Gründerszene)

HoloBuilder
+++ Die NRW.BANK investiert in das Aachener Startup HoloBuilder, ein Bautechnologie-Entwickler, das eine KI-unterstützte 360°-Dokumentationssoftware für die Bauindustrie anbietet. Das Softwareunternehmen wurde 2015 von Mostafa Akbari, Simon Heinen und Kristina Tenhaft gegründet. Mit dem frischen Investment plane man das Team zu vergrößern und weitere KI-basierte Bautechnologielösungen für Unternehmen auf der ganzen Welt zu entwickeln.

Wirmag
+++ Die Berliner Wohnungsgesellschaft Deutsches Wohnen investiert einen nicht genauer genannten Millionenbetrag in das Heizungs-Startup Wirmag aus Frankfurt/Bad Dürkheim. Das von Lars Stevenson und Siegfried Schneider gegründete Unternehmen positioniert sich als “Heizsystem der Zukunft”. (Quelle: WiWo)

DergepflegteMann.de
+++ Der ProsiebenSat.1 Accelerator investiert im Rahmen eines Media-for-Equity-Deals eine siebenstellige Summe in DergepflegteMann.de, ein Webshop für Männerkosmetik. Das Stuttgarter Startup wurde 2007 von Michael Bröske und Stephan Keck gegründet. (Quelle: Gründerszene)

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#Podcast - #EXKLUSIV Redline investiert Millionen in Joblift

$
0
0

+++ iwoca-Investor Redline Capital und die Altinvestoren investieren 15 Millionen US-Dollar in das junge Hamburger Unternehmen Joblift, eine Metasuchmaschine für Jobs. Die noch nicht verkündete Investmentrunde setzt sich aus 10 Millionen frischem Kapital und rund 5 Millionen Wandeldarlehen (Convertible Loans) zusammen. Die Pre-Money-Bewertung des Unternehmens soll bei rund 50 Millionen gelegen haben.

+++ Joblift gehört zu den megaspannenden HR-Startups des Landes. Das Unternehmen tritt mit seinem Konzept in die Fußstapfen von bekannten Jobdiensten wie kimeta, indeed und Co. Ins Leben gerufen wurde Joblift 2015 von Lukas Erlebach und Malte Widenka. Zuletzt wirkten rund 70 Mitarbeiter für die Jungfirma, die auch in Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden aktiv ist. Investoren wie DN Capital und Picus Capital, Cherry Ventures, btov und TruVenturo investierten in den vergangenen Jahren rund 12 Millionen Euro in Joblift, früher als Everyjob bekannt. Hintergründe zum Deal und zum Markt gibt es nur in aktuellen ds-Podcast Startup-Insider.

Startup-Insider #49 – Joblift

Tipp: Alle Podcasts von deutsche-startups.de findet ihr in unserem Podcast-Ressort.

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr auch ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Joblift

#DealMonitor - 14,5 Millionen Dollar für Berliner PropTech – Alle Deals des Tages

$
0
0

Auch heute werfen wir wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Zenhomes
+++ EWE, Signa Innovations und Momeni Digital Ventures, das Family Office Apeiron Investment Group von Christian Angermayer sowie die Bestandsinvestoren Swiss Life, Deutsche Bank, Axa und der Commerzbank investieren 14,5 Millionen US-Dollar in Zenhomes, Betreiber der Plattform Vermietet.de. Das PropTech mit Sitz in Berlin wurde 2016 von Jannes Fischer gegru?ndet.

PaulCamper
+++ Adevinta, FJ Labs, All Iron Ventures sowie die bestehenden Investoren Russmedia International und MairDumont Ventures investieren sieben Millionen Euro in PaulCamper, eine Plattform für das Mieten und Vermieten von Campern und Wohnmobilen. “Mit dem frischen Kapital und der Expertise unserer Investoren werden wir unser Ziel der Markterweiterung angehen, unser Produkt weiter emotionalisieren und unsere Position in unserem Heimmarkt Deutschland festigen”, so Dirk Fehse, der das Unternehmen 2013 in Berlin gründete.

Bone Brox
+++ Bio-Company-Gründer Georg Kaiser investiert 300.000 Euro in Bone Brox. Das im Jahr 2016 von Konrad Kaspar Knops und Jin-Woo Bae gegründete Berliner Food-Startup für selbstgekochte Knochenbrühe plant das frische Kapital in weitere neue Produkte zu investieren.

EXIT

Milestone
+++ Das Medienunternehmen Koch Media aus Planegg bei München, Tochterunternehmen von THQ Nordic, übernimmt für 44,9 Millionen Euro den italienischen Spielehersteller Milestone, Erfinder von Rennspiel-Serien wie MotoGP, MXGP, RIDE und Monster Energy Supercross. Das Unternehmen aus Mailand wurde 1994 von Antonio Farina gegründet.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): ds

#Podcast - #EXKLUSIV Hedosophia ist der geheime Billie-Investor

$
0
0

+++ Ein nicht genannter Investor, der auch in Raisin, Transferwise und N26 investiert hat, pumpte kürzlich 30 Millionen Euro in Billie, das noch junge Factoring-Startup der Zencap-Gründer Christian Grobe und Matthias Knecht. Die bisher bekanten Investoren von Billie sind Creandum, Rocket Internet, Speedinvest, Avala Capital und Picus Capital von Alexander Samwer. Wie bereits vor Wochen im ds-Podcast Startup-Insider enthüllt, peilte das FinTech bei der aktuellen Investmentrunde eine Bewertung in Höhe von 200 Millionen Euro an.

+++ Nun aber zum scheuen Billie-Investor. Dieser hört auf den Namen Hedosophia. Der stille Geldgeber hält nun 9,8 % an Billie. Creandum etwa ist mit 15 % an Bord. Hintergründe zum gewichtigen Geldgeber Hedosophia, der auch bei Raisin und Co. nicht öffentlich in Erscheinung treten wollte, gibt es nur in aktuellen ds-Podcast Startup-Insider.

Startup-Insider #49 – Billie

In eigener Sache: “Wann endlich grasen Einhörner an der Emscher”, das Buch über die Startup-Szene im Ruhrgebiet, erscheint am 26. August.

Tipp: Alle Podcasts von deutsche-startups.de findet ihr in unserem Podcast-Ressort.

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr auch ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - 25 Millionen Pfund für Seven Miles – Alle Deals des Tages

$
0
0

Die erste Lieferung unseres neuen Buches ist eingetroffen und während wir die spannenden Geschichten von Startups aus dem Ruhrgebiet in den Händen halten, werfen wir wieder einen Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

Seven Miles
+++ Der britische PE-Investor Oakley Capital geht eine Mehrheitsbeteiligung an Seven Miles ein. Das Düsseldorfer Unternehmen für physische und digitale Geschenkkarten, das 2014 von Tom Schröder und Valentin Schütt gegründet wurde, plant mit dem Investment in Höhe von 25 Millionen Pfund unter anderem seine Plattform weiter auszubauen.

Delicious Data
+++ Bayern Kapital, die GeMü Beteiligungsgesellschaft sowie die Business Angels Myke Näf und Clarissa und Michael Käfer investieren in das Foodtech-Startup Delicious Data, ehemals FoodOracle/noyanum. Das Unternehmen, das 2017 von Valentin Belser und Jakob Breuninger gegründet wurde, unterstützt mit seiner auf Künstlicher Intelligenz basierenden Lösung (SaaS) Kunden dabei, vermeidbare Lebensmittelverluste zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und mittels datengetriebener Analysen neue Erkenntnisse über ihre Betriebe zu gewinnen. Die Finanzierung und das Investorennetzwerk wurden über das BayStartUP-Netzwerk arrangiert.

Coachhub
+++ HV Holtzbrinck Ventures, Partech und Speedinvest x investieren sechs Millionen Euro in das 2018 gegründete Berliner Startup Coachhub. Die Gründer des “Mobile Coaching Cloud” Yannis und Matti Niebelschütz bieten mit ihrer CoachHub-App Führungskräften und Mitarbeitern die Möglichkeit per Smartphone oder Web direkt zu kommunizieren. “Mit dem Investment werden wir unsere Technologie weiter vorantreiben und den globalen Coach-Pool erheblich ausbauen”, so Yannis Niebelschütz.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#Podcast - #EXKLUSIV Möbel-Startup Mycs sucht 30 Millionen

$
0
0

+++ Das junge Berliner Unternehmen Mycs, dass Ess-, Schreib und Couchtische sowie Kleiderschränke, Regale, Sideboards und Kommoden anbietet, sucht derzeit 30 Millionen Euro weiteres Wachstumskapital. Beringea, Zimmerman Investments und die Altinvestoren wie Global Founders Capital investierten zuletzt 10 Millionen Euro in mycs. Das junge Unternehmen, das 2014 von Christoph Jung und Kachun To gegründet wurde, sammelte zuvor bereits eine ähnliche Summe ein. Hintergründe zum geplanten Millionen-Investment und zum schwierigen Möbel-Markt gibt es nur in aktuellen ds-Podcast Startup-Insider.

Startup-Insider #49 – Mycs

Tipp: Alle Podcasts von deutsche-startups.de findet ihr in unserem Podcast-Ressort.

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr auch ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Joblift

#DealMonitor - Siebenstelliges Investment für fränkisches Medtech-Startup – Alle Deals des Tages

$
0
0

Hoch die Hände, Wochenende aber vorher wie immer noch ein Blick auf die neusten VC-Deals im Lande. Alle Deals der letzten 24 Stunden gibt es auch heute wieder kompakt im aktuellen #DealMonitor.

INVESTMENTS

MOIO
+++ Die bm-t und R.O.I. investieren einen siebenstelligen Betrag in das neu gegründete Startup MOIO. Das Fürther Medtech-Unternehmen, das von Jürgen Besser und der eesy Innovation GmbH, unter der Leitung von Günter Maximilian Hefner im November 2017 gegründet wurde, plant sein System in den kommenden Monaten in mehreren Altenpflegeeinrichtungen zu evaluieren. Der Marktstart von moio.care, das mit Hilfe vorhandener technischer Möglichkeiten Unterstützung für die pflegerischen Herausforderungen liefert, ist für 2020 geplant.

EXIT

VELUVIA
+++ Der Homeshopping Sender CHANNEL21 übernimmt das Hamburger Startup VELUVIA. Das Unternehmen für Nahrungsergänzungsmitteln erlang durch die Gründershow “Die Höhle der Löwen” Bekanntheit. Zur Kaufsumme wollten sich die Gründer Jörn-Marc Vogler, Grazia De Francesco und Beatrice De Francesco nicht äussern, seien aber “sehr zufrieden mit ihrem Exit”.
ALPHAJUMP
+++ Die WITTICH-Mediengruppe übernimmt die Koblenzer Job-Matching-Plattform ALPHAJUMP. Das von Mario Bauer und Torben Bohr gegründete Startup baut seit 2010 mit Hilfe spezieller Algorithmen ein Karriere- und Bewerbernetzwerk mit einer Job-Matching-Technologie auf. Das 16-köpfige Team wurde ebenfalls übernommen.

Tipp: Die Deals der Vortage gibt es im #DealMonitor-Archiv.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #StartupTicker im Laufe des Tages alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): unsplash

#DealMonitor - Münchner KI-Startup e-bot7 sammelt 5,5 Millionen ein – Alle Deals des Tages

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 19. August werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

e-bot7

+++ RTP Global, 42CAP, main incubator, der Frühphasen-Investor der Commerzbank Gruppe, und ein nicht genannter Business Angel investieren 5,5 Millionen Euro in e-bot7. Das Münchner Startup, das 2016 von Fabian Beringer, Xaver Lehmann und Maximilian Gerer gegründet wurde, entwickelt und integriert künstliche Intelligenz und Deep Learning in bestehende CRM-Kundenservice-Systeme. 2018 flossen beriets 2 Millionen Euro in das KI-Startup.

Baze
+++ Natures Way, ein Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, investiert 6 Millionen US-Dollar in Baze. Das Digital Health-Startup, das urspünglich in der Schweiz residierte, sitzt inzwischen in den USA, in Boston. Ringier Digital Ventures, Sanner Ventures und einige Business Angels investierten zuvor bereits in die Jungfirma, die die gezielte Nährstoffoptimierung auf Basis einer regelmäßigen Bestimmung des individuellen Nährstoffstatus anbietet.

Cyrus Technology
+++ Die S-UBG Gruppe investiert über ihren Mittelstandsfonds S-UBG in das Aachenener Unternehmen Cyrus Technology, einen Entwickler und Hersteller von robusten Smartphones und Tastentelefonen, das 2013 gegründet wurde. “Mit dem frischen Kapital möchten wir uns verstärkt auf das wachsende Marktsegment Industrial Solutions ausrichten und uns damit noch stärker auf das Projektgeschäft fokussieren”, sagt Roonak Emami, Gründerin und Geschäftsführerin von Cyrus Technology.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#StartupTicker - Mister Spex bekommt 65 Millionen und setzt nun ganz extrem auf Filialen

$
0
0

+++ Der 82-jährige Hamburger Immobilienunternehmer Albert Büll und einige Altgesellschafter investieren 65 Millionen Euro in den Berliner Online-Optiker Mister Spex. “Größter Anteilseigner wird Büll mit seinen 14 % nicht: Das ist Scottish Equity Partners mit 20 % , darauf folgt Goldman Sachs mit 17 %. Weitere Investoren wie Grazia Equity und Intershop-Gründer Stephan Schambach ziehen bei der Finanzierung mit”, heißt es im Handelsblatt.

+++ Im Zuge der Investmentrunde sind aber auch einige Altinvestoren ausgestiegen – welche ist noch unklar. Diese erhalten aber rund 10 der 65 Millionen Euro. Mit dem frischen Kapital soll das junge Unternehmen vor allem weitere Filialen eröffnen. Derzeit betreibt das Startup elf Filialen. Ende des kommenden Jahres will der Online-Optiker schon 40 Läden sein Eigen nennen. Langfristig stebt das Unternehmen eine dreistellige Anzahl an Offline-Ablegern an.

+++ Investoren wie Scottish Equity Partners (SEP), Goldman Sachs und Grazia Equity pumpten in den vergangenen Jahren rund 71,9 Millionen in das Grownup. Im Jahresabschluss sind für 2017 stattliche 104,3 Millionen Euro Umsatz verzeichnet. 2018 waren es wohl 123 MillionenUmsatz. Der Einstieg von Büll überrascht bei Mister Spex. Der Fokus auf Filialen auch. Der mehrmals kolportierte Börsengang dürfte nach diesem Investment auch erst einmal vom Tisch sein.

+++ Im #StartupTicker tickert die Redaktion von deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Startup- und Digital-Szene so alles los ist.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Mister Spex

#DealMonitor - #EXKLUSIV Gadowski investiert in Enpal – Alle Deals des Tages

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 20. August werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

Enpal
+++ Spreadshirt- und Circ-Gründer Lukasz Gadowski investiert einen unbekannten Betrag in Enpal, einen Online-Solaranbieter. Das Berliner Startup wurde von Mario Kohle, Mitgründer von Aroundhome (früher als Käuferportal bekannt) gegründet. Anfangs trat die Jungfirma unter dem Namen Evergreen im Markt auf. Über Enpal können Hausbesitzer sich in wenigen Minuten Angebote für die Installation von Solaranlagen holen. Vor Gadowski investierte bereits Picus Gapital, also Alexander Samwer, in das Startup. Zur Erinnerung: Gadowski war auch einer der Investoren von Käuferportal, Kohle und der Seriengründer kennen sich somit #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

sevDesk
+++ Global Founders Capital (GFC), der Investmentableger von Rocket Internet, investiert eine unbekannte Summe – sicherlich aber einen siebenstelligen Betrag – in das Offenburger Startup sevDesk, eine cloudbasierte Buchhaltungslösung. LEA Partners und Wecken & Cie, das Family Office von Klaus Wecken und Co. investierten 2017 bereits 3,1 Millionen Euro in die Jungfirma, die von 2014 von Fabian Silberer und Marco Reinbold gegründet wurde. Über 40 Mitarbeiter arbeiten bereits für sevDesk. Rocket Internet hält nun 11,6 % an sevDesk. GFC investierte zuletzt auch in Demodesk, einen cloudbasierten Screen-Sharing-Dienst. #EXKLUSIV

CityLoop
+++ Eishockey-Profi Jochen Hecht investiert im Rahmen einer Wandelanleihe in CityLoop, einen noch jungen Ride-Sharing-Service für Geschäftsreisende. Das Walldorf Startup wurde von Jörg Mayer gegründet.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#StartupTicker - Lego und Co. investieren 22 Millionen in Berliner Games-Startup

$
0
0

+++ Novator Partners, LEGO Ventures und die Altinvestoren Northzone, Neoteny, firstminute capital, Makers Fund und New Life Ventures investieren 22,3 Millionen US-Dollar in das Berliner Unternehmen Klang. Das Games-Startup wurde 2013 vom Spiele-Entwickler Oddur Magnússon und Ívar Emilsson in Island gegründet und zog dann nach Berlin um. Klang betreibt unter anderem das Spiel Seed, bei dem es darum geht, einen Alien-Planeten zu besiedeln.

+++ Northzone, Makers Fund, Novator und firstminute capital investierten zuvor bereits stattliche 8,95 Millionen Dollar in das junge Unternehmen. Zuvor flossen bereits 5 Millionen in die junge Gamesschmiede. Insgesamt flossen bisher rund 37,4 Millionen in Klang, das in der Szene bisher kaum groß in Erscheinung getreten ist. Die Jungfirma beschreibt sich so: “Klang is an entertainment studio exploring the future of humanity through various forms of meadia. We aim to present deep, meaningful subjects in a way that’s captivating, esy to digest, and entertaining for all ages”.

+++ Im #StartupTicker tickert die Redaktion von deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Startup- und Digital-Szene so alles los ist.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Klang

#DealMonitor - Kaufda-Gründer zieht neue Hotelkette hoch – Cherry und e.ventures investieren – Alle Deals des Tages

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 20. August werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Cosi
+++ Cherry Ventures, e.ventures und diverse Business Angels wie Nils Regge, Gleb Tritus und Mato Peric investieren 5 Millionen Euro in Cosi, das neue Startup des Kaufda-Gründers Christian Gaiser. Cosi, das Gaiser gemeinsam mit Dimitri Chandogin und Gerhard Maringer hochzieht, will mit kleinen Appartement-Hotels die Branche aufmischen. Das Berliner Startup soll dabei wie eine klassische Hotelkette funktionieren – allerdings ohne Frühstück und ohne Rezeption. Preislich liegt Cosi aber auf Vier-Sterne-Niveau.

augmen.tv
+++ Band of Angels, die älteste Angel-Investmentgruppe des Silicon Valley, LG Technology Ventures, der Investmentarm der südkoreanischen LG Gruppe, sowie mehrere Angel-Investoren investieren 1,5 Millionen US-Dollar in  eyecandylab, das Münchner Unternehmen hinter augmen.tv. Die Plattform ermöglicht es, interaktive Augmented Reality um Videos und TV-Sendungen herum darzustellen und Produzenten so neue Einnahmequellen zu erschließen.

A99.co
+++ Allianz X, die Venture Capital-Einheit der Allianz-Gruppe, investiert gemeinsam mit MindWorks Ventures 15,2 Millionen US-Dollar in die singapurische Immobilienplattform 99.co. Das Unternehmen, das von Darius Cheung, Yan Phun und Conor McLaughlin gegründet wurde, unterstützt Immobiliensuchende und Vermittler durch die digitale Verknüpfung von genauen Standortdaten mit detaillierten Marktdaten.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - Numbrs holt sich 40 Millionen ab – Alle Deals des Tages

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 21. August werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

+++ Bestehende als auch neue Kapitalgeber investieren 40 Millionen US-Dollar in die Finanz-App Numbrs. Insgesamt flossen nun schon 200 Millionen Euro in das FinTech. Die Bewertung der Jungfirma soll nun bei über 1 Milliarde Euro liegen – zumindest teilt das Unternehmens dies in eigener Sache mit. Das Schweizer Unternehmen, das 2014 an den Start ging, beschäftigt derzeit rund 150 Mitarbeiter. Über das Startup können Nutzer ihre  Konten bei mehreren Banken  beobachten.

TriEye
+++ Porsche Ventures, der Investmentableger des Sportwagenherstellers Porsche, investiert erneut in das israelische Startup TriEye, einen Anbieter von Kurzwellen-Infrarot-Sensortechnologie. Die Beteiligung erfolgte im Rahmen der Serie-A-Finanzierungsrunde, die Intel Capital anführte. Auch der israelische Venture-Capital-Fonds Grove Ventures, an dem Porsche seit 2017 ebenfalls Anteile hält, investierte nun in das Unternehmen. 22 Millionen US-Dollar flossen bereits in TriEye.

High Performance Battery
+++ Der Schweizer Geldgeber Mountain Partners und Cornelius Boersch investieren in High Performance Battery, Das Unternehmen mit Sitz in Teufen in der Schweiz entwickelt  einen neuen Feststoff-Akku. High Performance Battery wurde 2015 vom Chemiker Günther Hambitzer gegründet. Hinter dem Unternehmen stecken rund 30 Jahre Grundlagenforschung.

EXITS

Flixbus
Der Fernbusanbieter Flixbus übernimmt den türkischen Konkurrenten Kamil Koc und weitet sein ANgebot somit auf den türkischen Markt aus. Der türkische Marktführer fährt nach Angaben von Flixbus 61 Städte im gesamten Land an und beförderte im vergangenen Jahr rund 20 Millionen Menschen. Zum Kaufpreis machte das Reisebusunternehmen keine Angaben. Flixbus ist derzeit in 28 europäischen Ländern unterwegs.

BesserFM
+++ Die dänische Podcast-Plattform Podimo übernimmt ihren deutschen Wettbewerber BesserFM. Das Startup mit Sitz in Kopenhagen und Berlin, das von Morten Strunge gegründet wurde, plant sich als “Netflix für Podcasts” zu etablieren. Der Start ist für den Herbst angepeilt. Investoren aus Dänemark und aus Deutschland – darunter e.ventures und Heartcore – investierten kürzlich 6 Millionen Euro in Podimo.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#StartupTicker - Familonet-Macher kaufen ihr Startup von Daimler zurück

$
0
0

+++ Im Sommer 2017 übernahm die Daimler-Tochter Moovel die familiäre Ortungs-App Familonet, die 2012 an den Start ging. Um das Hamburger Startup, das von Hauke Windmüller, Michael Asshauer und David Nellessen gegründet wurde, war es seitdem ziemlich ruhig. Zuletzt wurde lediglich bekannt, dass Familonet-Gründer Windmüller derzeit an Everride (Stichwort: Mobilitätsbudget für Mitarbeiter), einer Ausgründung des Berliner Verkehrskonzerns Transdev, das mit Moovel kooperiert, arbeitet.

+++ Nun folgt die große Neuigkeit in Sachen Familonet! Per Mail teilt das Unternehmen seinen Nutzern mit: “Wir sind Niklas, Hendrik, David, Hauke und Michael und ehemalige Mitarbeiter von Familonet. Gemeinsam haben wir ein Startup gegründet und die Familonet App vom bisherigen Eigentümer übernommen. Deshalb gehört die Familonet App inklusive aller Nutzerkonten ab sofort zu unserer neu gegründeten Firma FamiloApp GmbH”. Hauke Windmüller, Michael Asshauer und David Nellesse sowie Niklas Baudy und Hendrik Schultjan halten jeweils 20 % am neuen Familonet-Betreiber.

+++ Hintergründe für den Rückkauf sind bisher nicht bekannt. Bei der Bekanntgabe der Übernahme hieß es damals, dass die Daimler-Tochter vom Wissen und der Technologie der Gründer profitieren wolle. Mitgründer Windmüller freute sich damals darauf, “die urbane Mobilität der Zukunft mit gestalten zu können. In wie weit Moovel in den vergangenen Jahren tatsächlich von der Familonet-Technologie profitiert haben, bleibt offen.

+++ Für eine Social-Network-App mit der Zielgruppe Familien war aber wohl von Anfang an kein Platz im Hause Daimler. So läuft es halt bei einem Acqui-Hire! Zumindest aber kann Familonet nun weiter leben. Wie viel Bewegung bei der Familonet-Welt es zuletzt noch gab, ist unbekannt. Nach außen hin war es um das Projekt zuletzt recht still.

+++ Im #StartupTicker tickert die Redaktion von deutsche-startups.de kurz und knapp, was in der deutschen Startup- und Digital-Szene so alles los ist.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#CaptableCheck - eyeo-Gründer halten weiter 52 % an ihrem Startup

$
0
0

Das Kölner Unternehmen eyeo, das den Werbeblocker Adblock Plus betreibt, steht seit Jahren extrem gut da – siehe “Adblock-Gigant eyeo steigert Gewinn auf 22,4 Millionen“. Dabei sollte man wissen: Das junge Unternehmen erwirtschaftete 2015, 2016 und 2017 insgesamt einen Jahresüberschuss in Höhe von rund 56 Millionen Euro. eyeo ist somit in finanzieller Sicht ein totaler Überflieger.

Doch wer profitiert eigentlich davon? Dies lässt sich bei eyeo extrem einfach beschreiben, die Gesellschafterliste des Unternehmens ist sehr übersichtlich. Die Gründer Wladimir Palant und Till Faida halten weiter 41 bzw. 11 % an ihrem Unternehmen. Der Kölner Super Angel Tim Schumacher ist mit 41 % bei eyeo an Bord. Die restlichen Anteile entfallen auf Ulrich Priesner und die eyeo GmbH selbst. Die Gründer von eyeo halten somit zusammen noch 52 % an der AdBlock-Firma, die 2011 an den Start ging.

Da die Rheinländer bei den üppigen Gewinnen, die sie einfahren, keine weiteren Geldgeber brauchen, dürfte sich an dieser Gesellschafterliste zeitnah auch nicht viel ändern. Es sei denn, ein Exit bahnt sich irgendwann seine Weg. Der Kauf von eyeo dürfte bei diesen Millionengewinnen aber ein teurer Spaß für einen potenziellen Käufer werden.

Kölle is e jeföhl – #Köln


In unserem Themenschwerpunkt Köln berichten wir gezielt über die Digitalaktivitäten in der Rheinmetropole. Mit über 650 Start-ups, 25 Gründerzentren, attraktiven Investoren und zahlreichen Veranstaltungen und Netzwerken bieten Köln und das Umland ein spannendes Ökosystem für Gründerinnen und Gründer. Diese Rubrik wird unterstützt vom Digital Hub Cologne und der Stadt Köln.

Foto (oben): Shutterstock

#DealMonitor - #EXKLUSIV Cannabis-Startup Sanity sammelt 10 Millionen ein – Alle Deals des Tages

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 26. August werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Sanity Group
+++ Cherry Ventures und der Altinvestor Holtzbrinck Ventures investieren 10 Millionen Euro in das junge Cannabis-Startup Sanity Group, das vom Movinga-Retter Finn Hänsel und Fabian Friede ins Leben gerufen wurde. Holtzbrinck Ventures, Atlantic Food Labs und Co. investierten kürzlich bereits 1,6 Millionen Euro in das Unternehmen, das bisher an Sanatio Pharma beteiligt ist. Die Bewertung von Sanity soll nun bei 26 Millionen Euro (Pre-Money) gelegen haben. Hintergründe gibt es nur im ds-Podcast Startup-Insider#EXKLUSIV

Zolar
+++ Der Münchner Gelsgeber BayWa r.e. Energy Ventures und Inven Capital aus Tschechien sowie die Altgesellschafter Statkraft Ventures, Heartcore Capital und Partech Ventures investieren eine ungenannte Summe, sicherlich aber einen Millionenbetrag, in Zolar. Das junge Unternehmen positioniert sich als Plattform zur Konfigurierung von Solaranlagen und Stromspeichersystemen. Zolar übernimmt dabei auch die Installation durch eigene Mitarbeiter und Partnerbetriebe. Gegründet wurde Zolar 2016 von Gregor Loukidis und Alex Melzer. Heartcore, Statkraft und Partech investierten zuvor bereits 4 Millionen Euro in das Startup. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Sanity

#DealMonitor - Raisin übernimmt fairr – Alle Deals des Tages

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 27. August werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

mobile Garantie
+++ Helvetia Venture, der Inevstmentarm der Helvetia Versicherungen, investiert 1,5 Millionen Euro in das Wedemarker B2B-Startup mobile Garantie. Das Unternehmen bietet seinen “Kunden modulare und maßgeschneiderte Garantie- und Servicedienstleistungen”. Kooperationspartner der Firma, die von Rainer Doerr und Marco Nagtegaal geführt wird, sind unter anderem VW Nutzfahrzeuge, Citroën oder spezialisierte Versicherungsbroker wie OCC Assekuradeur. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

Soley
+++ Vito Ventures, BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft, der High-Tech Gründerfonds und mehrere Business Angels investieren erneut in das Münchner Startup Soley, das 2013 aus der TU München ausgegründet wurde.  Ins Leben gerufen wurde das Unternehmen von Bergen Helms, Maximilian Kissel, Alexander Golovantenko und Peter Grüner. Das Soley-Team bietet Unternehmen eine Data-Analytics-Lösung, um ihr Produktportfolio in den Griff zu bekommen. 2018 investierten die genannten Investoren zuletzt in Soley. #EXKLUSIV

Krankenhaus.de
+++
capacura und die IBB Beteiligungsgesellschaft investieren einen ungenannten Betrag in den Berliner Patientendienst Krankenhaus.de. Das E-Health-Startup, das von Nikolai von Schroeders, Balthasar von Hohenthal und Lukas Weiß gegründet wurde, positioniert sich als Buchungsdienst für Krankenhäuser.  Das frische Kapital soll in “zum Ausbau der Buchungsfunktion und Verbesserung der Patienten-Journey” fließen.

EXIT

+++ Das Berliner FinTech Raisin, in Deutschland als Weltsparen bekannt, übernimmt fairr.de, ein Startup aus dem Segment Altersvorsorge. Für die Hauptstädter ist es die zweite Übernahme in diesem Jahr, am Jahresanfang übernahm das Startup bereits die Frankfurter MHB-Bank. Das 2013 gegründete Fintech fairr.de wurde in den vergangenen Jahren unter anderem vom Transamerica Ventures und der IBB Beteiligungsgesellschaft unterstützt.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Lukas Schramm Fotografie – Eventfotograf – Berlin

#DealMonitor - #EXKLUSIV Cherry investiert in Bodenanalyse-Startup – Alle Deals des Tages

$
0
0

Im aktuellen #DealMonitor für den 2. September werfen wir wieder einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

INVESTMENTS

Stenon
+++ Der Berliner Geldgeber Cherry Ventures investiert gemeinsam mit Altinvestor Atlatic Labs in das Potsdamer AgTech-Startup Stenon. Das Unternehmen, das von Niels Grabbert und Dominic Roth geführt wird, kümmert sich mit Hilfe von Sensor-Technologie um laborunabhängige Bodenanalyse. Mit dem sogenannten FarmLab, einer Art mobilem Labor für Bodenanalysen, müssen Landwirte ihre Proben nicht mehr in ein Labor schicken, sondern können diese direkt vor Ort analysieren. #EXKLUSIV – entdeckt über Startupdetector

lengoo
+++ Der N26-Geldgeber Redalpine investiert gemeinsam mit den Altinvestoren Creathor Ventures, Piton Capital sowie einigen Business Angels wie Kai Hansen 6 Millionen Euro in lengoo, ein Startup für Übersetzungen. lengoo. Das Berliner Unternehmen wurde 2014 von Philipp Koch-Büttner, Christopher Kränzler und Alexander Gigga in Karlsruhe gegründet.  Die Jungfirma entwickelt “hochspezialisierte Maschinenübersetzungssysteme für Enterprise-Kunden”.

Air Up
+++ Stephan Huber, Chef des Pharmaunternehmens Denk Pharma und der Navvis-Gründer Felix Reinshagen und Carl-Claudius Rosengarten investieren eine siebenstellige Summe in das Trinksystem Air Up. Das Startup aromatisiert Wasser über Duft. Ralf Dümmel, Christoph Miller und Frank Thelen investierten zuvor bereits in die Jungfirma, die von Fabian Schlang, Tim Jäger, Lena Jüngst, Simon Nüesch und Jannis Koppitz gegründet wurde.

Daypaio
+++ Bayern Kapital investiert gemeinsam mit fünf Business Angels einen siebenstelligen Betrag in das Münchner Startup Daypaio.  Das Unternehmen bietet eine cloudbasierte Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) an, mit der kleine und mittelständische Unternehmen alle Geschäftsprozesse in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Kundenservices in einem System digitalisieren können. Das Startup wurde von Alexander Woelke und Maximilian Hanrieder gegründet.

ME Energy
+++ Brandenburg Kapital und zwei Business-Angels investieren – einschließlich Födergeldern – 2 Millionen Euro in das Potsdamer Unternehmen ME Energy. Das junge Unternehmen, das von Alexander Sohl geführt wird, entwickelt und vertreibt Schnellladesäulen, die ihren Strom selbst erzeugen.

Achtung! Wir freuen uns über Tipps, Infos und Hinweise, was wir in unserem #DealMonitor alles so aufgreifen sollten. Schreibt uns eure Vorschläge entweder ganz klassisch per E-Mail oder nutzt unsere “Stille Post“, unseren Briefkasten für Insider-Infos.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock

#Podcast - #EXKLUSIV Neunstelliger Exit: Armira, Movinga-Investoren und Zalando-Gründer Robert Gentz kaufen Toniebox

$
0
0

Im brandneuen ds-Podcast Startup-Insider können wir diesmal exklusiv einen waschechten Mega-Exit verkünden. Zusammen mit dem Lead Investor Armira kaufen die Hexal-Gründer Sprüngmann und Zalando-Gründer Robert Gentz das Unternehmen Boxine – für einen relevanten dreistelligen Millionenbetrag.

Boxine, ein Hidden Champion aus Düsseldorf, ist die Firma hinter den Tonieboxen und den sogenannten Tonies. Mit der Toniebox und den dazugehörigen Tonies haben die Gründer Patric Faßbender und Marcus Stahl 2014 ein Audiosystem für Kinder erschaffen. Die Toniebox, ein mit Stoff umhüllter Würfel mit integriertem Lautsprecher für kleine Kinder zum Abspielen von Hörbüchern und Musik, wurde zuerst vor knapp drei Jahren ausgeliefert und hat sich seitdem zu einem sehr großen Erfolg entwickelt. Die Toniebox funktioniert über eine Figur, die man auf die Box stellen muss. Dann beginnt die Box mit dem Abspielen des darauf gespeicherten Hörspiels. In den vergangenen Jahren verkauften die Rheinländer rund 1 Million ihrer Tonieboxen. Von einigen der stylischen Hörspielfiguren – genannt Tonies – legt das Unternehmen inzwischen bis zu 70.000 Stück auf. Die Figürchen kosten knapp 15 Euro pro Exemplar, die Box selber knapp 80 Euro. 2018 erwirtschaftete das junge Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 60 Millionen Euro. 2019 soll sich der Umsatz auf rund 120 Millionen verdoppeln.

Bei Boxine waren neben den Gründern primär strategische Investoren an Bord. Die Boxine-Gesellschafter haben am Jahresanfang den Corporate Finance Berater GCA Altium beauftragt, einen sogenannten strukturierten Verkaufsprozess durchzuführen, um einen passenden Partner für die nächste Wachstumsphase der Firma zu finden. Die strategischen Investoren wollten Ihre Anteile komplett verkaufen, die Gründer nur einen Teil. Altium-nahe Kreise berichten, dass der Corporate Finance-Berater 13 Term Sheets, also Angebote, für Boxine erhalten habe. Diese sollen am unten Ende bei knapp zweimal den Umsatz von 2019 und am oberen Ende bei mehr als dreimal gelegen haben. Während in den USA für eine Firma wie Boxine primär Growth-Investoren geboten hätten, hat Altium wohl primär Gebote von deutschen Private Equity-Firmen erhalten. Dies mag daran liegen, dass das Produkt Toniebox angelsächsischen Investoren – noch – nicht bekannt ist.

Beim Lead Investor Armira handelt es sich um eine Münchner Industrieholding, die von Alexander Schemann und Korbinian Knoblach geführt und von reichen deutschen Familien finanziert wird. Schemann genießt in der Private Equity Branche einen sehr guten Ruf – wohl einer der Gründe, warum die Wahl auf Armina gefallen ist. Doch der Hauptgrund soll sein, dass das Gebot von Armira nicht an sogenannte Earn-Outs gekoppelt war. Angeblich zahlt Armira mehr als zwei einhalbmal den Umsatz 2019 als fixen Kaufpreis, also rund 300 Millionen. Mit dabei sind die Hexal-Gründer Sprüngmann – in der Berliner Szene unter anderem als Movinga-Investoren bekannt. Sie investieren über Ihr Family Office Santo Venture Capital. Dazu übernehmen bekannte Unternehmer wie Zalando-Gründer Robert Gentz Anteile am Unternehmen.

Was Armira mit Boxine vorhat, ob die Toniebox eine Plattform ist, was die Umsatzplanungen für die nächsten Jahr sind, ob Sven Schmidt investiert hätte – Hintergründe und Details zum Exit gibt es nur im ds-Podcast Startup-Insider (jetzt schnell reinhören).

Startup-Insider #51 – Tonies

In eigener Sache: “Wann endlich grasen Einhörner an der Emscher”, unser Buch über die Startup-Szene im Ruhrgebiet, ist ab sofort erhältlich.

Tipp: Alle Podcasts von deutsche-startups.de findet ihr in unserem Podcast-Ressort.

Abonnieren: Die Podcasts von deutsche-startups.de könnt ihr auch ganz leicht bei SoundCloud abonnieren und abspielen. Ansonsten bei Spotify und iTunes zuhören.

Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Hier entlang zu unserem anonymen Briefkasten.

Foto (oben): Shutterstock
Viewing all 2905 articles
Browse latest View live